13.12.2021 / FORTBILDUNG
Einladung & Veranstaltungsorganisation: ÖKOLOG NÖ & Umwelt.Wissen NÖ
In jeder der sechs NÖ Bildungsregionen gibt es Infos zum Veranstaltungsort, Zeit für Vernetzung und Austausch, da und dort eine kleine Exkursion, etwas zum Ausprobieren,... - jedenfalls ein vielfältiges Programm.
Vor dem offiziellen Start der einzelnen Vernetzungstreffen möchten wir jeweils ab 14.00 Uhr die neuen ÖKOLOG-Schulen willkommen heißen.
Die Anmeldung an der Pädagogischen Hochschule ist aktuell nicht mehr möglich, aber Sie können sich hier anmelden:
Frau Sigmund meldet Sie dann an der PH-NÖ nach (wichtig für Dienstreiseantrag und Teilnahmebestätigung).
05.06.2023 / VERANSTALTUNG
Das JUMP-Team freut sich den Termin, Ort und das Thema der Green Days 2023 präsentieren zu können:
Wann? 05.-07. Juni 2023
Wo? am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) Tulln (Niederösterreich) Was? Schwerpunktthema „Ressourcenwende – wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?"
Die JUMPs basteln fleißig an einem vielseitigen Programm und freuen sich schon auf sommerliche Green Days - vielleicht mit Dir oder Deiner/Ihrer Klasse???
Alle Infos und Anmeldung »hier!
13.02.2023 / VERANSTALTUNG
Schulworkshops für junge Menschen / Schulgruppen aus St. Pölten und Umgebung
im Rahmen der Wanderausstellung Boden für Alle des Architekturzentrums Wien
konzipiert und durchgeführt von der Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung in Kooperation mit ORTE – Architekturnetzwerk Niederösterreich.
Alter: 14+ (ab der 4. Klasse Unterstufe bis zur letzten Oberstufe, alle Schultypen)
Dauer: 2 Stunden (120 Minuten)
Zeitraum: 13.02. bis 27.03.2023
Ort: In der Ausstellung in der NÖ Landesbibliothek, St. Pölten
Einbindung Fächer: Geografie, Werken, Bildnerische Erziehung, Biologie
Buchbar: ab sofort unter office@orte-noe.at
Beim Schulprogramm im Rahmen der 'Boden für Alle'-Ausstellung werden junge Menschen ab 14 Jahren eingeladen, anhand von praktischen Übungen und Lernspielen die Inhalte der Ausstellung kennen zu lernen und ihr eigenes tägliches Tun zu reflektieren.
07.12.2022 / AKTUELLES
Bis zum 28. Februar 2023 können sich junge Erwachsene für ein Freiwilliges Umweltjahr 2023/24 bewerben!
Klimaschutz-Workshops in Schulen durchführen, BesucherInnen im Nationalpark betreuen, Daten für Forschungsprojekte auswerten, Tätigkeiten finden, die Spaß machen und wichtige Praxiserfahrung sammeln.
UND: Beim Freiwilligen Umweltjahr ist Zeit, über Studien- und Berufswahl nachzudenken und sich mit jungen Leuten, die etwas bewegen wollen, zu vernetzen!
Auch als Zivildienstersatz anrechenbar.
Alle Infos und Online-Bewerbung auf: www.fuj.at
16.12.2022 / AKTUELLES
Der Klima.Wandel.Wissen-Gutschein
im Wert von € 300.- wird für Projekte mit direktem Bezug zu Klimawandel bzw. Klimaschutz vergeben.
Sie können über diesen Gutschein frei verfügen - Workshop, Materialien, .......... -, aber die Unterstützung muss den SchülerInnen zugutekommen.
Weitere Infos hier
13.12.2022 / AKTUELLES
Die Gleich.wandeln Online-Ausstellung gibt einen Überblick über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die Teil der Agenda 2030 sind, dem gemeinsamen Aktionsplan der Weltgemeinschaft. Die 193 Staaten der UNO haben sich darauf verständigt, bis 2030 verstärkt an der Erreichung dieser Ziele zu arbeiten – von Armutsbekämpfung bis Klimaschutz. Die Online-Ausstellung widmet den Schlüsselthemen „Geschlechtergleichheit“ (SDG 5) und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) besondere Aufmerksamkeit.
Durch die Vorstellung von lokalen Best-Practice-Beispiele spannt die Online-Ausstellung einen Bogen vom Lokalen zum Globalen und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit auf.
Das Projektteam von Südwind Niederösterreich hat dazu eine Online-Ausstellung konzipiert, bei der SchülerInnen eigenständig - und wenn gewünscht begleitet durch eine ReferentIn von Südwind NÖ - durch die Ausstellung „gehen“ können. Unterstützt durch ein online verfügbares Begleitheft können LehrerInnen und SchülerInnen verschiedene thematische Ausstellungsräume besuchen. Ein Quiz, ein Kahoot, eine Arbeitsraum zur Erklärung der SDGs, ein Kinoraum und eine Bibliothek sind nur einige der zu entdeckenden Räume, die in einer oder mehreren Schulstunden erkundet werden können.
