Bei den Umwelt.Wissen EXPERTINNEN und EXPERTEN handelt es sich um einen Pool von MitarbeiterInnen des Umwelt.Wissen.Netzwerks, der mittels eines Online-Tools (Datenbank mit Suchmaske) abrufbar ist und der in seiner Gesamtheit Expertise zu faktisch allen Themen bzw. Fragestellungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich bietet.
Mit diesem Tool möchten wir nicht nur die breit gefächerte Kompetenzen der Netzwerk-Partnerorganisationen aufzeigen, sondern vielmehr NÖ Gemeinden, Vereinen, Bildungseinrichtungen,.... leistbare ReferentInnen zu allen relevanten Umweltthemen anbieten.
Dabei war uns die Auswahlmöglichkeit nach Regionen sehr wichtig, denn einerseits entfällt eine weite Anreise (ökologisch wie ökonomisch von Bedeutung) und andererseits spricht der Experte bzw. die Expertin „die Sprache der Region“ und kann ggf. auch die Bedürfnisse der Menschen in dieser Region besser erkennen bzw. einschätzen.
Wir hoffen, dass wir Sie mit dieser Datenbank gut unterstützen können und bitten um Rückmeldungen oder Anregungen unter kontakt@umweltwissen.at
Im Rahmen des Weltaktionsprogramms wurde dieser Initiative die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) verliehen.
In Kooperation mit unserem Netzwerkpartner, dem Forum für Erwachsenenbildung (FEN), sind alle Expertinnen und Experten auch in deren zentraler Weiterbildungsdatenbank NÖ gelistet. https://www.bildungsangebote.at
Fachgebiete: Entwicklungszusammenarbeit, Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag
Ausbildung: Forstwirtschafts Studium, zertifizierter Waldpädagoge, Konzessionsprüfung f. Technische Büros
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Forstmeister FV Wittgenstein, Waldpädagoge, geschf. Gesellschafter Fortstechnisches Büro Hobg KG
Honorar: nach Vereinbarung
Forstverwaltung Wittgenstein
d.bancalari@forstverwaltung.com
/
Telefon: 02767 / 8080
http://www.forstverwaltung.com/content/framesite_techbuero.html
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Waldpädagogik
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop, Prozessbegleitung und -moderation, Projektmanagement und -moderation, partizipative Prozesse, Netzwerke(n)
Ausbildung: VS-Lehrerin mit Montessori-Ausbildung und Forstwartin, Zert. Trainerin in der Erwachsenenbildung, Masterstudium: Systemisches Management (Leiten - Entwickeln Managen)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: VS-Lehrerin, Aus- und Weiterbildung Waldpädagogik in Ö sowie Waldausgänge und -projekte, Koordination des ÖKOLOG Schulnetzwerkes und der Umweltbildung NÖ/Schulbereich, Mitarbeit in der Erwachsenenbildung NÖ/Öffentliche Bibliotheken
Honorar: nach Vereinbarung
Wald.Bildung.Management, Verein Waldpädagogik in Österreich
katharina@bancalari.at
/
Telefon: 0676 / 918 09 32
http://www.katharina-bancalari.at/
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Energie, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Klima, Landwirtschaft, Mobilität, Ökologie, Umweltbildung, Sozialpädagogik
Angebote & Methoden: Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Elternabend
Ausbildung: Studium der Landwirtschaft, Kolleg für Sozialpädagogik, neusprachliches Gymnasium
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: ÖKOLOG-Begleiterin, Bildungsreferentin für Landwirtschaft bei Südwind St. Pölten, Sozialpädagogin; Lehrgang "Coaching Kompetenz Entfalten" und „Systemisch leiten und entwickeln“ (AGB)
Anmerkungen: Im Bereich der Bildung bei Klimabündnis NÖ stehen unterschiedliche ExpertInnen zur Verfügung. Hier wird es sich in erster Linie um die Vermittlung handeln bzw. um die telefonische Beratung meinerseits.
Honorar: nach Vereinbarung
Klimabündnis Niederösterreich
christiane.barth@klimabuendnis.at
/
Telefon: 02742 / 269 67-14
http://niederoesterreich.klimabuendnis.at/
/
Facebook
/
Twitter
/
Youtube
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Garten
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag
Ausbildung: Studium der Landwirtschaft (BOKU), Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Prozessbegleitung (EFQM/QAP)
bisherige Tätigkeiten: Bildungsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Prozessbegleitung, Kommunikations- und BeraterInnentrainings
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
katja.batakovic@naturimgarten.at
/
Telefon: 02272 / 61 690-121
http://www.naturimgarten.at
/
Facebook
Fachgebiete: Energie, Klima, Umweltbildung, Erneuerbare Energien, Wildnistraining
Angebote & Methoden: Seminar, Workshop
Ausbildung: Studium der Ökologie, Spiel- und Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Wildnispädagogik
bisherige Tätigkeiten: erlebnispädagogische Schulprojektwochen, Imkerei, Leitung Kinder- und Schulprogramm „Die Erneuerbaren“ bzw. „Wilder Wind“ seit 2002, Unterrichtsmaterialien zu den Themen Klima und Energie, sowie Klimaflucht
Honorar: nach Vereinbarung
IG Windkraft
a.beer@igwindkraft.at
/
Telefon: 0660/ 2050 754
http://www.wilderwind.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Garten, (Umwelt-)Bildung, Gartenarchitektur, Naturnahe und kreative Gartengestaltung, Nutzung von Kräutern und anderen Pflanzen, Garten- & Pflanzenfotografie, Floristik
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag
Ausbildung: HTBLA Hochbau, UNIV. f. BOKU Landschaftsplanung und Landschaftspflege
Sprachen: , Schwedisch
bisherige Tätigkeiten: (Garten)Architekturbüros, Gartenfachredakteurin & -autorin, Fachberatung, Dozentin Donauuni Krems, Projektmanagement; Landschaftsplanerin, schreibt als Fachautorin im Rahmen der niederösterreichischen Bewegung „Natur im Garten“ über ökologisches Grün und unterrichtet an der Donauuni Krems Gartengeschichte. Ihr besonderes Interesse gilt der naturnahen und kreativen Gartengestaltung, der Nutzung von Kräutern und anderen Pflanzen sowie der Pflanzenfotografie.
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
margit.benes-oeller@naturimgarten.at
/
Telefon: 02272 / 61 690-123
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Energie, Landwirtschaft, Mobilität, Biotreibstoffe
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HLBLA St. Florian, Lehramtsprüfung für land- und forstwirtschaftliche Fachschulen und den Beratungs- und Förderungsdienst, Unternehmensberaterbefähigung
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Betriebsberater in der Landwirtschaftskammer OÖ, Geschäftsführer des Bundesverbandes der österreichischen Maschinenringe, GF des Bundesverbandes Pflanzenöl Austria, bei AGRAR PLUS seit 1995 als Projektbetreuer und nun Geschäftsführer
Honorar: nach Vereinbarung
www.agrarplus.at / www.pflanzenoel.agrarplus.at / www.pflanzenoel-austria.at
AGRAR PLUS BeteiligungsgmbH.
