10.04.2022 / AKTUELLES
Von 7. bis 10. Juni 2022 findet die erste ÖKOLOG-Umweltwoche statt.
Geboten werden spannende Online-Workshops, Spiele und Filme zum Schwerpunktthema Klima.Wandel.Zeit für Schüler*innen von ÖKOLOG-Schulen.
Ab sofort können Sie sich und Ihre SchülerInnen für die einzelnen Angebote anmelden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.oekolog.at/veranstaltungen/%C3%B6kolog-umweltwoche-2022/
und im Programm
21.01.2022 / AKTUELLES
Wie die einzelnen Sustainable Development Goals mit Klimagerechtigkeit in Verbindung gebracht werden können erlernen Jugendliche und Junggebliebene spielerisch mit diesem Kartenset.
Das Quiz kann einzeln oder im Team gespielt werden und eignet sich als Einstieg für die weitere Auseinandersetzung mit den SDGs und einzelnen Aspekten der Themengebiete Klima, Klimakrise und Klimagerechtigkeit.
Jetzt kostenlos bestellen unter: anita.roetzer@suedwind.at
Südwind NÖ | Bahngasse 46 | A-2700 Wiener Neustadt
M: +43 680 150 77 98 | T: +43 2622 24832 | W: www.suedwind.at
FB: @suedwind.at | FB NÖ: @suedwindnoe | I: @suedwind.at | Twitter: @SuedwindAustria
Lesen Sie das Südwind-Magazin. Hier geht’s zum Abo: www.suedwind-magazin.at/abo
25.01.2022 / AKTUELLES
Mittels Mozilla Hub ist es möglich virtuelle Räume zu erstellen und diese gemeinsam mit anderen zu nutzen. Mit einem Avatar (digitale Spielfigur) gelangt man in den virtuellen Raum, kann sich dort bewegen und mit anderen interagieren. Die Übungen sind herausfordernd und ungewohnt, sollen gemeinsam gelöst werden und Spaß machen.
Bei der Methodenakademie des Forum Umweltbildung am 15.02.2022 oder 23.05.2022 könnt ihr den virtuellen Raum kennenlernen und euch aktiv mit den vier Themenbereichen von ChallengeU auseinandersetzen. Dabei habt ihr die Möglichkeit euer Lebensumfeld aus neuen Perspektiven zu erfahren und digitales und analoges Erleben zu verbinden. Meldet euch jetzt gleich auf der FUB Eventplattform für den Online-Workshop an!
13.12.2021 / AKTUELLES
Anlässlich des Starts der Veranstaltungsreihe »Biodiversität im Zeichen des Klimawandels« möchten wir LehrerInnen mit dem Bonus im Wert von € 300.-, dabei unterstützen, Aktivitäten mit ihren SchülerInnen zum Thema umzusetzen.
Für Volksschulen, Mittelschulen und Höhere bzw. Berufsbildende Schulen steht ein bestimmtes Kontingent zur Verfügung. Wir informieren, wenn es ausgeschöpft ist.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns ein Projektdatenblatt. Wir bitten darauf um Ihre Kontakt- und Kontodaten und um einen Kurzbericht zum durchgeführten Projekt (erst nach Abschluss!).
Bitte beachten Sie, dass wir nur Projekte fördern, die einen direkten Bezug zum Themenfeld Biodiversität (und bestenfalls auch Klimawandel) haben.
26.11.2021 / AKTUELLES
"Nachhaltige Ernährung im städtischen Zusammenhang."
Was ist damit gemeint?
Da geht es um alternative Möglichkeiten zum Supermarkt-Einkauf, um Lebensmittelproduktion auf Dächern, Brachflächen, Balkonen und Terrassen, aber auch um neue Formen des Konsums und Ideen zur Lebensmittel-Abfallvermeidung.
10.12.2021 / AKTUELLES
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz suchte das Forum Umweltbildung von März bis Mai 2021 im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ nach nachhaltigen Bildungsprojekten in Österreich. In einem ersten Schritt wurden alle 110 eingereichten Projekte von der Jury nach BNE-Kriterien beurteilt. Übrig blieben 9 Finalist*innen-Projekte – pro Kategorie drei Projekte. Öffentliches Publikum stimmte im Oktober ab und beeinflusste damit die Entscheidung zu Gunsten ihrer Favoriten.
03.12.2021 / AKTUELLES
Die Leitziele, Grundgedanken und Leistungen der Umweltzeichen Schule können Sie im Bereich Schulen - U.W. Schulen - Best Practice ausführlich nachlesen.
08.10.2021 / AKTUELLES
Die Sonderausstellung besteht aus Informationstafeln, einem Film über Moore der böhmischen Masse und interaktiven Stationen für alle Altersgruppen. Besucherinnen und Besucher werden bei Klischees über Moore abgeholt und zu einem differenzierten Blick auf diesen ungewöhnlichen Lebensraum hingeführt.
25.11.2021 / AKTUELLES
Die neueste Schulunterlage aus der Reihe WasserWerkstatt beschäftigt sich mit einem Thema, das für einen nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Wasserressource zentral, in unserem täglichen Leben aber gar nicht so leicht zu fassen ist: dem virtuellen Wasser.
11.06.2021 / AKTUELLES
"Das Mittelmeer" ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle am Mittelmeer Interessierten!
Dieses Buch behandelt auf 1260 Seiten alle Aspekte des Mediterranes: seine Entstehung, seine Geschichte, sein Klima und die verschiedenen Lebensgemeinschaften im Wasser und an den Küsten, seinen Werdegang als geographischer und ökologischer Großraum sowie dessen Umweltsituation.
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350