Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

AKTUELLES &
WISSENSWERTES

Archiv

20.09.2023 / SEMINAR

Action Leader Training

Kick-off-Training: 20.-24. September 23 in Oberösterreich

 

Das Action Leader Training von Generation Earth – dem Jugendprogramm des WWF Österreich - richtet sich an junge Menschen, die sich für die Umwelt interessieren und sich mit Gleichgesinnten in einer engagierten Gemeinschaft für einen nachhaltigen Wandel in unserer Gesellschaft einsetzen wollen.

In mehreren Trainings vermitteln wir Skills und Wissen, damit junge Menschen selbst aktiv werden können. Durch die Verbindung zum WWF Österreich sitzen wir direkt an der Quelle zu Fachwissen, spannenden Projekten und ExpertInnen, die das Action Leader Training unterstützen. Im Rahmen der Kooperation mit dem WWF-Projekt Eat4Change liegt ein Themenfokus auf dem Bereich der Nachhaltigen Ernährung. Die TeilnehmerInnen des Trainings entscheiden selbst, was sie lernen wollen, um aktiv zu werden. Generation Earth bietet das passende Umfeld, in dem sich die TeilnehmerInnen weiterentwickeln können. Ein großer Teil des Trainings findet draußen in der Natur statt: Auf Wanderungen, im Zelt oder am Lagerfeuer ermöglichen wir den TeilnehmerInnen ganz besondere Erlebnisse in und mit der Natur.

 

© Foto: Yvonne Markl



Details


26.05.2023 / VERANSTALTUNG

Schattenseiten des Lichts - Abendliche Exkursionen zur Nachtvermittlung

Die Nacht und ihre Bewohner faszinieren uns Menschen seit jeher. Sie bilden die Basis für Geschichten, Mystik und spannende Erlebnisse. Doch die natürliche Dunkelheit ist in der Welt des 21. Jahrhunderts bedrohter denn je. Straßenlaternen, Scheinwerfer von Industrieanlagen, Werbeanzeigen und Gartenbeleuchtungen sorgen dafür, dass die Tage bis weit in die Nachtstunden hinein verlängert werden. Welche Auswirkung das Verschwinden der Dunkelheit auf unsere Umwelt hat, soll im Rahmen einer „Nachtvermittlung“ thematisiert werden.



Details


18.05.2023 / AKTUELLES

Lernraum Natur
Hochschullehrgang

In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Österreichischen Naturparke den Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ (30 ECTS-AP) entwickelt.

Der Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ qualifiziert die AbsolventInnen Kulturlandschaften und Naturräume, wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen, Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kulturlandschaften und Naturräume dienen dabei als Lernumgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.



Details


05.06.2023 / AKTUELLES

ÖKOLOG-Umweltwoche

Die ÖKOLOG-Umweltwoche findet von 5. bis 7. Juni 2023 online statt und bietet wieder spannende Angebote, Workshops, Spiele und Filme zum Thema „Energie.bewusst.handeln“ für die ÖKOLOG-Schulen. Dazu sind alle ÖKOLOG-Schulen wieder eingeladen, ihre Energieaktivitäten (laufende oder abgeschlossene Projekte & Maßnahmen) zu diesem Thema mittels eines Kurzvideos zu dokumentieren und auf www.oekolog.at hochzuladen. Im Anschluss findet ein online-voting statt, die meistgeklickten Videos erhalten wieder einen Preis.




28.03.2023 / AKTUELLES

Naturerlebnis statt Klassenzimmer: Abenteuer rund um den Ötscher-Turm

Fortbildung für PädagogInnen

 

Donnerstag, 1. Juni 2023, 14.30-18.00 Uhr

Treffpunkt: Naturparkzentrum Ötscher-Basis

Langseitenrotte 140

3223 Wienerbruck

 

Der Ötscher-Turm - Naturvermittlung auf drei Ebenen

• Kurzeinführung in das Philosophieren mit Kindern

• Der Umgang mit einfachen Forscherutensilien

• Erkennen und Bestimmen von Pflanzen und Tieren

• Werken mit Naturmaterialien

 

Die Anmeldung an der Pädagogischen Hochschule ist aktuell nicht mehr möglich, aber Sie können sich hier anmelden: 

christiane.sigmund@ph-noe.ac.at 

Frau Sigmund meldet Sie dann an der PH-NÖ nach (wichtig für Dienstreiseantrag und Teilnahmebestätigung).




17.03.2023 / AKTUELLES

EUropainfo

Das Magazin EUropainfo beschäftigt sich mit aktuellen europäischen Umweltthemen und bietet eine Plattform für den Meinungsaustausch zwischen gesellschaftlichen Gruppen.

Es kann auch sehr gut für fächerübergreifenden oder den Englisch-Unterricht verwendet werden. Viele der Artikel sind in Deutsch und Englisch abgedruckt.

Aktuell: Neue Gentechnik in der Landwirtschaft

Weitere Journale zum Download: Mikroplastik, Biodiversität, Rohstoffe, Globale Lieferketten, ...

 

Weitere Info und Download




31.05.2023 / AKTUELLES

Einladung zur Einreichung beim European Award for Ecological Gardening

Noch bis 31. Mai 2023 können alle Bildungseinrichtungen beim European Award for Ecological Gardening 2023 in der Kategorie 2 „Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen“ einreichen!



Details


05.06.2023 / VERANSTALTUNG

Green Days 2023: Jetzt anmelden

Das JUMP-Team freut sich den Termin, Ort und das Thema der Green Days 2023 präsentieren zu können:

Wann? 05.-07. Juni 2023

Wo? am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) Tulln (Niederösterreich) Was? Schwerpunktthema „Ressourcenwende – wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?"

Die JUMPs basteln fleißig an einem vielseitigen Programm und freuen sich schon auf sommerliche Green Days - vielleicht mit Dir oder Deiner/Ihrer Klasse???

Alle Infos und Anmeldung »hier!




01.04.2023 / AKTUELLES

Citizen Science Award 2023: Von 1. April bis 31. Juli mitforschen und gewinnen!



Details


13.02.2023 / VERANSTALTUNG

Boden für Alle – Schulprogramm - kostenfrei

Schulworkshops für junge Menschen / Schulgruppen aus St. Pölten und Umgebung
im Rahmen der Wanderausstellung Boden für Alle des Architekturzentrums Wien
konzipiert und durchgeführt von der Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung in Kooperation mit ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich.
 
Alter: 14+ (ab der 4. Klasse Unterstufe bis zur letzten Oberstufe, alle Schultypen)

Dauer: 2 Stunden (120 Minuten)
Zeitraum: 13.02. bis 27.03.2023

Ort: In der Ausstellung in der NÖ Landesbibliothek, St. Pölten
Einbindung Fächer: Geografie, Werken, Bildnerische Erziehung, Biologie
Buchbar: ab sofort unter office@orte-noe.at

 

Beim Schulprogramm im Rahmen der 'Boden für Alle'-Ausstellung werden junge Menschen ab 14 Jahren eingeladen, anhand von praktischen Übungen und Lernspielen die Inhalte der Ausstellung kennen zu lernen und ihr eigenes tägliches Tun zu reflektieren.

 



Details



Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350