Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Umwelt.Wissen TAGUNG 2019 -

Wir sind am Zug

EINLADUNG & PROGRAMM

17. Oktober 2019  I  09.00-17.30  I  WIFI St. Pölten

 

Wir freuen uns, dass die "Nachhaltigen Entwicklungsziele" der UN, die auch unter den Begriffen  "Sustainable Development Goals (SDG's)" oder "2030 Ziele"  kommuniziert werden, auf sehr breites Interesse gestoßen sind.

Über 200 Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten nahmen an unserer jährlichen Tagung teil.

 

Mit diesen Zielen der UN, unterzeichnet von 193 Regierungen, ist es erstmals gelungen, dass die aktuellen Probleme, wie Armut, Krieg, Umweltverschmutzung und Klimawandel im Zusammenhang betrachtet und behandelt werden MÜSSEN.

Sie sollen Frieden und Wohlstand für alle Menschen, den Schutz der Umwelt und des Klimas bis 2030 vorantreiben.

 

Das Aufgreifen dieser lebensnahen und zukunftsweisenden kann in fast allen Unterrichtsgegenständen erfolgen und natürlich kann mit diesen Thematiken auch sehr gut fächerübergreifend gearbeitet werden.

SDG – Sieh Das Ganze! 

 

Sie wollen uns noch Ihr persönliches Feed back geben:

https://www.soscisurvey.de/UWTagung2019/
Passwort: Tagung2019

 

sämtliche Fotos

© Clemens Schmiedbauer

 

 


Begrüßung

 

durch Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras,  der Bildungsdirektion NÖ

 

 

 

 

 

 

Eröffnung

 

durch Dr. Ingeborg Höfner, Sachgebietsleiterin Umweltprojekte,

Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ

 

 

 

 

 

 

Moderation

 

durch Dipl.-Päd. Katharina Bancalari MA

 

Links der Moderatorin, Katharina Bancalari,  zu Zitaten, auf die sie im Rahmen der Moderation Bezug genommen hat.

 

https://www.vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/vcoe-factsheet-2019-06-aufwaertstrend-beim-bahnfahren-mit-verbesserungen-fortsetzen

https://www.vcoe.at/publikationen/infografiken/oeffentlicher-verkehr

 

https://orf.at/stories/3138528/

Vergleich Flugzeug/Bahn


Reise zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2030 mit 17 Stopps und Bordservice

 

Der Einstieg ins Thema wurde von SchülerInnen des Mary Ward Privatgymnasiums und Oberstufengymnasiums St. Pölten gestaltet.

Diese Reise mit 17 Zwischenstopps wurde von den SchülerInnen sehr abwechslungsreich gestaltet und bot Infos zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen.

Ermöglicht wurde diese Kooperation durch das Engagement der beiden begleitenden PädagogInnen, Frau Mag. Marie-Therese Aigner und Frau Mag. Martina Gruber, MAS.

 

Eine so lange Reise benötigt auch Erfrischungen mittels eines Boardservice. Dieses wurde von SchülerInnen der Tourismusschule des WIFI St. Pöltens übernommen.


UWS-Tagung 2019 - Reise zu den 17 Zielen

Impulsvortrag: The Spirit of Education –

SDG´s in der Umweltbildung

 

DI Stefan Stockinger, Pirado Verde

 

DI Stefan Stockinger von Pirado Verde ist Storyteller und Vortragender im Bereich Nachhaltigkeit. Für verschiedene NGO´s ist er an österreichischen und deutschen Schulen, Gemeinden und Firmen unterwegs und referiert über Klimawandel, Artenvielfalt und Ressourcenschutz. Nach über 300 Vorträgen vor mehr als 40.000 Menschen kennt er die Bedürfnisse seiner Zielgruppe genau.

 

Präsentation

Dieser interaktive Vortrag gab Aufschluss darüber, wie Umweltbildung unterhaltsam und modern kommuniziert werden kann. Neben theoretischen Konzepten und angewandten Beispielen sollte er zudem eine Zukunftsvision geben - und zeigen - dass WIR diese nachhaltig gestaltete Zukunft nur gemeinsam erreichen können!

