Anbieter: Global 2000
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Die Temperaturen steigen, Wetterextreme nehmen zu. Inzwischen wissen viele, was jede einzelne Person individuell tun kann, um nachhaltiger zu leben. Was aber, wenn der ökologische Fußabdruck viel zu groß ist? Das kann mitunter frustrierend sein. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Workshop vor allem mit dem Handabdruck. Dieser macht Umweltschutz und Nachhaltigkeit für mehr Menschen zugänglich und setzt positive Impulse. Denn: erfolgreichen Klimaschutz schaffen wir nur, wenn wir uns zusammentun und gemeinsam aktiv werden. Wie das gelingen kann? Damit setzen wir uns im Zuge einiger Best-Practice-Beispiele auseinander und entwickeln anschließend gemeinsam Visionen für eine lebenswerte Zukunft.
Anbieter: Ökosoziales Forum Österreich & Europa
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Alle reden heute von Nachhaltigkeit. Gemeint ist damit: Wir sollen so leben und handeln, dass auch andere Menschen die Chance auf ein gutes Leben haben. Was bedeutet das aber für jede und jeden von uns? Und warum funktioniert das mit der Nachhaltigkeit manchmal nicht, obwohl jeder weiß, was richtig wäre? Antworten auf diese Fragen wollen wir in unserer Werkstatt gemeinsam suchen.
9:30 - 11:00 und 11:20 - 12:50
Weißt du eigentlich woher die Energie kommt, die wir jeden Tag benutzen – vom Licht im Kinderzimmer, warmen Wasser in der Dusche oder der Benutzung deiner Playstation? Hast du schon mal von „erneuerbarer“ und „grauer“ Energie gehört? Im Workshop erfährst du mehr über die Energieversorgung der Zukunft, welche Vorteile diese bringt, aber auch welche Herausforderungen wir mitbedenken müssen, wenn wir nicht nur an den eigenen Strom- und Energieverbrauch denken, sondern auf die ganze Welt blicken. Erforsche im Workshop was ich, du, wir dazu beitragen können, wenn es darum geht, Menschen weltweit mit Energie zu versorgen, die fair in der Herstellung und fair zur Umwelt ist. Gemeinsam spielen wir ein „Weltspiel“ und erfahren in interaktiven Stationen mehr zum Thema.
Anbieter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft
11.02.2025 & 12.02.2025
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Die Workshops bestehen aus einem Teil, in dem zusammen mit euch (den Schüler:innen) die Wirkungen des Bodens („Bodenfunktionen“) erarbeitet werden und Bodenwissen vermittelt wird.
Anschließend forschen wir selbst am Boden. Grundprinzip ist hier das „Selber Tun“ beim „Bodenwühlen“. Kleine Versuche rund um die Eigenschaften von Boden gehören ebenso dazu wie das Anschauen und Bestimmen von Bodentieren mit Lupen und Mikroskopen.
Anbieter: Wald.Bildung.Management
lirum-larum-lesespiel
proHolz Niederösterreich
11.02.2025
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Ein Schattentheater im Zelt nach dem Buch von Gioconda Belli „Als die Bäume davonflogen“, bringt uns direkt in die Thematik Wald. Wie Pablo, der Protagonist aus dem Buch, werden wir selbst Forschende. Holz fasziniert, Holz ist vielseitig in den Eigenschaften, Holz erzählt Geschichten – wir schauen genauer hin!
Taucht mit uns ein in die Welt der Holz-Forschung!
Anbieter: Nationalpark Thayatal
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Der Boden ist ein riesiger Lebensraum. Das meiste Leben im Boden ist aber winzig klein. Was findet man eigentlich in einer Handvoll Erde? Mit Mikroskop und Lupe begeben wir uns auf die Suche nach den Organismen im Boden. Eins, zwei, drei – Mikroskop-Blick an!
Anbieter: Fairtrade Österreich
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Die Baumwolle für dein T-Shirt kommt aus Indien, die Orangen für deinen Saft kommen aus Brasilien und der Kakao für deine Schokolade aus Ghana. Wie du sicher weißt, müssen die Menschen in diesen Ländern oft unter sehr schlechten Bedingungen arbeiten. Darunter leiden nicht nur die Menschen, sondern auch die Umwelt, unser aller Lebensgrundlage. Die Organisation FAIRTRADE wurde mit dem Ziel gegründet, die Welt für diese Menschen ein bisschen fairer zu machen. FAIRTRADE legt Handels-„Spielregeln“ fest, damit Produkte wie Orangen, Baumwolle und Kakao unter gerechteren Bedingungen hergestellt werden. Entdecken wir gemeinsam welchen positiven Unterschied wir so bewirken können!
Anbieter: Museum Niederösterreich - Haus für Natur
12.02.2025
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Wir beschäftigen uns mit Wanderbewegungen von Tieren an Land, in der Luft und im Wasser. Aus welchen Gründen brechen die Tiere auf und welche körperlichen Eigenschaften helfen ihnen dabei? Dich erwarten „Millionenshow“-Fragen, Quiz-, Wissens- und Ratespiele!
Anbieter: SCI.E.S.COM | Talentecampus Hernstein
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Wie werden wir in 20, 60, in 90 Jahren leben? Werden Roboter und intelligente Maschinen unsere Alltagsarbeit übernehmen? Werden wir in der Lage sein, die meisten Krankheiten, darunter auch Krebs, zu heilen, vielleicht durch winzig kleine Nanobots, die in unserem Blut zirkulieren? Wie werden wir im Jahr 2100 kommunizieren? Wie wird unsere Energieversorgung aussehen? Ein Blick in die Entwicklungsabteilungen großer Konzerne und in die Forschungslaboratorien verschiedener Universitäten lässt Technologien erahnen, welche heute noch nach Science-Fiction klingen. In diesem Workshop wagen wir einen Blick in die Zukunft. Welche Technologien könnten um 2050 oder 2100 unseren Alltag bestimmen?
Anbieter: Klimabündnis Niederösterreich
12.02.2025
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Zielgruppe: 7. Schulstufe
Boden ist die Basis unseres Lebens und dennoch eine begrenzte Ressource. Im Rahmen dieses Workshops werden Schüler:innen für dieses Thema sensibilisiert und der sorgsame und sparsame Umgang mit dem Boden thematisiert. In einem Rollenspiel erfahren sie, dass es bei Planungen unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse gibt. Gemeinsam werden die abweichenden Standpunkte besprochen und anschließend reflektiert.
Bitte die Zielgruppe (7. Schulstufe) für diesen Workshop beachten!
Anbieter: Klimabündnis Niederösterreich
11.02.2025
9:30 – 11:00 und 11:20 – 12:50
Zielgruppe: 5. und 6. Schulstufe
Die Schüler:innen befassen sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen durch Wetterextreme. Mit Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Welt von den klimawandelbedingten Veränderungen in ihrem Land. Zwei Experimente helfen, die verschiedenen Funktionen des Bodens zu verstehen und die Probleme, die durch Versiegelung entstehen, zu erfassen.
Bitte die Zielgruppe (5. und 6. Schulstufe) für diesen Workshop beachten!
Anbieter: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)