josef.breinesberger@agrarplus.at
/
Telefon: 02742 / 352 234-0
http://www.agrarplus.at
Fachgebiete: Energie, Nachhaltiges Bauen, Sanieren, Nachhaltige Gemeinde- & Regionalentwicklung
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag
Ausbildung: Lebenserfahrung
bisherige Tätigkeiten: Bauer, Bürgermeister, Gründer Sonnenplatz Großschönau
Anmerkungen: Schwerpunkte sind Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit
Honorar: 120 EUR bis 360 EUR nach Vereinbarung
http://www.probewohnen.at/page.asp/firmen.htm
SONNENPLATZ Großschönau
m.bruckner@sonnenplatz.at
/
Telefon: 0664 / 11 42 211
http://www.sonnenplatz.at
/
Facebook
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HBLVA für chemische Industrie, Abfallberaterin, Masterstudium PR und integrierte Kommunikation
bisherige Tätigkeiten: Leiterin der Eingangskontrolle auf den Deponien in NÖ von 1991-1999, seit 1999 Abfallberaterin
Honorar: nach Vereinbarung
Die NÖ Umweltverbände, Abfallverband Hollabrunn
angelika.buechler@gvhollabrunn.at
/
Telefon: 02952 / 5373-16
http://www.abfallverband.at/hollabrunn
/
Facebook
Fachgebiete: Abfall, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Energie, Klima, Mobilität, Ökologie
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Ing. HTL Maschinenbau, DI Wirtschaftsingenieurwesen,
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Projektmanager, Geschäftsführung
Honorar: nach Vereinbarung
www.agrarplus.at / www.bioenergie-noe.at
AGRAR PLUS BeteiligungsgmbH.
christian.mayerhofer@agrarplus.at
/
Telefon: 02742 / 352 234
http://www.agrarplus.at
Fachgebiete: Abfall, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Klima, Mobilität, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Wasser, Umwelt- und Ressourcenschutz, Luft, Nachhaltiger Lebensstil und Konsum
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur, Diplompädagogin, Beraterin/Prüferin für das österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (UZ301) und Bildungseinrichtungen (UZ 302), Lehrgang Bildungsmanagement und Bildungsmanagement Leadership am bifeb; Zertifizierte Erwachsenenbildnerin;,
Sprachen: Englisch , Italienisch
bisherige Tätigkeiten: Umwelt- und Naturpädagogin; In der Energie- und Umweltagentur NÖ für die Konzeption & Umsetzung von Bildungsangeboten und –projekten (Bildung & Wissen) zuständig; Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen/Pädagogen und Multiplikatoren/innen; Beraterin für das Umweltzeichen für Schulen/Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Abfall- und Umweltzeichenbeauftragte der eNu.
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
daniela.capano@enu.at
/
Telefon: 02742 / 219 19–311
http://www.enu.at/
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Energie, Klima, Mobilität, Energiewirtschaft und Energiepolitik, Umwelt- und Naturschutz, Umweltmanagement, Nationalparks, MSc-Lehrgang Management & Umwelt
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Physiker
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Umwelt Management Austria, Forum Wissenschaft & Umwelt, NÖ Landesakademie, Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.uma.or.at/lehrgang.html
Umwelt Management Austria
office@uma.or.at
/
Telefon: 01 / 2164 120
http://www.uma.or.at
/
Facebook
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Klima, Landwirtschaft, Mobilität, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser
Angebote & Methoden: Vortrag, Workshop, Wanderungen, Outdooraktivitäten
Ausbildung: Studium der Landwirtschaft, Studium Technischer Umweltschutz, Erwachsenentrainerin, DAF-Trainerin, zertifizierte Radfahrlehrerin, BEd
bisherige Tätigkeiten: Selbstständige Referentin und Trainerin
Honorar: nach Vereinbarung
Lebendige Workshops für Kleine und Große
astrid.damboeck@aon.at
/
Telefon: 07443/88106 oder 06803143256
http://www.lebendige-workshops.simplesite.com
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Insekten
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Biologie/Zoologie an der Universität Wien, JugendleiterInnenausbildung auf Basis der Natur-Erlebnispädagogik der Österreichischen Naturschutzjugend
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Mitarbeit in der Insekten- und Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien, diverse entomofaunistische Untersuchungen, Vorstandsmitglied der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft, selbstständige Naturvermittlerin (u.a. für den Verein Auring)
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.bahö.at / http://www.auring.at / http://www.naturschutzjugend.at /
Verein AURING Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf
franziska.denner@gmx.at
/
Telefon: 0650/4220480
http://www. auring at
Fachgebiete: Biodiversität, Garten, Evolutionsbiologie, Bestäubungsbiologie und Wertigkeiten von Zierpflanzen für Bestäuber, Botanik, Wild- und Zierpflanzen, Obstraritäten, Teiche und Wasserpflanzen, Züchtungsgeschichte zahlreicher Zierpflanzengruppen, Pflanzen be-greifen, Ökologische Pflege und Pflanzenschutz
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Diskussion, Kurse, Artikel, Fachberatung
Ausbildung: Studium der Botanik und Zoologie
bisherige Tätigkeiten: Vereinsfunktionär, Umwelt- und Naturschutzaktivist, Vivaristik-Fachautor, Gartendokumentation und Schulführungen im Botanischen Garten der Universität Wien, biosystematische Forschung, Gartenfachredakteur, -autor und -lektor, Vorträge, Kurse und Seminare zu botanischen, vivaristischen und gärtnerischen Themen, Exkursions- und Reiseleitung, wissenschaftliche Vorträge, Rezensionen wissenschaftlicher und fachlicher Publikationen, Beratung Ökologische Pflege und Pflanzenschutz, Lehre an der Donauuniversität Krems, wissenschaftlicher Beirat der DIE GARTEN TULLN
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
gregor.dietrich@naturimgarten.at
/
Telefon: 02272 / 619 60-124
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Landwirtschaft, Naturschutz, Umweltbildung
Angebote & Methoden: Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur, Diplompädagogin, zertifizierte Waldpädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Umwelt- und Naturpädagogin; In der Energie- und Umweltagentur NÖ für die Konzeption & Umsetzung von Bildungsangeboten und –projekten (Bildung & Wissen) zuständig; Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen/Pädagogen und Multiplikatoren/innen
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
karin.dietrich@enu.at
/
Telefon: 0676/ 836 88 708
https://www.enu.at/
Fachgebiete: Biodiversität, Garten, Klima, Naturschutz, Ökologie, Wasser, Moor, Teich
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Diplomlehrgang Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Elternbildung, 10 Semester Studium Zoologie (abgeschlossener 1.Abschnitt)
Sprachen: Englisch , Französisch Grundkenntnisse
bisherige Tätigkeiten: Geschäftsführung UnterWasserReich Naturpark Hochmoor Schrems, ebendort: Naturvermittlung, Kunstprojekt-Verantwortung, Aquaristik, Fischotterbetreuung, Kuratorin; Organisation von Kunst- und Kultur-Festivals; Projekt-Team-Mitglied Kunstmuseum Waldviertel, Ausbildnerin Diplomlehrgang Elternbildung ABI St. Pölten, Seminartätigkeit Bereich Elternbildung; Leitung und Moderation diverser naturwissenschaftlicher Workshops/Seminare
Honorar: nach Vereinbarung
UnterWasserReich & Naturpark Hochmoor Schrems
barbara.dolak@unterwasserreich.at
http://www.unterwasserreich.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Naturschutz, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium Forstwirtschaft, zertifizierter Waldpädagoge, Jagdpädagoge, Nationalpark-Ranger
bisherige Tätigkeiten: Exkursionen, BPWW
Honorar: nach Vereinbarung
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
clemens.endlicher@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 819 78 41
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Fachgebiete: Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Wasser
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Projektdurchführung
Ausbildung: Studium Zoologie & Botanik
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Beratung, Vorträge und Seminare im Bereich Wasser, Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten, Mitarbeit an Publikationen und Broschüren, Projektdurchführung, Koordination Schutzgebietsnetzwerk Nö Mitte; Öffentlichkeitsarbeit und Website-Betreuung
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
michael.fusko@enu.at
/
Telefon: 0676 / 836 885 62
http://www.enu.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Naturschutz, Ökologie
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (MSc, Universität Wien), Biologie (BSc, Universität Wien), Zertifizierte Erlebnispädagogin (Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e.V.)
bisherige Tätigkeiten: Strategische und praktische Weiterentwicklung der Umweltbildung in Schutzgebieten, Leitung und Aufbau der Umweltbildung in einem Nationalpark in Deutschland, Organisation und Leitung von Weiterbildungen für Lehrkräfte, Ranger und Mitarbeiter an Universitäten, Erlebnispädagogin und Leitende Angestellte bei einem erlebnispädagogischen Anbieter.