 

„Umweltbildung – von damals bis gestern“

Kurze Einführung in die Umweltkommunikation und Beschreibung der aktuellen Herangehensweise beim Thema:

 „Wie wirkt Kommunikation auf uns ?“

2 kurze Theoreme

Circumplexx Modell nach Russel

Erfolgreiche Kommunikation nach Hüther

 

Kurzvorstellung der Arbeit von Pirado Verde / Stefan Stockinger

 

Storys, Case Studies & Methoden

In diesem Punkt wurden ein paar Beispiele aus dem Bereich Umweltbildung genannt und vorgestellt. Die Beispiele sollten dabei möglichst verschieden sein und viele Fächergruppen miteinbeziehen.

 

  • Nachhaltigkeit erklärt am Fischteich
  • Borkenkäfer – Spiel (Interaktion)
  • Probleme visualisieren - Kunst und NH (Warming Stripes), Aral See, Weltbevölkerung
    Geburtenrate: 1900 - 2018

 

„WIR – gesellschaftliche Bildung“

Die Zukunft ist interdisziplinär und liegt in der Kooperation der verschiedenen Themen und Fachbereiche. In diesem Punkt wurde eine persönliche Geschichte erzählt und dazu motiviert, zu kooperieren und es zu wagen, auch mal neue Wege zu gehen.

 

 


UWS-Tagung 2019 - Ausstellung

Infoblock

 

Durch den Infoblock führte Frau Mag. Dr. Margit-Helene Meister, Umwelt.Wissen, Land NÖ.

 

Präsentation des Infoblocks

Sie finden in der Präsentation
 

  • den Link für die Online-Evaluation
  • den Link für die Voranmeldung der kostenlosen Klima.Wissen-Workshops und die Infos zu den einzelnen Workshopangeboten
  • den Link für die Voranmeldung der Umwelt.Wissen Tage für Kids (Schüleruni an der BOKU in Tulln). Sie können auf dieser Website unter Nachlese auch zwei Kurzvideos und Fotos ansehen, um einen Eindruck von der Veranstaltung zu bekommen.
  • die Infos zu den neuen fünf Regionalen  Bildungstreffen von ÖKOLOG und Umweltwissen: Sonnenwelt Großschönau, Biosphärenpark Wienerwald, Mamuz Aspern/Zaya, NMS Scheiblingkirchen & Südwind NÖ, Naturpark Ötscher-Tormäuer;


Seminar "Klima? Verbindet!"


Bianca Bauer, BEd BA und DIin Christiane Barth, Klimabündnis NÖ

 

Christiane Barth studierte Landwirtschaft an der BOKU in Wien und absolvierte ein Kolleg für Sozialpädagogik, den Lehrgang "Coaching Kompetenz Entfalten" sowie „Systemisch leiten und entwickeln“ (AGB) sowie AGB Co-Trainerin.

 

Bianca Bauer studierte Umweltpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien sowie Soziale Arbeit an der FH Campus Wien.


Kinder und Jugendliche in aller Welt fordern aktiven Klimaschutz jetzt. Wohl organisiert und gut vernetzt kämpfen sie für ihre Zukunft. Bei diesem Seminar wurde diesbezüglich auf die Fragen "Wie reagieren wir?" und "Welche Antworten geben wir?" eingegangen. Gemeinsam wurden Strategien gefunden um Jugendliche in ihrem Engagement zu stärken. Der Workshop bot kompaktes Klimawissen, ermöglichte Austausch und Ideensammlung.
SDG: 13; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung SE-Unterlagen

 


UWS-Tagung 2019 - SE1, Klima? Verbindet!

Das Ende von globaler Ungleichheit und Armut


 Dr.in Ingrid Schwarz und Mag.a Jana Teynor, MA, Südwind NÖ

 

Ingrid Schwarz ist Regionalstellenleiterin von Südwind NÖ sowie Lehrende an der KPH Wien/Krems und an der Universität Wien.

 

Jana Teynor ist Bildungsreferentin bei Südwind NÖ.


