Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

AKTUELLES &
WISSENSWERTES

13.06.2025 / AKTUELLES

10. Waldpädagogik Kongress 2025 - ÜBER WASSER, DIE DOSIS MACHT'S

Von 13. - 14. November 2025 findet in Lockenhaus im Burgenland der zehnte Waldpädagogik-Kongress statt. Das Motto der Veranstaltung „Über Wasser – Die Dosis macht‘s“ ist für alle aber ganz besonders für Menschen im Wald ein Thema. Dass die klimatischen Veränderungen nicht nur auf die Welt im Gesamten, sondern auch auf unsere Waldökosysteme und deren Wasserhaushalt Einfluss haben, ist unumstritten.

 

Wenn sich die Waldpädagogik als Waldbotschafterin versteht, können wir von denen lernen, die uns jeden Tag den Weg des Wassertropfens erklären und wer könnte das besser als die bekannte Meteorologin Christa Kummer.  Um vom Wissen ins Tun zu kommen brauchen wir Methoden - jedes Bundesland wird neue spielerische Beispiele beisteuern - wie wir der Jugend das Wasser im Wald als wunderbaren Teil des labilen Gefüges, aber auch als natürliche Gefahrenquelle näherbringen können.

 




13.06.2025 / AKTUELLES

Stammtisch der Plattform Naturvermittlung | ONLINE

25. Juni 2025, 19:00 - 20:30

Online via Zoom

 

Der Stammtisch für Naturvermittlerinnen und Naturvermittler ist ein virtueller Raum des Miteinanders, des fachlichen Austausches und der sozialen Begegnung. Viele sind selbstständig als Einzelunternehmerin bzw. Einzelunternehmer tätig und regelmäßige Vernetzung mit Gleichgesinnten ist nicht in jedem Arbeitsumfeld vorhanden. Die Plattform Naturvermittlung ermöglicht diesen Rahmen, um voneinander zu lernen und miteinander zu wachsen.

 




04.06.2025 / VERANSTALTUNG

„Heurika findet Stadt!“ - Das Wissenschafts- und Genussfestival in Tulln am 25.Juni 2025

Am 25. Juni 2025 wird der Nibelungenplatz in Tulln zum Hotspot für Neugierige, Wissenshungrige und Genussmenschen, denn der beliebte Forschungsheurige „Heurika!“ wächst zum Wissenschafts- und Genussfestival „Heurika findet Stadt!“– mit Wissenschaft zum Anfassen, spannenden Talks, Jazzkonzerten und regionaler Kulinarik.

 

Ab 14 Uhr bietet das vielfältige Programm unter anderem:

- Stündliche Science Shows mit spektakulären Experimenten und verblüffenden 

  Phänomenen

- Forschungsheuriger „Heurika!“ zum Thema „Stadt der Zukunft

- Über 25 interaktive Forschungsstationen zu Themen wie Künstliche Intelligenz,

  Blackout, Biotechnologie, Chemie, Insektenvielfalt oder Fake News.

 

Eintritt frei!

 

Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in das Atrium und den Minoritensaal der Stadtgemeinde Tulln verlegt.

 



Land NÖ

03.06.2025 / AKTUELLES

Green Transformation – Das Studium für Umweltberatung und Bildung

Das Bachelorstudium Green Transformation richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit erwerben möchten. Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind gefragte Expertinnen und Experten in Schulen, der Erwachsenenbildung oder der Beratung, z. B. im Regionalmanagement.

 

Kleine Gruppengrößen, internationale Praktikumsmöglichkeiten und die enge Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien machen das Studium besonders attraktiv. In 6 Semestern (180 ECTS) führt es zum Abschluss „Bachelor of Education (BEd)“ und bietet spannende Studienschwerpunkte von Umweltwissenschaften über Bildungsmanagement bis hin zu CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung.

 

Starte im Oktober und werde Teil der Green Transformation!

 

Studiendauer: 6 Semester

Abschluss: Bachelor of Education (BEd)

ECTS: 180

Studienstart: Oktober

Zulassungsvoraussetzung: Reifeprüfung oder Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung und positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens

Qualifikationen nach dem Studium: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Bildungsmanagement, Natur- und Umweltvermittlung, Lehramt für Naturwissenschaften

 

Studienschwerpunkte

  • Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
  • Natur- und Umweltwissenschaften
  • Wahlbereiche: Natur- und Umweltvermittlung oder Klima und Energie
  • CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Fachdidaktik
  • Pädagogisch-praktische Studien (Tages- und Blockpraktika)

 

 

Kontakt für weitere Fragen: 

Prof. in Katrin Zwanziger, BEd BEd MSc MA

Studienprogrammleitung Green Transformation - Umweltberatung und Bildung

Email: katrin.zwanziger@haup.ac.at 

Tel: 0664/8195547




19.05.2025 / FORTBILDUNG

Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität 2025-2027

Dauer: 3 Semester
Umfang: 18 ECTS
Kurszeiten: berufsbegleitend in monatlichen Wochenendblöcken und einem 2-tägigen Ferienmodul; meist Freitag 16:00-19:30 Uhr, Samstag 9:00-17:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Schularten, Schulstufen und Fächer, insbesondere Primar- und Sekundarstufe
Kursort: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz

 

Anmeldung von 01.05. - 31.05.2025 über PH-Online

 

Mit dem Fokus auf Umweltpädagogik ist dieser Hochschullehrgang einzigartig. Der Hochschullehrgang erweitert fachliche und methodische Kompetenzen zur Vermittlung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Teilnehmende reflektieren und erweitern ihr pädagogisches Repertoire, um Lehrgangsinhalte an ihrer Institution/Schule umzusetzen und in Netzwerken zu multiplizieren. 

