Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Vom Wissen zur Erkenntnis

Experimente für lebensnahe Wissensvermittlung

Alle Fotos © Atelier Hannes Gsell

EINLADUNG & PROGRAMM

 

Unter dem Thema "Vom Wissen zur Erkenntnis - Experimente für lebensnahe Wissensvermittlung" fand die alljährliche Umwelt.Wissen Tagung am

22. November 2018 heuer erstmals an der HTL St. Pölten statt.

 

Ganze 215 Teilnehmer*innen aus dem pädagogischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich folgten der Einladung zum Experimentieren in insgesamt

7 Workshops sowie 19 interaktiven Stationen.

 

Terminvormerkung für 2019:

Die nächste Umwelt.Wissen Tagung findet am

17. Oktober 2019

im WIFI, St. Pölten statt.

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


 

 

Begrüßung

 

durch Dipl.-Ing. Martin Pfeffel, Direktor der HTL St.Pölten

 

 

 

 

 

 

Eröffnung

 

durch HR DI Peter Obricht MBA, Leiter Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ,

 

 

 

 

 

 

 

Grußworte

 

von Doris Wagner MEd, BEd, Leiterin des Bereiches Pädagogischer Dienst
in der Bildungsdirektion für Niederösterreich und

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Infoblock

 

Durch den Infoblock führte Frau Mag. Dr. Margit-Helene Meister, Umwelt.Wissen, Land NÖ.

 

Link zur Präsentation

Infoblock mit aktuellen Angeboten und Regionalen Bildungstreffen

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Workshop 1 "Sonne - Motor des Lebens"

 

Dr. Judith Haumann, Dr. lngeborg Lang

Universität Wien

 

Arbeitsblätter bzw. Versuchsanordnungen 

 

Vorstellung von lnhalten und Experimenten zum interdisziplinären Umweltthema „Sonne – Motor des Lebens“. Die Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, die Experimente in kleinen Teams selbst durchzuführen. Die Versuche waren so aufgebaut, dass sie in den Unterricht leicht eingebaut werden können.
[1.–12. Schulstufe]

 

Dr. Judith Haumann und Dr. lngeborg Lang

betreuen seit vielen Jahren interdisziplinäre Projektpraktika zum Thema Photosynthese für Lehramtsstudierende Biologie und Umweltkunde. Beide arbeiten an der Universität Wien im wissenschaftlichen Bereioch bzw. Lehrbetrieb.

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 1

Workshop 2 "Die unterschiedlichen Facetten von Wasser"


Dr. Christian Nosko

KPH Wien/Krems und AECC Chemie, Universität Wien

 

Link zur Präsentation


Wasser als lebenswichtiger Stoff zeigt sich Schülerinnen und
Schülern in unterschiedlichen Facetten: Als Salz- oder Süß-
wasser, in festem oder flüssigem Zustand sowie als wertvoller
Rohstoff oder Freizeitvergnügen. In diesem Workshop konnten
sich die Teilnehmer/innen mit den zahlreichen Aspekten des
Themas Wasser näher auseinandersetzen.
[ab 1. Schulstufe]

 

Dr. Christian Nosko

Lehrender und Sprecher der Fachgruppe Naturwissenschaften an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems; Projektmitarbeiter am AECC Chemie, Universität Wien; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Naturwissenschaftlicher Sachunterricht in der Grundschule.

© Dr. Christian Nosko


Workshop 3 "Chem-Tracking – Mit dem Smartphone die Umwelt chemisch erschließen"


Dr. Philipp Spitzer
Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie
(AECC Chemie), Universität Wien

 

Link zur Präsentation


Chem-Tracking bietet die Möglichkeit, chemische Phänomene in
der Natur mit Hilfe des Smartphones zu entdecken und dabei 
zu lernen. Das bereits in Deutschland umgesetzte Projekt wird
mit Fokus auf das Thema „Säuren und Basen“ weiterentwickelt
und im Wiener Augarten im Sommer 2019 umgesetzt. 
Der Workshop gab Einblicke in Stationen eines solchen Pfades.
[5.– 8. Schulstufe]

 

Dr. Philipp Spitzer

Universitätsassistent (Post-Doc) am AECC Chemie der Universität Wien

 

 

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 3

Workshop 4 "Mit dem Essen spielt man nicht"


Dipl.-Päd. DI Karin Dietrich

Energie- und Umweltagentur NÖ

 

Unterlagen zum Workshop


Bei diesem WS drehte sich alles um Methoden, Experimente und Spiele zum Thema Ernährung und deren ökologischen Auswirkungen. Wir spannten den Bogen vom spielerischen Zugang zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, von deren Eigenschaften bis  deren Wert,  von Verpackungen bis Food Waste – mit kreativen, aber einfachen Experimenten, ohne Labor, zum selber ausprobieren.
[5.– 8. Schulstufe]

 

Dipl.-Päd. DI Karin Dietrich

studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie arbeitet bei der eNu an der Konzeptionierung und Umsetzung von Umweltbildungsprojekten. Zu ihren Tätigkeiten gehören auch Weiterbildungen für Pädagoginnen/Pädagogen als auch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien.