Honorar: nach Vereinbarung
Naturpark Jauerling-Wachau
gattringer@naturpark-jauerling.at
/
Telefon: 02712/20 332
http://www.naturpark-jauerling.at/
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Klima, Ökologie, Umweltbildung, Umwelt- und Ressourcenschutz, Nachhaltiger Lebensstil und Konsum, Nachhaltige Beschaffung
Angebote & Methoden: Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur, Diplompädagogin, Beraterin für das österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen (UZ301) und Bildungseinrichtungen (UZ 302), Lehrgang Outdoor Education - Naturpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ifau)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Umwelt- und Naturpädagogin; In der Energie- und Umweltagentur NÖ für die Konzeption & Umsetzung von Bildungsangeboten und –projekten (Bildung & Wissen) zuständig; Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen/Pädagogen und Multiplikatoren/innen
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
birgit.gegenbauer@enu.at
/
Telefon: 0676 / 836 88 589
Fachgebiete: Ökologie, Nachhaltiger Lebensstil, Ökologische Reinigung, Nachhaltige Beschaffung, Ökotextilien, Haushaltsschädlinge
Angebote & Methoden: Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Zoologie und Ökologie an der Universität Wien, Humanökologie und Projektstudie: „Ökologie von Siedlungsräumen“, Lehrgang für Reiseleitung und Reisebetreuung
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Beratungs- und Vortragstätigkeit bei der NÖ Energie- und Umweltagentur - , Schwerpunkt Nachhaltiger Lebensstil und Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at,, Beratungen zu Chemie im Haushalt, Chemikalienkennzeichnung, Weiterbildung für MultiplikatorInnen, Reinigungspersonal und Beschaffungsverantwortliche in ökologische Reinigung und Nachhaltiger Beschaffung für Gemeinden, Auskünfte zur umweltschonenden Bekämpfung von Haushaltsschädlingen ,
Honorar: nach Vereinbarung
https://www.wir-leben-nachhaltig.at/start / https://www.enu.at/oekologisch-reinigen-schulungen / http://www.beschaffungsservice.at/content/list/10 /
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
renate.gottwald-hofer@enu.at
/
Telefon: 0676 / 836 882 16
http://www.enu.at und http://www.wir-leben-nachhaltig.at
Fachgebiete: Biodiversität, Ernährung, Garten, Naturschutz, Naturkosmetik, Ethnobotanik, Wildpflanzen, Kräuterkunde
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Wanderungen, Kräuter-Wissen Autobusreisen
Ausbildung: zertifizierte Kräuterpädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Referentin Bundesforstliche Ausbildungsstätte Gmunden, Referentin Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ, Gesunde Gemeinde „Tut gut“ sowie Bildungs- und Heimatwerk und in diversen Schulen, Referentin Spar-Health, Inhaberin „Eunike Grahofer Naturladen“, Inhaberin „Eunike Grahofer Naturlinie“, Obfrau Stv. Verein Naturvermittlung und Leiterin des Vereins-Rechercheteams (Publikation „der Weißdorn“), Autorin des Freya Verlages (im Herbst 2017 erschient meine 9. Publikation im Buchhandel), Preisträgerin des Uniko - Univerbundes Österreich des Jahres 2015, Best of Austria 2018, Zusammenarbeit Uni Salzburg - Gastrosophie
Honorar: nach Vereinbarung
Eunike Grahofer
office@eunikegrahofer.at
/
Telefon: 0664 / 938 077 3
http://www.eunikegrahofer.at
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Klima
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Politikwissenschaft, Studium der Interdisziplinären Balkanstudien, Mediator, internationale TrainerInnenausbildung, EU Projekt-Einreichungen
Sprachen: Englisch , Polnisch
bisherige Tätigkeiten: Caritas Österreich, Südwind Niederösterreich, Trainer für u.a. Klimabündnis Österreich, Robert Bosch Stiftung, Bundeszentrale für Politische Bildung, Universität Wien, Technische Universität München, Fachhochschule Sankt Pölten. , , Seminare, Konferenzen und Trainings in Österreich, Deutschland, Mittel- und Osteuropa, Südosteuropa, Russland, Georgien, Nordafrika.
Honorar: nach Vereinbarung
Südwind Niederösterreich
matthias.haberl@suedwind.at
/
Telefon: 02622 / 248 32
http://www.suedwind.at
/
Facebook
Fachgebiete: Energie
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Lehrer
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Energieberater, Projektmanager
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
peter.haftner@enu.at
/
Telefon: 0676 / 836 885 82
http://www.enu.at
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Garten, Naturschutz
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Handelsakademie, Abfallberaterin, Kinderyoga-Lehrerin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: ÖGUSSA-Wien, Gärtnerei/Korneuburg, seit 2001 Abfallberaterin, Kurse: integrative Kommunikation, Entwicklungspädagogik, NLP
Anmerkungen: Abfall- & Umweltverband BADEN
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.ws4.at/noeav/bn/wirsindinderschule/
Die NÖ Umweltverbände
d.hahnl@gvabaden.at
/
Telefon: 0664 / 239 05 95
http://www.gvabaden.at
Fachgebiete: Garten, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Naturvermittlung, Gemeindegrünraumflächen
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: abgeschlossenes Studium Biologie und Erdwissenschaften / Ökologie
bisherige Tätigkeiten: AHS Lehrer, Outdoorpädagogik Umweltspürnasen, WWF Seewinkelhof, Nationalpark Kalkalpen (IFAU), Berater Fachbereich „Garten“ bei „die umweltberatung“, seit 2010 Beratung – ökologische Gartengestaltung und –bewirtschaftung bei „Natur im Garten“ sowie Beratung zur ökologischen Grünraumbewirtschaftung von Gemeinden in Niederösterreich.
