Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Umwelt.Wissen TAGUNG 2021

PROGRAMM und HINTERGRUND

3. November 2021  I  13.00-17.00 Uhr  I  ONLINE

 

Bedingt durch die COVID 19-Pandemie musste auch 2021 für die jährliche Umwelt.Wissen Tagung das Online-Format gewählt werden. 

Unter dem Titel »Biodiversität im Zeichen des Klimawandels« fand nicht nur diese Tagung mit Fokus auf PädagogInnen statt, sondern es folgte am 4.11. ein Symposium mit Vorträgen von ExpertInnen. Die Nachlese dazu finden sie hier.

An den Veranstaltungen nahmen insgesamt ca. 250 MultiplikatorInnen unterschiedlicher (Bildungs-)Bereiche aktiv teil.  
Im Rahmen der Tagung wurden neun unterschiedliche Webinare angeboten, wobei jede/r Teilnehmer/in an zwei Webinaren teilnehmen konnte.

Nachdem diese beiden Themenkomplexe »Biodiversitätsverlust & Klimawandel« zu den  wichtigsten der Gegenwart und näheren Zukunft zählen und diese Themenfelder noch weiter beleuchtet und die Zusammenhänge noch ausführlicher dargestellt werden sollen, wird diese Veranstaltungsreihe auch 2022 den selben Titel tragen. Im nächsten Jahr soll ferner auch das Wissen über die Möglichkeiten in der Umsetzung im Unterricht von PädagogInnen hereingeholt werden.

Die Termine finden Sie rechts.

 

Sie wollen uns noch Ihr persönliches Feedback geben:

https://www.soscisurvey.de/UW2021/

Passwort:  UW2021

 

 

 

Save the date
Umwelt.Wissen TAGUNG 2022
WIFI St. Pölten

Eröffnung 

durch Hofrat DI Peter Obricht MBA

Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ

 

Infoblock

Durch den Infoblock führte Mag. Dr. Margit Helene Meister, Umwelt.Wissen, Land NÖ.

 

Link zur Präsentation

Infoblock mit aktuellen Angeboten von Umwelt.Wissen NÖ und Informationen zu sechs »Regionalen Bildungs- und Vernetzungstreffen« im Frühjahr 2022, die in Kooperation von ÖKOLOG und Umwelt.Wissen veranstaltet werden.

 

Video zur Eröffnung und dem Infoblock

 

 

 

 

 


Raus aus dem Schubladen-Denken!
Ökologische Krisen fächerübergreifend unterrichten

 
Agnes Pürstinger, MEd und Veronika Winter, MEd 

AECC Biologie, Universität Wien

 

Die ökologischen Krisen unserer Zeit können nur schwer in einzelne Schubladen der Unterrichtsfächer gesteckt werden. Stattdessen ist eine interdisziplinäre Herangehensweise mit Einbezug naturwissenschaftlicher, politischer, psychologischer und ethischer Aspekte zielführend. Im Workshop wurden passende Strategien diskutiert und Methoden ausprobiert, die leicht im Unterrichtsalltag Platz finden können.

 

Präsentation

Video des Webinars

 

Agnes Pürstinger ist AHS-Lehrerin in Wien, in der Fort- und Weiterbildung tätig und Lektorin für Klimabildung an der Universität Wien. 
Veronika Winter forscht am AECC Biologie der Universität Wien zu handlungsorientiertem Klimawandel-Unterricht und ist in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften tätig. 

 

 

 

 

 


Von der Eiszeit zur Klimakrise - 
Eine Entdeckungsreise in die spannende Welt der Moore 

 DI Angelika Ebhart 
 UnterWasserReich – Naturpark Hochmoor Schrems

 

Intakte Moore spielen als bedeutende Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Zudem stellen sie wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen dar. Vom Schreibtisch aus begaben sich die TeilnehmerInnen auf eine Entdeckungsreise ins Moor und erfuhren unter anderem welche Besonderheiten sich dort entdecken lassen und wie jede/r von uns zum Schutz dieser außergewöhnlichen Lebensräume beitragen kann.