Wie kann ein gutes Leben für alle Menschen Wirklichkeit werden? Eine schwierige Frage, doch es gibt einen Plan: Die UNO setzte in der Agenda 2030 die SDGs fest. Global Citizenship Education ist hier als Ziel verankert. Das Seminar widmete sich den Fragen "Wie können wir in der Schule Kompetenzen für mutige WeltbürgerInnen fördern? gleich = gerecht? ungleich = ungerecht?" Die TeilnehmerInnen lernten Methoden zur fächerübergreifenden Unterrichtsgestaltung rund um das Thema Armutsbekämpfung und die Beendigung von extremer Armut und globalen Ungleichheiten kennen.
SDGs: 1, 4, 8, 10, 12; (1. u. 2. Sekundarstufe)

 

Link zu SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE2, Das Ende von globaler Ungleichheit und Armut

Nachhaltiger Fischkonsum - geht das?

Kann ich Fisch noch mit gutem Gewissen essen?

 

Mag. Axel Hein, WWF Österreich

 

Mag. Axel Hein arbeitet seit über 10 Jahren als Meeresexperte im Meeresprogramm des WWF Österreich. Im Zuge seiner Arbeit konnte er sehr engen Kontakt mit dem österreichischen Handel schließen und beratet Supermarktketten, Lieferanten und Produzenten hinsichtlich einer nachhaltigen Fisch-Einkaufspolitik.


Das Thema Fischkonsum bewegt! Die Meldungen über die überfischten Meere sind in den Köpfen vieler Konsumenten angekommen und man stellt sich oft die Frage – kann ich Fisch und Meeresfrüchte noch mit gutem Gewissen konsumieren? Dieses Seminar beantwortete diese Frage, um den Konsumenten nicht allein zu lassen mit dieser oft schwierigen Entscheidung! Im Zuge des Seminars gewannen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Problemfelder zum Thema Fischkonsum.
SDGs: 14, 1, 2, 5, 8, 13; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE3, Nachhaltiger Fischkonsum - Geht das?

Sieh Das Ganze – Die SDGs und ich!

 

Mag.a Rebecca Luise Zeilinger, FORUM Umweltbildung

 

Mag.a Rebecca Luise Zeilinger ist Fremdsprachenassistentin in Marokko und GB. Sie hat langjährige Erfahrung als Projektmanagerin im Bildungs-und Kulturbereich: u.a. Konzeption & Organisation internationaler Schulpartnerschaftsprojekte. Seit April 2017 für FORUM Umweltbildung tätig. Ihr Aufgabenbereich umfasst u.a. die Erstellung didaktischer Materialien mit Fokus auf den SDGs.


Die SDGs sollen bis 2030 umgesetzt worden sein. Was aber haben sie mit meinem Leben zu tun und wie kann ich selbst zu deren Erreichung beitragen? Im Seminar lernten die TeilnehmerInnen unterschiedliche Methoden kennen, wie sie Jugendlichen die SDGs begreifbar machen können. Zudem gab es Raum für (Selbst)reflexion.
SDGs: 3, 17; (1. Sekundarstufe)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE4, Sieh Das Ganze – Die SDGs und ich!

Was haben alte Lehrbücher, Malala und Wahlurnen mit Nachhaltigkeit zu tun?

 

Martina Fürpass, IZ - Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung

 

Martina Fürpass ist Expertin für kulturelle Bildung und Diversität, sowie Geschäftsführerin im IZ  & Vorstandsmitglied der AG Globale Verantwortung. Ihre Themenschwerpunkte sind Vielfalt, interkulturelle Bildung, Kommunktion und Konfliktlösung, Inklusion, vorurteilsbewusste Bildung & Pädagogik.


