Der Katalog bietet KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen bis hin zu PädagogInnen im außerschulischen Bereich einen Überblick der bestehenden - fast 800! - Angebote im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich in Niederösterreich.
Nutzen Sie die Filterfunktion, um Angebote für Ihre Zielgruppe oder themenspezifisch auszuwählen.
Sie können auch Angebote gezielt in Ihrer Region suchen, dabei ist aber zu bedenken, dass auch Angebote aufscheinen, die von Organisationen in gesamt Niederösterreich angeboten werden.
Die Kategorie "Exkursionen" ist noch im Aufbau begriffen. Wir hoffen, dass wir Ihnen demnächst in diesem Bereich ein wesentlich umfassenderes Angebot bieten können.
Der KATALOG wird laufend aktualisiert.
Sie wollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Ihre Bildungsarbeit einbauen oder sich selbst zu diesem Thema informieren? In der Broschüre zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung werden die globalen Aspekte aber auch die Herausforderungen für Österreich beschrieben, die in den 17 Zielen der Vereinten Nationen angesprochen werden.
Kosten:
4 Euro Versandkosten /
Info: BAOBAB - Globales Lernen, Heide Tebbich, 01/3193073-503
M.Emprechtinger@baobab.at / http://www.baobab.at
„72 Stunden ohne Kompromiss“ ist die größte Jugendsozialaktion Österreichs und findet bereits zum 10. Mal von 14.-17. Oktober 2020 statt. In rund 350 Einzelaktionen engagieren sich österreichweit rund 5000 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren 72 Stunden lang für die gute Sache: d. h. Aktionen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein faires Miteinander!
Kosten:
/
Info: Katholische Jugend Österreich, Stefan Frühwald, 0664/88680664
stefan.fruehwald@kath-jugend.at / http://www.katholische-jugend.at
Das Seminar umfasst Themen wie klimafreundliche Ernährung und ökologische Zusammenhänge, einen Überblick über die Lebensmittelsegmente, Brainfood u. v. m. Die TeilnehmerInnen erhalten Anleitungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Gemeinsam werden die Methoden durchgespielt und die Anwendung im Unterricht durchgesprochen. Nebenbei gibt es interessante Informationen zum Thema Ernährungsökologie.
Kosten:
auf Anfrage. /
Info: Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu), Dipl.-Päd. Christa Ruspeckhofer, 02742 /219 19
umweltbildung@enu.at / http://www.enu.at
Regionale und Saisonale Vielfalt im Garten kann bei diesem Workshop erlebt werden. Im Sonnengarten von Kultur.GUT.natur wird das Wachstum von Gemüse und Obst be-griffen und erlebt. Es wird verkostet und geerntet was gerade im Garten wächst und blüht. Gemeinsames Verarbeiten und eine Gartenjause runden den Besuch des Gartens ab und so manche kleinen Gartenbewohner werden genauer betrachtet. Dauer: 2,5 h
Kosten:
230€ pro Workshop inkl. Materialien /
Info: kultur.GUT.natur - Das Umweltbildungszentrum Wiener Neustadt, DI Karoline Kárpáti, 0650/4803157
kontakt@kulturgutnatur.at / http://www.kulturgutnatur.at
Johann Kandler, Amazonas-Experte des Klimabündnis, berichtet aus seiner 40jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald-Gebiet, globale Aspekte des Energieverbrauchs und über die vielfältigen und teils unerwarteten Auswirkungen unseres Energie-Konsums. In den 1,5 Stunden - inkl. Diskussion – informiert Kandler aber auch über Wege hin zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung.
Kosten:
ür Klimabündnis-Schulen € 100,- sonst. Bildungseinrichtungen: € 150,- Für Gemeinden/Betriebe (Grundpreis): € 340,- ; für Klimabündnis-Gemeinden/Klimabündnis-Betriebe: € 170,- /
Info: Klimabündnis Niederösterreich, DI Christiane Barth, 02742/26967
niederoesterreich@klimabuendnis.at / http://www.klimabuendnis.at/niederoesterreich
Die SchülerInnen erarbeiten die Themen Ressourcen, Abfall und Kreisläufe umfassend mit der Referentin. Dabei wird im Vorfeld gemeinsam ein inhaltlicher Schwerpunkt ausgewählt: Papier, Glas, Kunststoff, Metall, Lebensmittel im Müll, Elektroaltgeräte usw.
Kosten:
2 Unterrichtseinheiten, max. 25 SchülerInnen, 100 €. /
Info: Klimabündnis Niederösterreich, DI Christiane Barth, 02742/26967
niederoesterreich@klimabuendnis.at / http://www.klimabuendnis.at/niederoesterreich
Die Beratung informiert umfassend über die Themen Abfallvermeidung, richtige Abfalltrennung, Abfallverwertung, Abfallentsorgung, Stoffkreisläufe und Abfallwirtschaftskonzepte.
Kosten:
keine. /
Info: Stadtbetriebe Krems/AWA (Abfallwirtschaftsamt), Ing. Martina Gärtner, 02732/801-652
abfallberatung@krems.gv.at / http://www.awa-stadtkrems.at
Die Sinnhaftigkeit der Abfalltrennung liegt in der weiteren Verwertung. Wenn man einmal gesehen hat, was mit den Abfällen weiter passiert, denkt man in Zukunft beim Wegwerfen immer daran.
Kosten:
auf Anfrage. /
Info: Die NÖ Umweltverbände, Tanja Lobinger, 02742/230060
office@umweltverbaende.at / http://www.umweltverbaende.at
Um in diesem Spiel ein Abfallhero zu werden, benötigt es nicht nur Wissen über richtiges Mülltrennen, sondern auch Schnelligkeit und Geschicklichkeit der SchülerInnen.
Kosten:
keine /
Info: Linz AG, ,
/ http://www.linzag.at/multimedia/abfallhero/linzag_abfallhero.html
Das Action-Heft motiviert Kinder dazu, die Natur in den vier Jahreszeiten zu entdecken und vermittelt dabei Spannendes über den Donau-Kammmolch. Jede Jahreszeit bietet Platz zum Malen, Basteln und Entdecken. Spaß und Action ist vorprogrammiert!
Kosten:
keine /
Info: Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu), Dipl.-Päd. Christa Ruspeckhofer, 02742 /219 19
umweltbildung@enu.at / http://www.enu.at
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350