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 4

Workshop 5 "Kristalle"


Mag. Franz Langsam

BORG St. Pölten

 

Link zur Präsentation

 

Handout "Versuche zum Thema Kristalle"


In einer Einführung und mit Experimenten beschäftigten sich die
Teilnehmer/innen mit dem Aufbau von kristallinen Stoffen, die
uns umgeben. Diese reichen von Schmuckkristallen, Baustoffen
bis zu Farbpigmenten in Gläsern.
[ab 1. Schulstufe]

 

Mag. Franz Langsam

Studium der Chemie und Physik an der Universität Wien . Lehrer am BORG St. Pölten für Chemie und Informatik.

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 5

Workshop 6 "Mythen der Müllentsorgung – mit diesem Experiment räumen Sie mit landläufigen Irrtümern auf"


Mag. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Klaus Hoffelner

Zivilingenieur für technische Chemie, HTL St. Pölten

 

Arbeitsblatt und Anleitungen zu Gefährliche Abfälle


Zeigen Sie Ihren Schülern/innen, warum gefährliche Abfälle
getrennt gesammelt werden müssen! Das getrennte Sammeln/
Recycling von Altstoffen (Glas, Metall) ist einleuchtend, aber
wozu sollen Batterien, Lacke, Spraydosen getrennt werden?
Mülltrennen lohnt sich: die Schadstoffbelastung sowie Auswir-
kungen in Deponien sinken. Ein einfaches Experiment zeigt 
dies den Schülern/innen. Gefährliche Reststoffe gehören nicht
in den Restmüllbehälter!
[ab 6. Schulstufe]

 

Mag. Dipl.-Ing. Dr. Erwin Klaus Hoffelner

Studium Technischen Chemie und Betriebswirtschaft, Universitätsassistent am Institut für Technologie und Ressourcenmanagement, Zivilingenieur für technische Chemie Sicherheitsfachkraft, Gefahrgut-, Brandschutz- und Abfallbeauftragter, Vertragslehrer HTBLuVA St. Pölten, Lektor Fachhochschule Tulln

 

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 6

Workshop 7 "Holz und Wasser – vom Durst der Bäume bis zur Sprengkraft des Holzes"


DI Dr. Andrea Weber, Bed

Holzpädagogik

 

Unterlagen zum Workshop


Selbst ein 80 m hoher Baum vermag durch die Kapillarwirkung die obersten Blätter mit Wasser zu versorgen. Was ist der Kapillareffekt und wie wirkt sich die Fähigkeit, Wasser über lange Strecken zu transportieren, auf den Werkstoff Holz aus? Getrocknetes Holz verändert durch Wasseraufnahme seine Form, es quillt. Durch Experimente werden die Quellkraft des Holzes und die Auswirkungen je nach anatomischer Schnittrichtung demonstriert.
[1.– 8. Schulstufe]

 

DI Dr. Andrea Weber, Bed

Meine Ausbildungen habe ich an der BOKU im Fach Holzwirtschaft
und an der Hochschule für Agrarpädagogik absolviert. Heute biete
ich Wissensvermittlung zum Thema Holz an. Dabei soll Holz vor allem
faszinieren und von der Holzfaser bis zum Baumriesen verstanden
werden. Mein Ziel ist es, das Wissen um die richtige Holzverwendung
wieder in großen und kleinen Menschen zu verankern.

 

 

 

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Workshop 7

Interaktive Stationen

 

Alles Eiweiß – alternative Proteinquellen 
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Bei dieser Station wurde gezeigt was Proteine sind, welche alternativen Proteinquellen es gibt und wie Tofu hergestellt wird. Außerdem konnte man hier geröstete Insekten verkosten. [1.– 12. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

CO2 – Versuche mit Trockeneis
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools

 

Hier gab es einige spannende physikalische Experimente mit dem Trockeneis, dem gefrorenen CO2 zum selber ausprobieren. Was für Eigenschaften hat CO2, wieso ist das Eis „trocken“ und woher kommt der Mineralwassergeschmack?

