17. Oktober 2024 I 09.00-17.00 Uhr I WIFI St. Pölten
Wir freuen uns, dass auch die diesjährige Tagung unter dem Motto „Boden ist [unser aller] Leben - Wir stehen drauf!" auf reges Interesse gestoßen ist und wir über 160 PädagogInnen aller Schularten und Kindergarten, sowie UmweltbildnerInnen und Interessierte an diesem Tag begrüßen durften.
Impulsgebende Vorträge, Austauschrunden, interaktive Workshops und eine umfassende Ausstellung boten Inspirationen, Methoden und Materialien, um das Thema BODEN in die Bildungsarbeit einzubauen und BEWUSSTSEIN zu schaffen.
https://www.soscisurvey.de/UW2024
Passwort: Tagung2024
SAVE THE DATE:
Umwelt.Wissen TAGUNG 2025 I Do, 16.10.2025 I WIFI St. Pölten
Für Lehrkräfte, Netzwerkpartnerinnen und -partner sowie alle Interessierten
Dem Land Niederösterreich ist es ein Anliegen, bei Veranstaltungen auf Abfallvermeidung und einheitliche Standards für Umwelt- und Klimaschutz zu achten. Die Umwelt.Wissen Tagung wurde daher nach den Kriterien der „Sauberhaften Feste“ ausgerichtet. Das Programm setzt Mindeststandards und Empfehlungen in 6 Themenbereichen (Mobilität, Verpflegung, Beschaffung, Energie/Wasser/Sanitär, Soziale Verantwortung, Kommunikation).
So wurden beispielsweise saisonal frisch verfügbare Lebensmittel und ein vegetarisches/veganes Mittagsbuffet angeboten.
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
Bodenbilanzen und Statistiken zum Bodenverbrauch machen immer wieder
Schlagzeilen. Der Vortag hat Meldungen aus unterschiedlichen Medien aufgegriffen und diese verifiziert. Unterschiedliche Perspektiven auf die komplexe Frage der
Flächeninanspruchnahme sollen zeigen, dass es mehr besonnenes Abwägen und
weniger forderndes Anklagen braucht.
Johannes Wolf ist Absolvent der Universität für Bodenkultur
(Landschaftsplanung und Landschaftspflege) und hat langjährige Erfahrung zu
Umweltschutz- und Regionalentwicklungsthemen. Er leitet den Fachbereich
Strategie und Clearingstelle in der Abt. Raumordnung und
Gesamtverkehrsangelegenheiten.
Linktipps:
Wolfgang Hinterdobler
CEO und Co-Funder von My Pilz GmbH
Der Vortrag beleuchtete die faszinierende Welt des Ökosystems Boden. Mehr als
die Hälfte der Artenvielfalt der Erde, von Bakterien bis zu Säugetieren, lebt
unter unseren Füßen. Im Mittelpunkt des Vortrags standen die Vernetzer dieses
Lebensraums: die Pilze. Neben anderen Mikroorganismen, Tieren und Pflanzen
schaffen sie eine der vielfältigsten Lebensgemeinschaften unseres Planeten. Der
Vortrag zeigte auf, wie biologische Prozesse die Gesundheit und Fruchtbarkeit des
Bodens fördern, Nährstoffkreisläufe regulieren, Kohlenstoff speichern und wie
sie unser tägliches Leben bereichern.
Wolfgang Hinterdobler ist ein begeisterter Biologe und Biotechnologe. Seine Leidenschaft gilt der faszinierenden Welt der Pilze und deren vielfältigen Wechselwirkungen mit ihrer Umwelt. Als Mitgründer des Unternehmens MyPilz entwickelt er nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft und Industrie.
Sigrid Schwarz
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler für den Boden - unsere Lebensgrundlage - begeistern? Der Vortrag vermittelte neben Wissen über den Boden zahlreiche Methoden, wie Bodenbewusstseinsbildung gelingen kann: Den Boden mit allen Sinnen erfassen - in Experimenten, Spielen, Sprachen, Berechnungen und Projekte in unterschiedlichen Unterrichtsfächern. Am Beispiel der Regenwurmlosung wurden von Sigrid Schwarz fachliche Inhalte dargestellt (Krümelstruktur und Nährstoffverfügbarkeit) und deren daktische Vermittlung aufgezeigt.
Sigrid Schwarz ist seit 1985 in der Bodenbewusstseinsbildung tätig. Als Bodenkundlerin, Psychotherapeutin, Gruppendynamikerin und bewegungsanalytische Pädagogin gibt sie ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung als Lehrende an der BOKU, HAUP und Pädagogischen Hochschule weiter.
Linktipps:
Soil talks
Mit impulsgebenden Vorträgen wechselten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Perspektive und konnten Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Gemeinsamkeiten erkennen.
Digitale Räselralley - Actionbound
Herzlichen Glückwunsch an die 3 Gewinnerinnen-Teams!
Gestalte dein eigenes digitales Abenteuer!
Boden & Bücher: Buchtipps für Kinder und Familien …
von Andrea Kromoser, Familienlektüre
HIER gehts zum Download
Gemeinsames Gestalten eines Erdfarbenbildes
in Kooperation mit SOILart und der Küstlerin Irena Rácek
Aktuelle Angebote von Umwelt.Wissen NÖ
BODEN-SCHECK im Wert von € 300 für Bodenprojekte, Anmeldung bis 28. Feburar 2025!