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
bernhard.haidler@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 608
http://www.naturimgarten.at
/
Twitter
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Ökologie, Umweltbildung, Wasser, Naturvermittlung, Outdoor Aktivitäten
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Exkursionen und Vorträge bevorzugt zu Wasserlebensräumen, Erstellung von Lebensraumführern auch in Zusammenarbeit mit Schulklassen, Ausbildung von Naturvermittlern, train the trainer Seminare, Outdoorpädagogik, Organisation und Durchführung von Thementagen, Verknüpfung von Naturvermittlung und kreativer Umsetzung (z.B. Pflanzenfärben, Papier aus Totholz), Fortbildungen für MultiplikatorInnen
Ausbildung: Biologiestudium, zertifizierte Nationalparkrangerin, Biosphärenpark Wienerwald Partnerin, ÖKOLOG und UMWELTWISSEN BERATERIN und Netzwerkpartnerin, Beraterin für das Österreichische Umweltzeichen für Schulen
Sprachen: Englisch , Französisch
bisherige Tätigkeiten: Naturvermittlung für alle Altersstufen bevorzugt im Freiland, Betreuung von Nationalpark Partnerschulen, Fortbildungen für PädagogInnen , FreizeitbetreuerInnen und sonstige MultiplikatorInnen, Publikationen zu Methoden der Naturvermittlung, ÖKOLOG Schulbegleitung, internationale Projekte zu Entwicklung und Verbreitung von Nachhaltigkeitskriterien
Honorar: nach Vereinbarung
ÖKOLOG Niederösterreich, Umwelt.Wissen.Schulen, Nationalpark Donau-Auen GmbH, Arge Kunterbunt
gabriele.hrauda@utanet.at
/
Telefon: 0660 / 448 424 8
LinkedIn
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Anti-Littering
Angebote & Methoden: Vortrag, Workshop
Ausbildung: HLUW Yspertal, Kompostfachkundiger, Social Media Management
bisherige Tätigkeiten: Abfallberatung, Abgabeneinhebung
Anmerkungen: GVU Melk
Honorar: nach Vereinbarung
Die NÖ Umweltverbände
johannes.kadla@gvumelk.at
/
Telefon: 02755 / 2652-31
http://www.gvumelk.at
/
Facebook
/
Twitter
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Landwirtschaft, Naturschutz, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser, Naturwissenschaften, GREEN CARE
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Universität für Bodenkultur – Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik – Agrarpädagogik, Green Care, Natur & Landschaftsvermittlerin, Kräuterpädagogik, Waldpädagogik, Biosphärenpark Wienerwald Bildungspartnerin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Bauleitung und Kalkulation, Umweltvermittlungsangebote im Rahmen der Selbstständigkeit zu den Themen Wald, Wasser, Wiese; Physik für Kinder; Wasserschule; Wienerwald Naturparkbüro zur Zeit am Standort Sparbach; Projektmitarbeit: life long learning – EcoPreneur; Sparkling Science – NaturVerrückt; Smartphones in Wald & Wiese
Honorar: nach Vereinbarung
Naturpark Sparbach, natwerkerl - Natur ::: Werkstatt ::: Erleben
kaefer@sfl.at;
natwerkerl@aon.at
https://naturpark-sparbach.at
/
Facebook
/
LinkedIn
/
Xing
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag
Ausbildung: Biologie-Studium, Waldpädagogik-Ausbildung
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: ÖBf-Naturraummanagement, BPWW
Honorar: nach Vereinbarung
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
martina.keilbach@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 618 89 97
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Fachgebiete: Umweltbildung, Green Jobs, Jugendarbeit, Projektmanagement, Kreativität, Ideenfindung, Beratung
Angebote & Methoden: Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Biologie (Ökologie), Psychotherapeutisches Propädeutikum, Berufsorientierungstrainerin, Natur- und Landschaftsführerin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Leitung Jugend-Umwelt-Netzwerk JUNE, Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung AVL, WWF, Gründerin, Vorsitzende und GF Jugend-Umwelt-Plattform JUMP (Moderation, Lehrgangsbegleitung, Berufsorientierung im Umweltbereich, etc.)
Honorar: nach Vereinbarung
Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
office@jugendumwelt.at
/
Telefon: 01 / 313 04-2015
http://www.jugendumwelt.at
/
Facebook
/
Youtube
Fachgebiete: Energie, Naturschutz, Ökologie, Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft, Universität Wien: Ökologie/Umweltökonomie, FH Pinkafeld Nachhaltige Energiesysteme
bisherige Tätigkeiten: AGRAR PLUS GmbH seit 2001, Bioenergie NÖ reg. Ges.mbH Vostand bis 2010, Bioenergie NÖ reg. GesmbH, Geschäftsführer seit 2010 ; Mitinhaber des Planungsbüros Pure natural energie service für Biologie
Honorar: nach Vereinbarung
AGRAR PLUS BeteiligungsgmbH.
manfred.kirtz@agrarplus.at
/
Telefon: 02742 / 352 234
http://www.agrarplus.at
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Energie, Ernährung, Klima, Mobilität, Ökologie, Nachhaltiges Wirtschaften, Umwelt & Technik, Nachhaltiges Bauen, Handwerk
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Projektkonzeption- & Management, Umweltmanagement, Unternehmens- & Organisationsberatung im Bereich Umwelt, Energie, Abfall und Nachhaltigkeit , Elternabende, Fortbildung von Lehrkräften
Ausbildung: Bachelor- & Masterstudium an der Universität für Bodenkultur mit Vertiefung an der TU Wien, WU Wien, University of Nottingham und Florida A&M University; Bachelorstudium an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Bakip Wr. Neustadt (Früherziehungs- und Elementarpädagogik)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Projektkonzeption und -leitung im Umweltbildungsbereich, Vereins-Obfrau im Umweltbildungs- und forschungsbereich, Leitung eines Umweltconsulting-Unternehmens, Teach for Austria Fellow, Lehrkraft, Ökolog-Leitung Schule, Umweltzeichenberaterin, Qualitäts- und Salesmanager, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, CSR-Abteilung, Umweltmanagement, Lebenszyklusanalysen
Honorar: 60 EUR bis 200 EUR
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
bianca.koeck@umblick.at
/
Telefon: 0664 / 863 59 67
http://www.umblick.at
/
Facebook
/
LinkedIn
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Garten, Naturgartenthemen, Ökologische Pflege, Pflanzenschutz
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop, Webinar
Ausbildung: Universität für Bodenkultur Wien: Studium „Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur“ sowie „Angewandte Pflanzenwissenschaften“, Schwerpunkt Garten-, Obst- und Weinbau; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Bachelorstudium Agrarpädagogik
bisherige Tätigkeiten: Landschaftsarchitektur, Gartengestaltung/-planung, Fachberatungen, Natur im Garten
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
gerlinde.koller-steininger@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 743
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Energie, Klima
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft - Yspertal, Universität für Bodenkultur - Wien
bisherige Tätigkeiten: Energieberater, Projektmanager
Anmerkungen:
Spezielles Fachwissen:
- e-Mobilität (mit e-Carsharing)
- Photovoltaik (mit BürgerInnenbeteiligung)
- Passiv- und Plusenergiehaus
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.enu.at/e-mobilitaet / http://www.e-car-sharing.at / http://www.umweltgemeinde.at/pv-buergerbeteiligung / http://blog.wir-leben-nachhaltig.at/unsere-expertinnen/m-komarek/ /
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
matthias.komarek@enu.at
/
Telefon: 02757 / 8520
http://www.enu.at
/
Facebook
/
Youtube
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Umweltbildung, Fairtrade/CleanClothes, Entwicklungspläne für SQA und Umweltbildung, Aktion Familienfasttag - EZA-Projekte
Angebote & Methoden: Moderation, Vortrag, Workshop, ÖKOLOG und Umwelt.Wissen Schul- und Projektberatung, Schulschwerpunktentwicklung
Ausbildung: HTBLUVA f. Textildesign, Lehrgang f. nachhaltigen Entwicklung in Region und Gemeinde, div. Seminare zu fairem Handel, Nachhaltigkeit, Schulentwicklung
bisherige Tätigkeiten: SchülerInnenworkshops, Bodenprojekttage, Klimajause, LehrerInnenseminare, Schulberatungen
Honorar: nach Vereinbarung
Südwind Niederösterreich
k.kratochwill@wavenet.at
/
Telefon: 0676 / 42 100
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Garten, Ökologie, Umweltbildung, Gartenpädagogik, Gartenberatung
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop, Seminare und Vorträge für PädagogInnen und MultiplikatorInnen rund um die Nutzung des Kindergartens oder Schulgartens im Unterricht, in den Pausen oder für Projekte, Workshops mit Kindern und Jugendlichen auf DER GARTEN TULLN, Kinder UNI Tulln