[1.– 12. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

Elektromobilität zum Anfassen
DI Dr. Bernhard Lutzer, Laura Welland, Verein Umblick


Elektromobilität ist im Trend. Elektrofahrzeuge werden als emissionsfreies Allheilmittel für den Klimaschutz verkauft, doch ist das wirklich so? An dieser Station werden Sie über Vor- und Nachteile  informiert und lernen einfache E-Autos kennen,
wodurch Ihre Schüler/Innen diese selbst erleben können.  [ab 5. Schulstufe]

 

E-Mobilität und E-Autos im Unterricht

_________________________________________________________

 

Elektroskop – man macht die Spannung sichtbar
Wissenschaftsvermittler des Science Pools


Herstellung eines Elektroskops, womit man die elektrische Spannung sichtbar machen konnte. Dies ist ein tolles Experiment für die Vermittlung von ersten Grundlagen bezüglich der elektrischen Energie. [ab 3. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Energie – wie viel steckt in unserer Nahrung?
Wissenschaftsvermittler des Science Pools


Hier wurde gezeigt, was Kalorien sind und wie sie mittels eines selbstgebauten Kalorimeters ermittelt und berechnet werden und wie die Nährwerttabelle zu verstehen ist. [5.– 12. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Kohlenhydrate – Stärkenachweis
Wissenschaftsvermittler des Science Pools


Hier wurde gezeigt, was Kohlenhydrate sind und wie man sie nachweisen kann. Ein kleiner Ausflug in die Glycobiologie. [ab 3. Schulstufe]

 

Weitere Infos_________________________________________________________

Eine Reise durch die Welt der Energie
Stefan Reuter BSc., Matthäus Siebenhofer BSc., klimaaktiv topprodukte.at


Energie in verschiedenster Form umgibt uns tagtäglich in allen Bereichen unseres Lebens. Anhand von drei Experimenten wurden Grundlagen der Energieumwandlung und der Stromerzeugung erklärt. Durch den einfachen Aufbau der Experimente sind diese auch im Klassenzimmer einsetzbar und bieten für Lehrer/innen u. Schüler/innen einen spannenden Einstieg in die Welt der Energie. [ab 3. Schulstufe]

 

topprodukte.at Kids-Corner

topprodukte.at Kinderbroschüre: Eine Reise durch die Welt der Energie

toprodukte.at Biz-Quiz

 

Experiment Unipolarmotor

Experiment Zitronenbatterie

 

_________________________________________________________

 

Hefe – molekulare Helfer in der Küche
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Hier ging es um Biotechnologie: Welche kleinen Lebewesen helfen uns bei der Nahrungsmittelproduktion? Wir beschäftigten uns mit Hefe, was das ist, wieso sie gärt und wozu sie verwendet wird. [1.– 6. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Lichtmikroskopie als Wissensvermittlung
Helmuth Goldammer, Universität Wien


Mikroorganismen und Kleinstlebewesen sind die essentielle Basis unserer Nahrungskette. Viele dieser Organismen sind bereits mit schwacher Vergrößerung im Lichtmikroskop sichtbar und können dadurch den Schüler/innen besser begreifbar gemacht werden. ln dieser lnteraktiven Station wurde das Mikroskop als Mittel zur Sichtbarmachung kleiner Lebewesen und Strukturen vorgestellt.
[1.– 12. Schulstufe]

 

Für Fragen zur Mikroskopie können sie Herrn Goldammer gerne persönlich kontaktieren. helmuth.goldammer@univie.ac.at

 

Skriptum: Einführung in die Lichtmikroskopie  

https://www.univie.ac.at/mikroskopie/

_________________________________________________________

 

Luftkoffer für Pädagogen/innen
Dipl.-Päd. DI Daniela Capano, Energie- und Umweltagentur (eNu)


Der Luft-Koffer beinhaltet methodisch-didaktische Materialien und Unterlagen für die 5. bis 7. Schulstufe im praktischen Trolley, um das Thema Luft spannend im Unterricht zu behandeln.  Er enthält Experimente, Spiele, Bastelanleitungen, Schüler/innen-aufgaben, Vorführungen und Projektideen für den direkten Einsatz
im Unterricht. Der Luft-Koffer kann von Pädagogen/innen in NÖ kostenlos ausgeliehen werden. [ab 5. Schulstufe]

 

Luftkoffer zum Ausborgen

Experiment Lungenkapazität messen

Luftschadstoffe sichtbar machen

Faltanleitung Papierflieger Teil 1

Faltanleitung Papierflieger Teil 2

Experiment: CO2 ist schwerer als Luft

_________________________________________________________

 