 

Präsentation
Padlet  (bleibt nur für einige Wochen online)
Video des Webinars

 

DI Angelika Ebhart hat die pädagogische Leitung im UnterWasserReich - Naturpark Hochmoor Schrems und Naturpark Heidenreichsteiner Moor inne. Sie ist Naturvermittlerin und zertifizierte Waldpädagogin sowie Landschaftsplanerin mit Schwerpunkt Naturschutz.

 

 

 

 

 


Die Vielfalt der duftenden Natur 


Mag. pharm. Dr. Barbara Nasel, BEd 
Fragaria Verlag

 

Die Vielfalt der in der Natur vorkommenden Duftstoffe ist groß. Die Eigenschaften dieser Substanzgemische reichen von Insekten anziehend über antiviral bis zu Gedächtnis fördernd. Als Teil vieler Ökosysteme können sie durchaus auch ungünstige Auswirkungen haben. Bei ihrem Einsatz ist besonders die Qualität und richtige Auswahl der naturreinen Duftstoffe für die Gesundheit von Mensch und Umwelt essentiell.

 

Präsentation

Video des Webinars

 

Barbara Nasel  hat folgende Ausbildungen absolviert: Pharmaziestudium, Naturwissenschaftliches Doktorat, Bachelor of Education (Berufsschule). 
Ihre bisherigen Tätigkeiten : Apothekerin, Berufsschullehrerin, Vortragende und Autorin im Bereich Gesundheitsförderung und Umweltbildung, außerdem Buchautorin und Verlegerin (Fragaria Verlag).

 

 

 

 

 


Wildnis Stadt – Entdecke die Natur in der Stadt 


Mag. Ronald-Lintner
Haus für Natur – Museum Niederösterreich

 

Städte gehören in Mitteleuropa zu den artenreichsten Orten, auch wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Ihre besondere Bedeutung für die Förderung biologischer Artenvielfalt gilt es zu erhalten, denn Städte bieten vielfältige, wertvolle Lebensraumelemente und Strukturen. Diese erlebbare Stadtnatur bereichert auch das Leben in der Stadt und fördert die Lebensqualität.

 

Video zur Ausstellung

 

Ronald Lintner ist Zoologe und seit 01.02.2020 der Leiter des Sammlungsbereichs Naturkunde, Landessammlungen Niederösterreich und wissenschaftlicher Leiter im Haus für Natur, Museum Niederösterreich. Davor war Herr Lintner mehrere Jahre für die Umweltbildung und den zoologischen Garten in den Blumengärten Hirschstetten in Wien verantwortlich.

 

 

 

 

 


Fremde Pflanzen unter uns - vom Umgang mit Neophyten 


Mag. Luzia Marchsteiner
Natur im Garten

 

Wir sind den Anblick gelb blühender Goldruten-Flächen im Auwald oder üppig grüner Staudenknöterich-Dominanzbestände bereits gewohnt. Es ist klar, dass wir irgendwie miteinander auskommen werden müssen, wir und die verschiedenen in Österreich bereits etablierten Neophyten-Arten. Warum, wann und wie wir eingreifen sollten, um deren Ausbreitung einzudämmen,  und wie diese Inhalte den verschiedenen Dialoggruppen vermittelt werden könnten, darüber wurde im Webinar besprochen.

 

Präsentation

Video zum Webinar
www.Neobiota-austria.at

 

Luzia Marchsteiner hat an der Universität Wien Ökologie studiert und berät im Rahmen Ihrer Tätigkeiten für “Natur im Garten“ Gemeinden und PrivatgärtnerInnen zu den Themen ökologisch verträgliche und vielfaltsfördernde Grünraumpflege und -gestaltung. 