Ausbildung: Studium der Biologie, Bachelorstudium Umweltpädagogik, zertifizierte Naturpädagogin
bisherige Tätigkeiten: Gartenpädagogik und Gartenberatung, Natur- und Umweltpädagogik, Museumspädagogik
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
susanne.kropf@naturimgarten.at
/
Telefon: 02272 / 61 690-129
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Botanik
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Biologiestudium, Nationalparkbetreuerin, Biosphärenparkpartnerin, Wanderführerin, Kräuterpädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Moorrenaturierungen, alpine Forschung, Nationalparkrangerin im Nationalpark Donauauen, Naturvermittlerin für Kindergruppen und Erwachsene, Betreuung von Trockenrasenpflegeeinsätzen an der Thermenlinie
Honorar: nach Vereinbarung
YoNa – Your Office for Nature, Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
sonja@yona.at
/
Telefon: 0676 / 965 52 19
http://www.yona.at
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Workshop
Ausbildung: HTBLA f. Forstwirtschaft, Landschaftsgärtner/-pfleger, zertifizierter Waldpädagoge
bisherige Tätigkeiten: Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Naturraummanagement im BPWW (ÖBf-Team)
Honorar: nach Vereinbarung
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
patricia.lechner@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 819 76 26
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Fachgebiete: Garten, Naturnahe Gartengestaltung, Ökologische Gartenpflege, Nutzgarten, Obstbau, Kreatives aus Naturmaterialien
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Landschaftsplanung und –pflege an der BOKU Wien, Studium Agrarpädagogik (Lehramt, Beratung) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Sprachen: Englisch , Italienisch
bisherige Tätigkeiten: Gartenberatung (Gestaltung und Pflege), Lehrerin im Bereich Gartenbau, Kunstprojekte
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
anna.leithner@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 752
http://www.naturimgarten.at/team
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Entwicklungszusammenarbeit, Klima, Naturschutz, Ökologie, Wasser
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium Ökologe an der Universität Wien, Weiterbildungen Öko- und Outdoorpädagogik
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Naturparkbetreuerin, Mitarbeiterin Umwelt.Service.Salzburg, Leitung Jugendumweltnetzwerk JUNE (jetzt JUMP), Geschäftsführung Jane Goodall Institut - Austria
Honorar: nach Vereinbarung
Jane Goodall Institut - Austria
diana.leizinger@janegoodall.at
/
Telefon: 0650 / 616 236 2
http://www.janegoodall.at/
/
Facebook
/
Twitter
Fachgebiete: Biodiversität, Garten, Ökologie, Gemeindegrünflächen
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HBLV Gartenbau Wien Schönbrunn Garten und Landschaftsgestaltung, Master ökologisches Garten- und Grünraummanagement - Donau-Uni Krems
bisherige Tätigkeiten: Tutor Boku, Selbständig, Leitung „Natur im Garten“ Akademie, Vorträge: Gartentherapie, Naturgartenthemen, Gartengestaltung, öffentlicher Grünraum
Honorar: nach Vereinbarung
https://www.youtube.com/watch?v=qNxbjfWO-eY / https://www.youtube.com/watch?v=gQgI9koQzTA /
Natur im Garten
robert.lhotka@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 749
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Chemie, Energie, Physik
Angebote & Methoden: Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop, Projektkonzeption- und Beratung, Förderberatung (National und Europäisch), Unterstützung bei der Suche von Konsortien für Projekte
Ausbildung: Studium der technischen Physik an der TU Wien sowie ETH Zürich, WU Wien
Sprachen: Englisch , Russisch
bisherige Tätigkeiten: Innovationsmanager, Wissenschaftlicher Projektassistent, Projektleiter im technischen Bereich
Honorar: nach Vereinbarung
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
bernhard.lutzer@umblick.at
https://www.umblick.at
/
Facebook
/
LinkedIn
Fachgebiete: Garten, Ökologie
Angebote & Methoden: Vortrag, Workshop
Ausbildung: EH-Kaufmann, Personal-Coaching (Wr. Trainerakademie), Leadership GRID (GRID Austria), AE für Ökologisches Garten- und Grünraummanagement,
bisherige Tätigkeiten: Beratung – ökologische Gartengestaltung und –bewirtschaftung, Beratung/Verkauf v. Gartenausstattung, Vertriebs- und Verkaufsleitung Gartengrün- u. Gartenhartware, Personalmanagement, Mitarbeiterentwicklung
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
leopold.mayrhofer@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 746
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Abfall, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Energie, Mobilität
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Werkstoffingenieurwesen Schwerpunkt Kunststoff- und Umwelttechnik an der HTL Andorf; Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau an der TU Wien; Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BOKU Wien,
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Unterricht und Betreuung von Grundschulkindern in Rumänien (Auslandszivildienst), Tutor an der TU Wien,
Honorar: nach Vereinbarung
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
thomas.mitterecker@umblick.at
/
Telefon: 0660 5210269
http://www.umblick.at
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Ökologie, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop, Waldführungen
Ausbildung: Biologin, zertifizierte Waldpädagogin, Grüne Kosmetik-Pädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Div. Referententätigkeiten, waldpädagogische Führungen, div. Workshops mit allen Zielgruppen (Themen „Grüne Kosmetik“, „Heilpflanzen zu verschiedenen Jahreszeiten“, „Klima- und Energie“,...)
Honorar: nach Vereinbarung
Natur plus
ulli@naturplus.at
/
Telefon: 0650 / 421 05 08
http://www.naturplus.at
/
Facebook
Fachgebiete: Chemie, ökologische Reinigung
Ausbildung: Fachschule für Biochemie und Biochemische Technologie
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Umweltberater bei "die umweltberatung NÖ"
Anmerkungen: Chemiker, Umweltberater, Projektmanagement
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.jahrderchemie.umweltberatung.at / http://www.leonardo-ecocleaner.eu/ / https://blog.wir-leben-nachhaltig.at/unsere-expertinnen/c-mokricky/ / http://www.umweltberatung.at
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
christian.mokricky@eNu.at
/
Telefon: 0676 / 836 885 84
http://www.enu.at
/
Youtube
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Ernährung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Lebensstil
Angebote & Methoden: Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium Lehramt an Hauptschulen (Pädagogische Akademie), Hochschulische Nachqualifizierung zum Bachelor of Education (BEd)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Lernbegleiterin, Umweltberaterin im Fachbereich Ernährung, Fachbereichsleiterin im Bereich Ernährung, Bereichsleiterin für Bereich „besser essen“ der Initiative „Gesünder leben in NÖ – tut gut“ , Moderatorin und Beraterin im Programm Gesunde Schule der Initiative „Tut gut“, Energie- und Umweltagentur NÖ – Bereich Umwelt & Leben - Projektleiterin wir.leben.nachhaltig
Honorar: nach Vereinbarung
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
petra.nemec@enu.at
/
Telefon: 02822 / 537 69
http://www.enu.at
Fachgebiete: Biodiversität, Garten, Naturschutz, Ökologie, Wald- und Forstwirtschaft, Baumstatik, Baumbiologie und Baumkontrolle
Angebote & Methoden: Seminar, Workshop, Expertisen, Gutachten
Ausbildung: Studium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Nationalparkranger
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Nationalparkranger, Baumkontrolleur
Honorar: nach Vereinbarung
Nationalpark Donau-Auen GmbH
no.roman@gmail.com
/
Telefon: 0680 / 323 35 95
Fachgebiete: Umweltbildung, Amphibien in der Umweltbildung, Amphibienschutz
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Agraringenieurin, Naturführerin March-Thaya-Auen
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Ökopädagogin beim Verein AURING, Gruppen- und Landesleitung önj NÖ, Mitglied des MARTHA-Forums: Schutz der March-Thaya-Auen; Team Amphibienschutz an NÖ Straßen
Anmerkungen: Naturschutz, Forschung und Umweltbildung in einer Einheit vermitteln, das ist unsere Stärke!