Molekulare Küche – Fruchtsaftkaviar und Nutellapulver 
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Hier gab es ein paar kulinarische Versuche aus der Molekularen Küche. Ob Kaviar aus Fruchtsaft, Gelee-Bubbles oder Nutellapulver: ausprobieren, verkosten und staunen!
[3.– 12. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Schmetterlingsrüssel und Stieltellerblumen – das Zusammenspiel von Blüten und ihren Bestäubern

Mag. Dr. David Bröderbauer, Universität Wien – Core Facility Botanischer Garten

 

Der Bestäubungsvorgang zählt zu den faszinierendsten Pflanze-Tier-Interaktionen auf unserem Planeten. Mithilfe von Blütenmodellen können Schüler/innen spielerisch lernen, wie Bestäubung funktioniert. Sie schlüpfen dabei selbst in die Rolle eines Insekts und versuchen, an den Nektar zu kommen. Durch den Perspektivenwechsel wird das Verständnis erleichtert. [ab 1. Schulstufe]

 

Blütenökologie – Praxisanleitung

Handout Blütenökologie im Überblick

Building instructions for “simple” flower models

_________________________________________________________

 

VR-Brillen im Schulunterricht
Mag. Michaela Punz, Verein Umblick


In dieser interaktiven Station erhielten die Teilnehmer*innen eine detaillierte Anleitung zum Bau von VR-Brillen, die mit Einsatz des eigenen Smartphones funktionieren und mit Schüler/innen ganz einfach nachgebaut werden können. Außerdem bekamen sie Tipps für verschiedene Möglichkeiten der Anwendung im Unterricht.

[ab 5. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Naturgewalten – Flaschentornado und Erdbebentisch
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Hier wurden Experimente zu den physikalischen Hintergründen von Naturgewalten wie Tornados und Erdbeben durchgeführt. [1.– 8. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Pflanzen klonen 
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Bei dieser Station bekam man einen ersten Einblick in die vegetative Vermehrung, was das ist und wie man diese bei der Pflanzenvermehrung nutzt. Hier wurden Stecklinge gemacht und erklärt, was der „kleine Klon“ alles zum Leben braucht und wozu er das Licht benötigt (Photosynthese). [1.– 8. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Technisch schön – Upcycling
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


An dieser Station fand man Anregungen wie man aus Elektroschrott von alten Computern neue tolle Sachen basteln kann. Hier wurde auch vorgezeigt wie Emaillieren funktioniert.  [ab 3. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Wasserkreislauf im Flaschengarten
Wissenschaftsvermittler/innen des Science Pools


Im Flaschengarten für das Fenster kann man den Wasserkreislauf beobachten und spielerisch erfahren, wie durch die Sonne das Wasser als Nebel sichtbar wird, wie es und an den Wänden kondensiert und als Regen wieder auf die Pflanze fällt und diese
„gießt“.  [1.– 4. Schulstufe]

 

Weitere Infos

_________________________________________________________

 

Werden Sie Strahlungsexperte/in!
Mag. Dr. Thomas Plotz, AECC Physik, Universität Wien


Die Besucher/innen hatten am Stand die Möglichkeit, ihr Wissen über elektromagnetische Strahlung zu testen und zu vertiefen. Dazu sind verschiedene Hands-On-Stationen aufgebaut, die zum selber Experimentieren einluden.
[ab 1. Schulstufe]

 

Unterlagen dieser interaktiven Station erhalten Sie auf Anfrage bei Herrn Mag. Dr. Plotz unter der E-Mail-Adresse thomas.plotz@univie.ac.at.

 

_________________________________________________________

 

BYOD - Bring your own device

Mag. Erich Kerzendorfer, BG und BRG St. Pölten, Verband der ChemielehrerInnen Österreichs

 

BYOD – Bring your own device ist eine relativ neue, motivierende Strategie zur Einbindung von Schülergeräten in den Unterricht. Besonders bei naturwissenschaftlichen Messungen können die SuS mit den eigenen Smartphones und Tablets Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit oder CO2-Gehalt erfassen. Voraussetzung dafür sind moderne Sensoren, die per Bluetooth einfach an die Geräte gekoppelt werden können und geeignete Apps für die Auswertung.
[5.– 8. Schulstufe]

 

Link zur Präsentation

Artikelserie "Computergestützter Chemieunterricht" Teil 1

Artikelserie "Computergestützter Chemieunterricht" Teil 2

Artikelserie "Computergestützter Chemieunterricht" Teil 3

VERNIER Graphical Analysis 4

 

 

 

 

 

© Atelier Hannes Gsell
Reihenfolge in der Fotoleiste x-beliebig,
d.h. nicht den Stationen zugeordnet.


Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Interaktive Stationen

Umwelt.Wissen Tagung 2018 - Impressionen


vorige Seite Seite 16 / 34 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350