Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

ANMELDUNG

Umwelt.Wissen TAGUNG 2023: WISSEN TEILEN - RESSOURCEN HÜTEN

Datum: 19.10.2023
Anmeldung bis: 13.10.2023

Sie haben die Möglichkeit am Nachmittag EIN SEMINAR zu besuchen. Die Altersangaben bzw. die Angaben der Schulstufen sind wie immer nur als Empfehlung zu sehen. Wählen Sie frei nach Ihrem Interesse. In der Halbzeit ist eine Pause, die alle zeitgleich machen, so dass die Möglichkeit für Austausch, Vernetzung und den Besuch der Ausstellung besteht.
Wir hoffen natürlich, dass Sie heuer - nach langer Zeit endlich wieder - die gesamte, ganztätige Veranstaltung besuchen können. Bitte nicht vergessen, das Vormittagsprogramm & die Essensauswahl anzukreuzen, weil wir für die Planung wissen müssen mit wie vielen Gästen wir rechnen dürfen.
Die Teilnahme ist kostenlos und wir laden Sie zu Pausenerfrischungen und dem Mittagessen ein.





      Mandred Seidl, die NÖ Umweltverbände
Unsere Wirtschaft soll sich in den nächsten Jahren von einer linearen zu einer kreisläufigen Form entwickeln. Was Kreislaufwirtschaft aus der Abfallwirtschafts-Perspektive bedeutet und welche Relevanz dabei die richtige Abfalltrennung spielt, wird in diesem Workshop nähergebracht.
VS, Sek I


      Ricarda Gattringer, Naturpark Jauerling-Wachau
Durch vielfältige Methoden werden die Themen Müll in der Natur, Ressourcenschonung und natürliche Kreisläufe spielerisch erarbeitet. Sie dürfen selbst die Übungen ausprobieren, mit denen Sie dann Ihren Lernenden einen neuen Blick auf ihre Umgebung und die eigene Einstellung zur Ressourcennutzung vermitteln können.
VS


      Karin Siebenhandl, Kinderbuchlabor
Die Teilnehmenden erleben wie Sachbücher spielerisch eingesetzt werden können: Die Stadt Sachistan benötigt Hilfe in Umweltfragen! Infodetektive sollen helfen, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Das Interesse der Kinder wird befeuert durch Anknüpfungspunkte in ihrer Lebensumwelt, Entdecken und Experimentieren sind verbunden mit Visionen und Fantasie. Eine gelingende Vermittlung von Medien voller Sachwissen braucht immer einen gemeinsamen Ausgangspunkt, einen kleinsten gemeinsamen Nenner aller Beteiligten, die ihrerseits viele eigene Bezugspunkte zum Dasein mit in eine Gruppe hineinbringen.
Das Seminar dient der Erweiterung des eignen Spektrums rund um Sachmedien.
7.-10. Schulstufe


      Karin Dietrich, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft, warum ist sie so wichtig für den Klimaschutz und wie bringt man dieses komplexe Thema am besten in die Schule? Denn Kreislaufwirtschaft bedeutet viel mehr als nur Recycling und betrifft jeden unserer Lebensbereiche. Die aktive Bearbeitung mit Methoden für den Unterricht steht im Vordergrund, um Kreislaufwirtschaft für alle Verständlich und Umsetzbar zu machen.
Sek I


      Jana Teynor, Südwind Niederösterreich
Das Verwenden weit gereister und aufwendig hergestellter Waren ist für uns alltäglich. Wir nehmen Lieferketten unter die Lupe und unseren darauffolgenden Umgang mit konkreten Produkten. Methoden werden vorgestellt wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann, am Beispiel von Lebensmittelrettung (Food Rescue) und globalen Lieferketten.
8-12 Jahre


      Barbara Gsandtner & Kathrin Mörtelmaier, Forum Umweltbildung
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig – manchmal mehr, manchmal weniger offensichtlich. Es ist ein wichtiges Gebrauchsmaterial und man findet es in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Problem wird es dann, wenn es über verschiedenste Wege wieder in unsere Umwelt gelangt. Deshalb probieren wir in diesem Workshop gemeinsam vielfältige Methoden rund um das Thema Plastik aus, um mit Jugendlichen die aktuellen Probleme zu reflektieren und über Lösungsansätze ins Gespräch zu kommen.
Sek I


      Miriam Bahn, Global 2000
Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. In einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt sind das Lebensmittel im Wert von 400€ jährlich. Supermärkte werfen Produkte vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits-datums weg. Landwirte finden für optisch nicht perfekte Erdäpfel keine Abnehmer. In der Fortbildung „Food Waste“ gehen wir dieser immensen Ressourcenverschwendung auf den Grund, beschäftigen uns mit deren Auswirkungen und Folgen sowie Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Sie lernen spannende Hintergrundinformationen zum Thema Lebensmittelverschwendung sowie interaktive Methoden zur Vermittlung des Themas im eigenen Unterricht kennen.
ab Sek I


      Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser & Milena Müller-Schöffmann, Welthaus der Diözesen Wien und St.Pölten
Bei der Smartphone-Rallye COUNTDOWN 2030, lösen wir in kleinen Gruppen Rätselaufgaben und erfahren, welche nachhaltigen Ideen es rund um die Themen Mobilität, Kleidung, Abfall und Lebensmittelverschwendung gibt. Ideal für die Vertiefung dieser Themen im Unterricht!
ab 8. Schulstufe


      Wolfgang Gindl-Altmutter, Universität für Bodenkultur
Kurze Einführung zum Werkstoff Holz und seinen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Materialien wie Stahl, Kunsttsoffen, etc.. Bestandsaufnahme Holznutzung in Österreich, insbesondere im Spannungsfeld zwischen stofflicher-und energetischer Nutzung. Welche Herausforderungen für die Holzverwendung ergeben sich aus der Klimakrise? Mit welchen holzbasierten Materialien können wir in Zukunft fossilbasierte Materialien ersetzen?
Für alle Interssierten


      Anna Gatschnegg, Südwind Niederösterreich
Im ersten Teil spüren wir Lieferketten nach und beleuchten Gütesiegel.
Danach beleuchten wir, wie wir durch Spielen die Welt erfahren und für uns begreifbar machen können. Im Escape Game FOOTPRINT lernen Jugendliche (wir alle) über Konsummuster und die Klimakrise und im Brettspiel GETLAND über Kreislaufwirtschaft. Was wäre, wenn wir es im Spiel schaffen, Umweltprobleme zu lösen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umsetzen?
ab Sek I, alle Interessierten


      Bitte melden Sie sich für das Vormittagsprogramm an!
Wir haben einen abwechslungsreichen und impulsgebenden Austausch über Erfolgsprojekte und zwei Vorträge zu Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung, als Einführung zum Nachmittagsprogramm, vorbereitet.
Die Ausstellung mit neuen Bildungsangeboten und allen ökologisch / nachhaltig orientierten Schulnetzwerken in NÖ ist natürlich auch bereits am Vormittag zu besuchen.


      


      

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung / dieser Aktion wird der Veröffentlichung von Bild- und Filmmaterial zugestimmt.

Damit wir Sie auch in Zukunft gesetzeskonform informieren können, benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung:







* Pflichtfelder

 



Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Mag. Dr. Margit Helene Meister

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15210

Fax +43 2742 9005-14350