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.auring.at / http://www.naturschutzjugend.at / http://www.noe-amphibienschutz.at / Publikationen können bei Bedarf zugeschickt werden
Verein AURING Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf, Österreichische Naturschutzjugend- Landesgruppe NÖ
ute.nuesken@naturschutzjugend.at
/
Telefon: 0664 / 934 28 79
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Naturschutz, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Bundesrealgymnasium Tulln, Universität für Bodenkultur: Studium „Landschaftsplanung & -gestaltung“ an der BOKU, ausgebildete Natur und Landschaftsführerin, Biosphärenpark Wienerwald Partnerin, zertifizierte Waldpädagogin und Vertrauenscoach; Hochschule für Agrar- und Umweltbildung: Bachelorstudium Agrarpädagogik
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Betreuung zweier Wienerwald Naturparke: Purkersdorf & Sparbach(2001-2012); seit 2012: Geschäftsführung & Leitung Naturpark Purkersdorf; Partnerin im Biosphärenpark Wienerwald; Schulprojekte: Naturpark-Schule, Lernraum Naturpark, Stv. Geschäftsführung im Verein Waldpädagogik in Österreich, Vertrauenscoach in der Waldpädagogik
Honorar: nach Vereinbarung
Naturpark Purkersdorf, Verein Waldpädagogik in Österreich
gabriela.orosel@naturpark-purkersdorf.at
/
Telefon: 02231 / 636 01-810
http://www.naturparke-noe.at
Fachgebiete: Energie, Nachwachsende Rohstoffe
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag
Ausbildung: Francisco Josephinum Wieselburg Abschluss 1997, FH für , Biotechnische Verfahren, Vertiefung Naturstofftechnik, Tulln, Abschluss 2007
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: AGRAR PLUS GmbH seit 2007, Terra Umwelttechnik , GmbH, Firma Ökotech Maschinenvertriebs GmbH 2000 - 2003
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.erasmus-planet.eu/ /
AGRAR PLUS BeteiligungsgmbH.
josef.petschko@agrarplus.at
/
Telefon: 0664 / 885 190 62
http://www.agrarplus.at
Fachgebiete: Nachhaltige Beschaffung, Ökologische Reinigung
Angebote & Methoden: Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HBLFA Francisco Josephinum, ausgebildete Energieberaterin, zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung
bisherige Tätigkeiten: Umweltberaterin und Beratungsstellenleiterin (Zwettl) bei“ die umweltberatung“ NÖ, Beratung, Vorträge und Seminare schwerpunktmäßig zur ökologischen Reinigung, Workshops für Schulen und MultiplikatorInnen, Redaktion Beschaffungsservice.
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.oekorein.at / / http://www.beschaffungsservice.at
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
doris.pfeiffer@enu.at
/
Telefon: 0676 / 836 882 21
http://www.enu.at
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Wasser, Citizen Science
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Ökologie an der Uni Wien, zertifizierte Nationalpark Rangerin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Rangerin im Nationalpark Donau-Auen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am WasserCluster Lunz und an der Boku Wien, Projekt Bachpaten der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.donauauen.at / https://forschung.boku.ac.at / http://www.heldenderfreizeit.com/nationalpark-donau-auen-nacht-tour/
Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal, Nationalpark Donau-Auen GmbH
eva.poelz@gmail.com
/
Telefon: 0650/501 88 51
https://www.marchfeldkanal.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Naturschutz, Umweltbildung
Angebote & Methoden: Exkursion, Workshop
Ausbildung: Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde & Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung (Uni Wien)
bisherige Tätigkeiten: AHS-Lehrerin, Umweltpädagogin bei Umblick, Science Club-Leiterin bei Science Pool, Workshopleiterin und Kindergeburtstagsbetreuung bei Kultur.GUT.Natur,
Honorar: nach Vereinbarung
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
michaela.punz@umblick.at
/
Telefon: 0660/ 550 18 66
http://www.umblick.at
/
LinkedIn
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Absolvent Försterschule Gainfarn, zertifizierter Waldpädagoge, Survivaltrainer, Natur-und Wildnistrainer
bisherige Tätigkeiten: Gründer und Leiter der Naturschule Rabe, Mitarbeit bei div. Vereinen und AG´s: BirdLife, AÖE (Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen), HerpAG (Herpetologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur), Leiter der Ortsgruppe Steinberg-Dörfl der Naturschutzjugend (ÖNJ)
Honorar: nach Vereinbarung
Naturschule Rabe
office@naturschule-rabe.at
/
Telefon: 0681/209 045 83
www.naturschule-rabe.at
/
Facebook
Fachgebiete: Landwirtschaft, Mobilität, Umweltbildung, Jugend, Erlebnispädagogik, Recht, Projektmanagement, Kreativität, Ideenfindung
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften, Bachelorstudium Agrarwissenschaften, Lehrgang Erlebnispädagogik (EOS Freiburg), Weiterbildungen im Bereich Gruppen- und Konfliktdynamik sowie Moderation.
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Umwelt- und Alternativreferat der ÖH BOKU, Projektleiterin beim Jugend-Umwelt-Netzwerk JUNE, Betreuerin Outdoor-Ferienlager, 2011 Mitbegründerin Jugend-Umwelt-Plattform JUMP und seither in verschiedenen Funktionen bei JUMP tätig (Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektleitungen, Lehrgangsbetreuung, Moderationen)
Honorar: nach Vereinbarung
Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
gudrun.redl@jugendumwelt.at
/
Telefon: 0650 / 819 19 82
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Garten, Ökologie
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Landschaftsplanung- und Architektur, BOKU Wien
bisherige Tätigkeiten: Landschaftsarchitektur, Gartengestaltung, EU-Projektmanagement, Marketing, Fachberatungen
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
gisela.reichholf@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676 / 848 790 745
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in Unternehmen, Entrepreneurship, Wirtschaft, Gesellschaft, Medien
Angebote & Methoden: Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Pädagogische Akademie, MBA an der Donau Universität, Krems, Umweltberatungsausbildung, Moderation, systemische Beratung
bisherige Tätigkeiten: Umweltberaterin, Personal- und Führungskräfteentwicklung, Geschäftsführung, Herausgeberin und Chefredakteurin.