Sie finden in der Präsentation:
Kostenlose Bestellung unter welcome@booky.community
BOOKY zum Zuhören (Anhören mit Kopfhörern wird empfohlen!)
Angebote für Bildungseinrichtungen
eNu Shop (für Bestellungen Plakate usw)
Boden & Bücher: Buchtipps für Kinder und Familien …
Anmeldung zu kostenlosen Schulworkshops
Klimaschulenprojekt "Boden ErLeben 2.0"
Ausstellung "Das Land, das wir uns nehmen"
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
Die TeilnehmerInnen entdeckten die Vielfalt der Böden, erfuhren, wie sie entstehen und erfühlten die Bodenart. Gesunde Böden sind nicht nur die Grundlage unseres Lebens, sondern auch wesentlicher Bestandteil, um die Ziele für nachhaltige
Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen.
Krankheitsbedingt sind leider folgende Workshops ausgefallen:
Bildungsschmiede
Bundesforschungszentrum für Wald
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) beschäftigt sich mit mit dem Waldboden im Klimawandel. Mithilfe von Experimenten wurde seine Wirkung veranschaulicht. Fragen über Fragen wurden im Zuge des Workshops beantwortet: Wer lebt überhaupt im Waldboden, wie greift sich Waldboden an und an wie bestimmt man ihn? Wieviel Wasser kann Waldboden speichern, wenn es stark regnet?
Verein BIENE-Netzwerk/SOILart
Jahrtausende lang wurden Erdpigmente und Werkstoffe der Natur entnommen und das Wissen über Farbrezepturen generationsübergreifend weitergereicht. Die Arbeit mit den Farben der Erde lehrt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden und ermöglicht seine Bedeutung in vielen Aspekten des Lebens zu erkennen.
WaldforscherInnen
Was ist ein Boden, wie entsteht ein Boden, welche Funktionen hat er? Alle
Aktivitäten des Menschen spielen sich dort ab (Landwirtschaft, Wohnen,
Mobilität). In diesem Workshop ging es um das Verständnis für den Boden, seine Wechselwirkungen mit Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und seine Rolle für das Klima.
GRAND FARM - VERMIGRAND
Der Mensch kann keine Erde machen, der Regenwurm schon. Gemeinsam mit
den Mikroorganismen kann er Boden gesund machen. Anhand der
Wurmkompostierung in einem Hochbeet wurden die Vorgänge im
Naturkreislauf erklärt, sowie die Zusammenhänge mit den Bodenfunktionen
dargestellt und die Bedeutung der Bodengesundheit für unsere Gesellschaft
vermittelt.
Alfred Grand ist Biobauer und Unternehmer. Der Biobauernhof GRAND FARM ist
Forschungs- und Demonstrationsbauernhof, der GRAND GARTEN die erste
regenerativ-biozertifizierte Marktgärtnerei Europas.
Wanderklasse - Verein für BauKulturVermittlung
Der Workshop BodenHAFTUNG für SchülerInnen 15+ wurde anlässlich der
Wanderausstellung-Station in St. Pölten ‚Boden für Alle‘ (des
Architekturzentrum Wien) für Schulen in NÖ entwickelt. Dabei werden
spielerisch Begriffe der Bodenthematik v.a. in raumplanerischer Hinsicht erklärt,
Zusammenhänge aufgezeigt und Visionen für die Zukunft besprochen. Die
Fragestellungen orientieren sich an den Lebenserfahrungen der SchülerInnen
und bauen ihre eigenen Erfahrungen mit ein.
bink Baukulturkompass
Stein & Zeit - Dolmetscher für Geologie
Das „Schwarze Band“ wurde von Maria Montessori als Lernmaterial für die „kosmische Erziehung“ entwickelt. Es ist 50 m lang und stellt die Zeitdauer der Entwicklung der Erde dar. Jeder Zentimeter entspricht einer Million (1.000.000) Jahre. 50 m ergeben somit fünf Milliarden (5.000.000.000) Jahre. Der letzte Zentimeter symbolisiert die Entstehung der Menschheit.
Das „Schwarze Band“ wurde gemeinsam mit den Teilnehmern aufgerollt, ist zu Beginn leer und symbolisiert die unbekannte (dunkle) Erdgeschichte. Mit Steinen oder farbigen Papierstreifen werden wichtige Punkte oder der Beginn einer neuen Epoche markiert. So wird die dunkle Erdgeschichte nach und nach „lebendiger“, es können jetzt Gesteine, Fossilien, Bilder, Figuren etc. das „Schwarze Band“ weiter beleben.
Natur im Garten
Ein naturnaher Schulgarten ist ein wertvolles Stück Erde, der unseren Kindern
viel über das Leben beibringen und ökologische Zusammenhänge ersichtlich
machen kann. Beim gemeinsamen Gärtnern können wir durch Mulchen,
Kompostieren und bodenschonender Beetpflege nachhaltige Verantwortung für
den Boden übernehmen. Die TeilnehmerInnen holten Sie sich wertvolle Gartentipps,
gartenpädagogische Methoden und eine Portion Mut, um draußen mit Ihrer
Klasse erfolgreich durchstarten zu können.
Methode: Apfelvergleich fruchtbare Erde
Methode: Das kann alles auf den Kompost
Methode: Tiere im Kompost erforschen
![]() ![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350