Das Herzstück der Ausstellung ist aber eine Niederösterreich-Karte, in der alle 17+1 Frauen verortet wurden. Mit vertiefenden Links zu ihren Websites und zu Blogbeiträgen der „gleich.wandeln“ Website können mit Hilfe eines Arbeitsblattes konkrete Rechercheaufgaben von den Schüler:innen bearbeitet werden.
Aber die Online Ausstellung ist nur ein Tool zur schulischen Bildungsarbeit. Vertiefend finden sich zu ausgewählten ausgezeichneten Frauen Vorschläge für den Unterricht, wo fachbezogen und lehrplanorientiert gearbeitet werden kann. Die Erzählung beginnt jeweils mit der auszeichneten Frau und führt dann vertiefend in die Arbeitsbereiche „Nachhaltige Mobilität“, Ernährungssouveränität, reproduktive Rechte, Erneuerbare Energien, zukunftsweisende Wohnkonzepte und vieles mehr. Quellen, weiterführende Links und Bezüge zu den jeweiligen Unterrichtsfächern und Altersstufen sind zu allen Unterrichtsbeispielen ausgewiesen.
Hier der Link zur Online-Ausstellung:
Gleich.wandeln Walk & Talk Online-Ausstellung
Dies und weiterführende Informationen zu Geschlechtergleichstellung und Klimaschutz, Videos, Beiträge finden sich auf der Website von gleich.wandeln.
Das Projekt "gleich.wandeln" ist eine Initiative der NÖ Landesregierung, Klimabündnis Niederösterreich, FAIRTRADE Österreich und Südwind Niederösterreich und wird durch die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.
16.12.2022 / AKTUELLES
Für Schulen:
Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Schulweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder bzw. Jugendlichen, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Unterrichts- sowie Projektideen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Schulen viele weitere Angebote zur Verfügung, etwa Unterrichtsmaterialien zum Thema aktive und klimafreundliche Mobilität, Beratungen zu Pedibus und Velobus oder das Erstleseheftchen „Edgar und Ella – Schulwegwünsche“.
Weitere Informationen finden Sie unter: klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/Angebote/Mobicheck.html
Für Kindergärten:
Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Kindergartenweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Maßnahmen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Kindergärten Angebote wie die Kindergarten-Mobilitätsbox oder das Aktionspackage PARKplatz zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/Angebote/Mobicheck.html
28.10.2022 / AKTUELLES
Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen
Das Umwelttheater rund um „AnTONNIa“ wurde im Rahmen einer Initiative der NÖ Umweltverbände gemeinsam mit dem Land Niederösterreich ins Leben gerufen. Die quirlige, sprechende Mülltonne besucht bereits seit 2012 niederösterreichische Volksschulklassen im Rahmen einer Schulstunde zum Thema Nachhaltigkeit. Dabei klärt sie nicht nur spielerisch und kindgerecht über Themen wie Müllvermeidung und Abfalltrennung auf, sondern legt auch einen wichtigen Grundstock für die Sensibilisierung der Kinder in Bezug auf den wertschätzenden Umgang mit unserer Umwelt und deren Ressourcen. Dank der andauernd großen Beliebtheit startet AnTONNIa jetzt auch digital durch: Als interaktive, digitale Rätselchallenge im Klassenzimmer.
25.10.2022 / AKTUELLES
energie:bewusst im Alltag
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startet das Schuljahr 2022/23 mit dem Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“, um das Thema Energiesparen an den Schulen in den Vordergrund zu rücken. Bei einem österreichweiten Wettbewerb können SchülerInnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum persönlichen Energiesparen präsentieren. Gesucht werden Ideen, um andere vom Energiesparen zu überzeugen. Schüler:innen sollen durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.
Weitere Informationen: www.bmbwf.gv.at/energiebewusst
und unter: www.bmbwf.gv.at/energiesparen
25.10.2022 / AKTUELLES
Monatliche Kalender-Tipps
Auf der Startseite www.oekolog.at gibt es ab diesem Schuljahr monatliche Tipps und Materialien zu Nachhaltigkeitsthemen, in Verbindung mit dem ÖKOLOG-Kalender.
„Es ist nicht wurscht, was wir essen!“ Saisonal, regional, biologisch kultiviert und fair gehandelt sollte es sein.
Mit einer Klimajause können Sie junge Menschen ermutigen, Neues auszuprobieren und darin fördern, bewusste KonsumentInnen mit Umwelt- und Klimakompetenz zu sein.
Bildungsschmiede - Klimajause www.zukunft-essen.at
BETTI- Better Taste, No Waste Superfood aus Niederösterreich
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350