Honorar: nach Vereinbarung
http://www.lebensart-verlag.at/roswitha-reisinger
Lebensart VerlagsGmbH
roswitha.reisinger@lebensart-verlag.at
/
Telefon: 02742 / 708 55 14
https://www.lebensart-verlag.at
/
Facebook
/
Twitter
/
LinkedIn
/
Xing
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Wald- und Forstwirtschaft, Kommunikation, Kreatives Schreiben, Erlebnispädagogik, Burnout-Prävention
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Kaufm. Ausbildung, Trainerin für Kommunikation und für Burnout-Prävention, Schreibpädagogin, Biosphärenpark Wienerwald Bildungspartnerin, Zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald Biosphärenpark, Autorin von „Keine Zeit für Burnout – acht Anregungen zum Perspektivenwechsel mithilfe von Wald und Natur“
Honorar: nach Vereinbarung
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
regina.reiter@bundesforste.at
/
Telefon: 0664/819 75 15
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Energie, Garten, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Wald- und Forstwirtschaft, Jagdpädagogik
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Gärtnerin, Studium Forstwirtschaft (6 Semester), Natur- und Landschaftsführer; Studium Umweltpädagogik (Abschluss12/2012), Waldpädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Schulgartenprojekt PVS Kritzendorf, Führungen (Grüne Schule); Gartenplanung und -Gestaltung; Forschertage Perchtoldsdorf, BPWW
Honorar: nach Vereinbarung
http://forschertage.perchtoldsdorf.net/
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
maren.roettger@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 883 268 44
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Klima, Boden
Angebote & Methoden: Workshop, Erlebnisorientierte Schulprojekttage
Ausbildung: Natur- und Erlebnispädagogik, Coaching
bisherige Tätigkeiten: ÖKOLOG und Umwelt. Wissen Schulberatung – Teamleitung; Projektentwicklung und Umsetzung von Schulprojekttagen z.B.: „Wir sind Boden“ und „Klimajause“
Honorar: nach Vereinbarung
Bildungsschmiede
lisa.schawerda@bildungsschmiede.at
/
Telefon: 0664/91 27 338
https://www.bildungsschmiede.at
Fachgebiete: Energie, Klima, Mobilität, Umweltbildung, Umweltkonflikte
Angebote & Methoden: Datenbanken, Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, "Mitmachprojekte", "Erfahrungs-Austausch-Gruppen"
Ausbildung: Bautechnik, Umweltmanagement, Umweltmediation bzw. Mediation für Projekte im öffentlichen Raum)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Präsentationen/Vorträge/Workshops/Projektentwicklung/Projektbegleitung/Beratung in den Bereichen Energie/Klima/Wasser, Umweltmediation, Entwicklung und Begleitung von KEM (Klima- und Energiemodellregionen) und KLAR (Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen), KLAR-Management, EU-Projekte, Bauplanung, Bauleitung, Klima-Tanztheater DROPINOUT (www.metaffa.at), Geschäftsführung der eKUT-GmbH;
Honorar: nach Vereinbarung
eKUT GmbH - Energie. Klima. Umwelt. Technik
otmar.schlager@energieagentur.co.at
/
Telefon: 02842 / 21800-14
https://www.ekut.at/
/
Facebook
/
LinkedIn
Fachgebiete: Ernährung, Garten, Naturschutz, Kräuter, Hausmittel, Naturvermittlung, Grüne Kosmetik, traditionelle Verarbeitung von Lebensmitteln
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop, Kräuterwanderungen, Gartenexpeditionen
Ausbildung: Diplomierte Kräuterpädagogin, Zertifizierte Grüne Kosmetik Pädagogin, Ernährungswissenschaftlerin MSc, Biosphärenpark Wienerwald Bildungspartnerin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Selbstständig mit Wiesen.Kräuter.Wissen in der Naturvermittlung mit Fokus auf Kräuter, Hausmittel, Selbstversorgung aus der Natur, Grüne Kosmetik, traditionelle Verarbeitung von Lebensmitteln
Honorar: nach Vereinbarung
Wiesen.Kräuter.Wissen
kontakt@wiesen-kraeuter-wissen.at
/
Telefon: 0650/82 23 766
https://www.wiesen-kraeuter-wissen.at/
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Klima, Umweltbildung, Globales Lernen
Angebote & Methoden: Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium: 1986-1991: Lehramtsstudium Geschichte/Geographie, Universität Wien; 1991-1996: Doktoratsstudium Geographie/Soziologie, Universität Wien
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Universitätslektorin am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien (seit 2004). Lehrveranstaltungen: Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde in Theorie und Praxis, Globales Lernen im Geographie und Wirtschaftskundeunterricht, Geschäftsführerin von Südwind Entwicklungspolitik NÖ Süd (seit 1996), zuständig für die Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Projekten zu „Globalem Lernen“. Besonderer Schwerpunkt auch bei europäischen Bildungskooperationen und internationalen Schul- und Forschungsprojekten, darunter die Interreg-Projekte „Bildung für Nachhaltigkeit“ mit der Slowakei und Ungarn. Für das Interreg-Projekt mit der Slowakei ausgezeichnet mit dem „Euregio-Innovationspreis“. Aktuell läuft erfolgreich das EU-Projekt „Global Action Schools 2 communieties“ zu Globalem Lernen, für das Methoden und Schulprojekte in einem internationalen Netzwerk mit Großbritannien, Malta, Polen, der Slowakei, Tschechien und Thailand entwickelt werden. Das Projekt „Global Action Schools 2 communities“ wurde 2010 mit dem Unesco-Preis im Rahmen der Dekade für Nachhaltige Bildung ausgezeichnet. Lehrbeauftragte an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für den Fachbereich Geographie und Wirtschaftskunde und Politische Bildung (seit 2008), Mitarbeit am europäischen Forschungsprojekt „FIFOBI Developing business competencies in school“ (seit 2009).
Honorar: nach Vereinbarung
Südwind Niederösterreich, Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Universität Wien - Instititut für Geographie und Regionalforschung
ingrid.schwarz@suedwind.at
/
Telefon: 02622 / 248 32
http://www.suedwind.at
/
Facebook
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Wasser, Ornithologie, Kulturlandschaft und Landschaftsgeschichte
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Bundesrealgymnasium in Wien 21, Studium „Landschaftsplanung und Landschaftspflege“ an der BOKU, Lehrgang für Umweltpädagogik beim WWF Österreich, derzeit Doktoratsstudium an der BOKU
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Naturpädagogik im Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel (WWF), E.C.O. Institut für Ökologie, AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung, viadonau (Österr. Wasserstraßen GmbH)
Honorar: nach Vereinbarung
Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal
josef_semrad@hotmail.com
/
Telefon: 0664/80842-2608
http://www.marchfeldkanal.at
Fachgebiete: Abfall, Mobilität, Ökologie, Umweltbildung, Wasser
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HTL Maschinenbau, Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Nationalparkranger, Wifi Referent, und vieles mehr!
Anmerkungen: Ich wohne in 3423 St. Andrä-Wördern und bin mobil.
Honorar: nach Vereinbarung
Nationalpark Donau-Auen GmbH
g.spatzier@gmx.at
/
Telefon: 0699 / 812 552 93
Fachgebiete: Landwirtschaft, Regionalentwicklung und , KMU-Kooperationsberatung
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HAK Laa, zahlreiche fachspezifische Seminare und Weiterbildungen
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Projektentwicklung und Projektmanagement im ländlichen Raum, Innovations- und Ideenentwicklungs-Workshops, Veranstaltungsmanagement, PR & Öffentlichkeitsarbeit, , Ausbildungsleiter "KellergassenführerInnen", "Stadelakademie", "Mühlenakademie", "Kräuterkunde im Weinviertel"
Honorar: nach Vereinbarung
https://akademie.agrarplus.at/kellergassenfuehrerinnen.html / http://www.oekosozialer-marktplatz.at/cms/firma-agrarplus.html / http://static.weinviertelost.at/79/download/infocenter/kellergassen2010-low.pdf /
AGRAR PLUS BeteiligungsgmbH.