Das Seminar vermittelte eine kurze ganzheitliche Einführung in die Agenda 2030 und im speziellen auf das SDG 4, 5 & 16. Vermittlungsmöglichkeiten der Ziele für Kinder & Jugendliche wurden vorgestellt und es wurde erarbeitet, wie die 17 Ziele zusammenhängen. Behandelt wurden die Fragen "In wie weit betrifft Sie "Hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und eine friedliche & inklusive Gesellschaft"?" und "Was können Sie zur Umsetzung der 17 Ziele beitragen?".
SDGs: 4, 5, 16; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen

Foto: Heribert Corn


UWS-Tagung 2019 - SE5, Was haben alte Lehrbücher, Malala und Wahlurnen mit Nachhaltigkeit zu tun?

Jeder Schritt zählt! Wie wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern können.


 Dipl.-Päd.in DIin Karin Dietrich, Energie- und Umweltagentur NÖ

 

Karin Dietrich studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie arbeitet bei der eNu an der Konzeptionierung und Umsetzung von Umweltbildungsprojekten. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Weiterbildungen für Pädagoginnen/Pädagogen als auch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien.


Was kennzeichnet einen nachhaltigen Lebensstil? In diesem Seminar erfuhren die TeilnehmerInnen wie sie ihr Leben mit kleinen Maßnahmen nachhaltiger gestalten können, egal ob in der Schule oder im Alltag. Ein gutes Leben führen und trotzdem unsere Ressourcen für künftige Generationen zu erhalten, war dabei das Ziel. Im Seminar wurden die wichtigsten Begriffe in Zusammenhang mit Ressourcenschutz und nachhaltigem Lebensstil wie z.B. Earth Overshoot Day und ökologischer Fußabdruck erklärt und deren Zusammenhang mit unserem Alltag aufgezeigt.
SDGs: 11 , 12, 13; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE6, Jeder Schritt zählt!

Klima macht betroffen - Erfahrungen aus Smart-Cities Projekten
 

Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll und Birgit Hofleitner, Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH

 

Bente Knoll ist Geschäftsfüherin im Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH , Landschafts- und Verkehrsplanerin, Genderexpertin und diplomierte Social Media Designerin. Zudem ist sie Universitätslektorin an der Technischen Universität Wien.

 

Birgit Hofleitner ist Landschaftsplanerin und Kindergartenpädagogin und als Researcher im Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH angestellt.


Im Seminar wurde der Frage nachgegangen, wie nachhaltige Verhaltensänderungen bei Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann. Als Beispiel wurden Smart Cities herangezogen, die einen Beitrag gegen den Klimawandel erzielen. Nachdem Entscheidungen und Maßnahmen Personengruppen unterschiedlich betreffen, wurde der Fokus auf verschiedene Bedürfnisse gelegt. Wie kann der Sprung von der reinen Wissensvermittlung in eine bewusste Verhaltensänderung passieren? Hierzu wurden Beispiele und Anregungen zur aktiven Umsetzung und zum Praxistransfer mitgegeben.
SDGs: 5, 11; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE7, Klima macht betroffen

Zukunftsorientierte Energieversorgung für alle!


Ing. Josef Fischer BA, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3), Land NÖ

 

Josef Fischer ist beim Amt der NÖ Landesregierung in den fachlichen Bereichen Energieversorgung und Klimaschutz tätig. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Koordination des landesinternen Klimaschutzprogrammes, Beratung und Förderung von Biomasse-Heizwerken sowie die Erstellung von Strategien im Klima- und Energiebereich.


Energie steht in Österreich immer und überall zu sehr geringen Preisen zur Verfügung. Entsprechend wächst der Energieverbrauch kontinuierlich. Aber woher kommt die Energie und wozu verwenden wir sie? Dazu wurde die Situation in Niederösterreich im Detail beleuchtet und Vergleiche über die Landesgrenzen hinweg gezogen. Abschließend wurde der Zusammenhang von Klimaschutz und Energiewende aufgezeigt.
SDGs: 7, 13; (ab 2. Sekundarstufe)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE8, Zukunftsorientierte Energieversorgung für alle

Warum wir schon wieder über den Boden sprechen und es immer noch nicht genug ist!