 

 

 

 

 

 


Kulturpflanzenvielfalt im Zeichen des Klimawandels 


Mara Müller
Verein ARCHE NOAH

 

Diversitätsverlust, Sortenschwund und Klimawandel sind Themen, die oft sehr abstrakt bleiben.  Im Umgang mit der Gemüsevielfalt,  wie z.B. in manchen Schulgärten, kann kreativ und spielerisch Verständnis aufgebaut werden. Im Gemüsebeet und Balkonkistchen können Globale Zusammenhänge auf einer sinnlichen Ebene erfasst werden. Der praktische Umgang mit Boden und Pflanzen schafft Raum, eigene zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

Präsentation

Video zum Webinar

 

Mara Müller ist seit 20 Jahren in der Umweltbildung und  Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig.

 

 

 

 

 

 


Biodiversität erlebbar machen 


Christian Raffetseder, MSc 
Umweltdachverband

 

Biodiversität ist die Vielfalt allen Lebens. Um Arten-, Lebensraum- und genetische Vielfalt auch zielgruppengerecht zu vermitteln, bedarf es eines geeigneten Methodensets. »Biodiversität erlebbar machen« lautete der Anspruch im Webinar mit dem der Einstieg ins Thema, das selbstständige Erforschen, themenbezogene Spiele und Projekte sowie eine abschließende Reflexion gestaltet wurden.

 

Präsentation

Video zum Webinar

 

Christian Raffetseder, MSc  ist Zoologe mit einem Masterabschluss in Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien und arbeitet seit 2017 beim Umweltdachverband im Team für Ländliche Entwicklung und Naturschutz. Zudem ist er seit 2016 Nationalpark-Ranger im NP Donau-Auen und aktiver Naturvermittler.

 

 

 

 

 

 


Klimabildung: Motivieren.Begeistern.Empowern 

Mag. Miriam Bahn
GLOBAL 2000

 

Themen wie die Klimakrise, Artensterben oder Klimagerechtigkeit hinterlassen häufig ein Gefühl von Machtlosigkeit. In unserer Umweltbildungsarbeit haben wir es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für Klimaschutz zu begeistern und zu ermächtigen, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Im Workshop wurden Inhalte und praktische Methoden aus unserer Bildungsarbeit weitergegeben.

 

Präsentation

Video des Webinars

 

Miriam Bahn arbeitet seit 2015 in den Bereichen Umweltbildung und Aktivenkoordination bei der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Als studierte Umweltpädagogin und mit absolvierten Masterstudium in Sozialer Ökologie begleitet sie Bildungsprojekte im Nachhaltigkeitsbereich.

 

 

 

 

 


Wald der Zukunft

Dipl.-Ing. Clemens Endlicher
Österreichische Bundesforste AG – Forstbetrieb Wienerwald

 

Unsere Umwelt verändert sich, es wird trockener und wärmer, Stürme und starke Regenfälle nehmen zu. Der Wald muss diesen klimatischen Bedingungen standhalten, daher ist es wichtig, ihn bereits jetzt möglichst gut darauf vorzubereiten - ein heute gepflanzter Baum wird erst in mehr als 100 Jahren geerntet. Im Online-Webinar wurde der Wald von heute, morgen und übermorgen besprochen und gelernt, welcher Wald besonders klimafit ist.

 

Präsentation

Video des Webinars

 

Clemens Endlicher besitzt langjährige Erfahrung in Natur- und Umweltbildung, ist zertifizierter Waldpädagoge und verfügt als Öbf-Naturraummanager über breites forstliches und naturschutzfachliches Wissen. Seine Spezialgebiete heimische Tierarten, Vogelkunde und Forstwirtschaft versteht er unterschiedlichsten Zielgruppen anschaulich, unter anderem mit Unterstützung des Wild.Live!Mobils, zu vermitteln.

 

 

 

 

 

 



vorige Seite Seite 24 / 36 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350