 

Voraussetzung: Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie die Motivation, das Gelernte in der eigenen Schule oder im Umfeld als Multiplikatorin bzw. Multiplikator umzusetzen.

 

Kosten: keine

 

 

Kontakt für weitere Fragen: sabine.baumer@ubz-stmk.at




15.05.2025 / AKTUELLES

18. - 20. August: BNE-Sommerakademie 2025

Wie können wir Bildung so gestalten, dass sie Kreativität, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit fördert? Bei der diesjährigen BNE-Sommerakademie dreht sich alles um Co-Kreation, Partizipation und neue Perspektiven in der Bildungsarbeit. Euch erwarten acht praxisnahe Workshops, konkrete Tools für den Alltag und viel Raum für Austausch und Inspiration.

 

Anmeldezeitraum: 30. April bis 29. Juni 2025

 

 

 




15.05.2025 / AKTUELLES

Umweltzeichen-Tag 2025

🌍 Am 5. Juni setzen wir ein Zeichen für die Umwelt! ♻️💚

 

Plastikverschmutzung ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Laut einer Studie werden pro Haushalt wöchentlich um die 50 Plastikverpackungen weggeworfen. Doch gemeinsam können wir Lösungen finden – durch bewusstes Handeln, kreative Ideen und nachhaltige Entscheidungen.

 

Unter dem Motto „Schluss mit Plastikmüll - recyceln statt wegwerfen“ rufen Lizenznehmer und Partner des Österreichischen Umweltzeichens auf, ihr Engagement für den Klimaschutz rund um den Umweltzeichen-Tag am 5. Juni 2025 sichtbar zu machen.

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: elvira.kreuzpointner@bmk.gv.at.




15.04.2025 / AKTUELLES

FAIRE WOCHEN 2025

Von 15. April bis 30. Mai haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrer Gemeinde, Schule oder Initiative Teil der FAIREN WOCHEN 2025 in Niederösterreich zu werden.
Ganz besonders freuen wir uns über alle FAIRTRADE-Gemeinden und Global Action Schools, die sich wieder engagieren und gemeinsam ein Zeichen für Fairness und Nachhaltigkeit setzen!

Unter allen Schulen, Gemeinden und Initiativen holen wir dieses Jahr 10 Leuchtturminitiativen rund um die SDGs vor den Vorhang.

 

Kontakt: 02622/24832 und noe@suedwind.at

 

Weitere Informationen



(c) Suedwind

04.04.2025 / AKTUELLES

BNE-Paket für Schulen: Mobilität als Gamechanger

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein fächerübergreifendes Konzept, das eine „enkeltaugliche Zukunft“ anvisiert. Die Wege dorthin gestalten Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, deshalb wird dieser Weg sehr

unterschiedliche Formen annehmen.

Laut Lehrplan soll BNE zur Leitidee aller Schulen werden. Noch ist BNE aber wenig bekannt, und für viele auch zu wenig fassbar. Deswegen haben Teachers for Future für alle Schulen, Direktionen und Lehrkräfte ein kostenloses Informationspaket zusammengestellt, um BNE näher kennenzulernen und den Nutzen dieses Konzepts herauszufinden. 

 

Woraus besteht das BNE-Paket?

Das Paket besteht aus einem Leitfaden mit wichtigen Infos und Inspirationen zu BNE, sowie einem Video und einer Präsentation zum Thema "Mobilität als Gamechanger – Schule in Bewegung". Mobilität wurde als Thema gewählt, da es in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern ein konkretes Handlungsfeld ist. Lebensnah und mit viel Potential! 

Die Präsentation bietet auch Methoden, wie eine pädagogische Konferenz genutzt werden kann, um zB in Gruppen zu erarbeiten, wie eine Schule gemeinsam die Weichen der Bildungsarbeit in Richtung nachhaltige Zukunft legen kann. Im Rahmen der Möglichkeit kommen Teachers for Future auch als Vortragende zu Konferenzen.

 

Kontakt für Nachrichten, Fragen und Anregungen: info@teachersforfuture.at

 




16.12.2024 / FORTBILDUNG

Sechs Regionale Bildungs- und Vernetzungstreffen

Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ

 

In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch,  da und dort eine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.

 

Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.

 

Die Anmeldung an PH-NÖ ist Voraussetzung für einen Dienstreiseantrag und  die Teilnahmebestätigung.

 

Restplätze noch frei! Für die Anmeldung zur Teilnahme und weitere spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an: 

 

Link zu Programmübersicht

 

Do, 13. März 2025 | Let's go wild: Die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste | Österreichische Bundesforste Purkersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4hLqZf0

 

Do, 10. April 2025 | Klima und Garten: Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche? | Gartenbauschule Langenlois

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UNbTvk

 

Do, 24. April 2025 | Naturpark Wüste Mannersdorf: Natur und Geschichte auf kleinstem Raum | Kloster St. Anna NP Wüste Mannersdorf

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3AqNJjB

 

Do, 15. Mai 2025 | Museumsdorf Niedersulz: Nachhaltigkeit anno dazumal – Warum gab es früher keinen Mistkübel? | Museumsdorf Niedersulz

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3UO4trJ

 

Do, 22. Mai 2025 | Haus der Wildnis: Die faszinierenden Netzwerke der Natur – vom Urwald lernen | Haus der Wildnis Lunz am See

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3CkeRB7

 

Do, 12. Juni 2025 | Was hat der Gösing mit Ziegen zu tun? – Ein Blick in unsere Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Sierningtal Flatzer Wand | Naturpark Sierningtal Flatzer Wand

Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3Z4c2Mz





Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350