michael.staribacher@agrarplus.at
/
Telefon: 02952 / 352 23
http://www.agrarplus.at
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Garten, Ökologische Pflege und Pflanzenschutz
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: HBLFA Wien Schönbrunn, Studium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Sprachen: , Deutsch, Spanisch
bisherige Tätigkeiten: Pflanzenschutzdienst, Natur im Garten
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
claudia.strobl@naturimgarten.at
/
Telefon: 02272 / 616 90-132
http://www.naturimgarten.at
Fachgebiete: Biodiversität, Ernährung, Garten, Landwirtschaft, Naturschutz, Ökologie, Kräuterkunde, Grüne Kosmetik, Essbare Kosmetik, Regionale Lebensmittel, Wildpflanzen, Kräuterkunde
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, Workshop, Kräuterwanderung, Gartenexpedition, Koch-Workshops mit Wildkräuter
Ausbildung: Studium der Landwirtschaft (BOKU), Studium Agrarpädakogik (Lehramt, Beratungsdienst) - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Zertifizierte Kräuterpädagogin, Grüne Kosmetik Pädagogin
bisherige Tätigkeiten: seit 2016 selbstständige Naturpädagogin mit Schwerpunkt Kräuter und Grüne Kosmetik, Referentin in der Erwachsenenbildung in NÖ, Ökopädagogin der Leader-Region Donau NÖ-Mitte, Vorträge und Workshops zu vielen Natur- und Kräuterthemen, Kinder-Ferienprogramme in Gemeinden, Bewusstseinsbildungsprogramme in Schulen und Kindergärten
Honorar: nach Vereinbarung
https://www.instagram.com/wild.wuchs.natur/?hl=de
wild.wuchs.Natur
info@wildwuchsnatur.at
/
Telefon: 0676 / 644 46 14
http://www.wildwuchsnatur.at
/
Facebook
/
Xing
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Klima
Angebote & Methoden: Moderation, Seminar, Vortrag
Ausbildung: Studium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien und Universität Uppsala/Schweden, Universitätslehrgang Global Citizenship Education an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (laufend)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Konzeption und Koordination von Bildungsprojekten mit Workshops, Seminaren und Ausstellungseinsätzen, Durchführung von Workshops, Beratung zu Unterrichtsmaterialien und Medien zu Globalem Lernen
Honorar: nach Vereinbarung
Südwind Niederösterreich
jana.teynor@suedwind.at
/
Telefon: 02622/24832
http://www.suedwind.at/niederoesterreich
/
Facebook
Fachgebiete: Abfall, Abfall/Ressourcen
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Abfallberaterin, Kompostfachkundige
bisherige Tätigkeiten: Abfallberatung
Honorar: nach Vereinbarung
Die NÖ Umweltverbände
sthor@gvgmuend.at
/
Telefon: 02852 / 547 01-15
http://www.umweltverbaende.at/gmuend
/
Facebook
Fachgebiete: Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Naturvermittlung, Naturwissenschaften
Angebote & Methoden: Exkursion, Seminar, Vortrag, und Workshops bevorzugt zu Wasserlebensräumen, Bodentieren, Waldschädlingen. Verknüpfung von Naturvermittlung und kreativer Umsetzung (z.B. Modellieren mit Ton, Naturmaterialien)
Ausbildung: Lehramtsstudium Biologie, Master in Zoologie, Waldpädagogik-Ausbildung,
Sprachen: Englisch , Portugiesisch
bisherige Tätigkeiten: Universität für Bodenkultur als Projektassistentin am Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz; Mitarbeit beim Projekt „BOKU-Mobil“: Betreuung der Station „Mikrotheater“ über Bodentiere; Naturhistorisches Museum Wien, Museumspädagogische Abteilung als Wissensvermittlerin; Nationalpark Gesäuse, Arbeit im „Weidendom“ Betreuung und Wissensvermittlerin, Tiergarten Schönbrunn Wissensvermittlerin., , Universidade Federal do Rio de Janeiro („Studie über Ökoregionen im Bundesstaat Rio de Janeiro“). Universidade do Estado do Rio de Janeiro, („Funktionalität von Ökosystemen und Verbreitung von aquatischen Organismen in Bächen im atlantischen Regenwald im Bundesstaat Rio de Janeiro“).
Honorar: nach Vereinbarung
Die Waldforscher/innen
martina@waldforscher.at
http://www.waldforscherinnen.at/
/
Facebook
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Naturschutz, Ökologie, Umweltbildung, Wasser, Öko-/Waldpädagogik, Vögel, Neobiota
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag
Ausbildung: Kaufmännisches Kolleg , Biologie/Ökologie-Studium, Waldpädagogik-Ausbildung
bisherige Tätigkeiten: Vegetationsökologie (freiberuflich), Ökopädagoge (für Verein Auring, Verein der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide, Donau NÖ, u.a.), Biosphärenpark Wienerwald
Honorar: nach Vereinbarung
Österreichische Bundesforste AG, Verein AURING Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf
gernot.waiss@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 618 90 98
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Garten, Naturschutz, Ökologie
Angebote & Methoden: Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: BafeP, B.A. Angewandte Kulturwissenschaft, Facharbeiterin für Garten- und Grünflächengestaltung + Landschaftspflege, Dipl. Kräuterpädagogin, Naturerlebnispädagogin
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, EU-Projektmanagerin EDUGARD – Education in Gardens, Gärtnerin bei DIE GARTEN TULLN, Kundenberatung biohelp Garten & Bienen GmbH
Honorar: nach Vereinbarung
Natur im Garten
martina.wappel@naturimgarten.at
/
Telefon: 0676/848 790 631 / 0650/366 37 36
https://www.naturimgarten.at/unser-angebot/gartenpaedagogik/uebersicht.html
Fachgebiete: Bildung und nachhaltige Entwicklung, Wald- und Forstwirtschaft, Holz
Angebote & Methoden: Exkursion, Publikation, Seminar, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Holzwirtschaft an Universität für Bodenkultur, Hochschule für Agrarpädagogik
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Holzforschung Austria und an der Universität für Bodenkultur, Holzpädagogin von pro:Holz NÖ, Vorlesungen und Übungen an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität für Bodenkultur, Buchautorin Leopold Stocker Verlag, Entwicklung und Abhaltung von Workshops in Bildungseinrichtungen, Selbständig mit der Wissensvermittlung zum Thema Holz: Vorträge, Veranstaltungen, Workshops
Anmerkungen: Holzwerkstatt für Kinder in Gumpoldskirchen
Honorar: 80 EUR nach Vereinbarung
Holzpädagogik
andrea.weber@holzwissen.at
/
Telefon: 0699/141 459 43
http://holzpädagogik.at
/
Youtube
Fachgebiete: Abfall/Ressourcen, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Ernährung, Mobilität, Naturschutz, Nachhaltiger Konsum, Zero Waste, Bewegung und Sport
Angebote & Methoden: Exkursion, Moderation, Seminar, Vortrag, Workshop, Fortbildung für PädagogInnen
Ausbildung: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Marketing an der Universität Wien; Ausbildung zur Personaltrainerin; Weiterbildung im Bereich CSR und Sustainable Development in verschiedenen Summer Schools und Lehrveranstaltungen,
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Projektkonzeption und Workshopleitung bei Umblick Forschungs- und Bildungsverein; Deutschlehrerin für Flüchtlinge über refugees welcome to austria und Verein Ute Bock; Content Management und Social Media Management im Gesundheitsbereich
Honorar: nach Vereinbarung
Umblick Forschungs- und Bildungsverein
Laura.Welland@umblick.at
/
Telefon: 00491605821052
http://www.umblick.at
Fachgebiete: Wald- und Forstwirtschaft
Angebote & Methoden: Exkursion, Vortrag, Workshop
Ausbildung: Studium der Forstwirtschaft (BOKU)
Sprachen: Englisch
bisherige Tätigkeiten: Joanneum Research , Forsteinrichtung, Forschungskoordination, Leitung ÖBf-Team im BPWW
Honorar: nach Vereinbarung
Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald - Biosphärenpark Wienerwald
alexandra.wieshaider@bundesforste.at
/
Telefon: 0664 / 548 20 19
http://www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350