 Alfred Grand, Grand Farm

 

Alfred Grand ist Biobauer und Unternehmer aus Absdorf, Region Wagram. In der VERMIGRAND NaturprodukteGmbH wird von Regenwürmern Biodünger und torffreies Kultursubstrat produziert, die GRAND FARM ist ein Forschungs- und Demonstrationsbauernhof. Alfred Grand ist in verschiedene internationale Forschungsprojekte und Beratungsgremien involviert.


Was passiert, wenn es uns den Boden unter den Füßen wegzieht, ist jedem klar. Wie wir dies verhindern können und Boden stattdessen regenerativ bewirtschaften, wurde gemeinsam in diesem Workshop erarbeitet. Warum Boden? Es wurde ein Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens geschaffen, Bodenfunktionen und Bodenbegriff dargestellt und erklärt sowie Missverständnisse aufgeklärt. Gemeinsam wurde der Bedarf erarbeitet, um Bodengesundheit zu schaffen.
SDGs: 15, 2, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13; (ab 1. Sekundarstufe)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE9, Warum wir schon wieder über den Boden sprechen

Menschenrechte machen Schule - Menschenrechte lebendig im Unterricht vermitteln


Mag. Gudrun Rabussay-Schwald, Amnesty Academy

 

Gudrun Rabussay-Schwald studierte Jus und Menschenrechte an den Universitäten Graz, Sarajevo und Bologna. Als selbstständige Menschenrechtstrainerin und Beraterin entwickelte sie über 10 Jahre Menschenrechtstrainingsprogramme für Organisationen wie die EU Grundrechteagentur, die Sicherheitsakademie oder Amnesty International. Seit 2016 leitet sie den Bereich Menschenrechtsbildung bei Amnesty Österreich mit einem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung an Schulen.


Auf Basis der jahrelangen Erfahrung in der schulischen Menschenrechtsbildungsarbeit in Österreich wie auch im internationalen Bereich wurden an Hand von Praxisbeispielen die Potentiale von Menschenrechtsbildung im Unterricht erörtert: Was können Menschenrechte zur Stärkung einer Menschenrechts- und Friedenskultur im Kleinen – im Lern- und Arbeitsraum Schule - sowie im Großen – in der Zivilgesellschaft leisten?
SDG: 16; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen


UWS-Tagung 2019 - SE10, Menschenrechte machen Schule

Mehr als 17 Bücher … Tipps für die Zugfahrt


Alfons Fallmann, Naturseiten, Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA,

Wald.Bildung.Management und Petra Forster, lirum-larum-lesespiel

 

Katharina Bancalari arbeitet als Pädagogin, in
der Erwachsenenbildung, als Prozess- und Projekt(beg)leitung. Ihre Atbeitsschwer-
punkte liegen im Wald, in der Forstwirtschaft und in der Umweltbil-
dung. Eines ihrer Projekte ist die leseumwelt. Zudem ist sie Bücher- und naturliebend.

 

Alfons Fallmann ist Buchhändler mit Spezialisierung auf Natur- und Umwelthemen sowie Lehrer an einer landw. Fachschule.

 

Petra Forster ist Kindergartenpädagogin, Literaturvermittlerin KBH und verknüpfte Bücher mit Theaterpädagogik. Bilderbücher finden Platz auf Papierbühnen und erwachen zum Leben. Sie ist Naturliebhaberin und oft mit ihrem Hund im Wald.


Mit den richtigen Büchern im Gepäck wird eine Reise noch spannender: Was sehen andere, was ich nicht sehe? Was wissen andere, was ich nicht weiß? Welchen Blickwinkel kann ich noch einnehmen? Unser Reisegepäck waren Bücher zu den 17 Zielen für wissbegierige Kinder und alle geschichtenliebende Menschen. Ergänzend dazu waren zwei kreative Vermittlungsmethoden.
SDGs: 1 -17; (alle Schulstufen)

 

Verlinkung der SE-Unterlagen - Bilderbücher und Empfehlungen

Verlinkung der SE-Unterlagen - Zuglesespiel


UWS-Tagung 2019 - SE11, Mehr als 17 Bücher

.

UWS-Tagung 2019 - Impressionen


vorige Seite Seite 20 / 33 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350