Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 
  • Bild 1 für Nationalpark Donauauen
    Nationalpark-Donau-Auen-Nationalparkcamp_Lobau_MA_49
  • Bild 2 für Nationalpark Donauauen
    Nationalpark-Donau-Auen-Schlossinsel_Mertin
  • Bild 3 für Nationalpark Donauauen
    Nationalpark-Donau-Auen-schlossORTH_Nationalpark-Zentrum_Kern
 

Nationalpark Donauauen

Grüne Wildnis am großen Strom: Zwischen den europäischen Metropolen Wien und Bratislava bewahrt der Nationalpark Donau-Auen die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas. Die hier noch frei fließende Donau ist eine Lebensader und eine dynamisch-gestaltende Kraft, die eine Fülle von Lebensräumen formt. Damit sichert das Schutzgebiet das Überleben zahlreicher bedrohter Arten. SchlossORTH Nationalpark-Zentrum ist Ihre Nationalparkinfostelle, Ausflugsziel und Veranstaltungsort.


Das Auerlebnisgelände Schlossinsel ist bei Gästen besonders beliebt, es stellt Tiere und Pflanzen der Flusslandschaft vor. Zahlreiche Führungen werden von Nationalparkrangern angeboten: Von Auforscher-Touren bis Schlauchboot-Fahrten: Naturnahe Erlebnisse sind garantiert!


Altersstufen:

Sekundaria I, Sekundaria II, Volksschule


Erreichbarkeit mit Öffis:

SchlossORTH Nationalpark-Zentrum: über die VOR-Regiobus-Linien 550 (ab Wien Aspernstraße), 552 und 553 (ab Groß-Enzersdorf, angebunden an die Buslinie 26A aus Wien) sowie 545 (ab Gänserndorf)


Übernachtungsmöglichkeiten:


  • Nationalpark Haus der Jugend
    Das Nationalpark Haus der Jugend in Petronell-Carnuntum ist ein „Ökohaus": ausgestattet mit Sonnenkollektoren, einer natürlichen Kläranlage, einem Biotop und einem Kräutergarten, bietet es ganzjährig die Möglichkeit, Aktivitäten rund um das Thema Nationalpark in den Donau-Auen zu setzen.
    Kreativität, Spiel und Spaß, Freude an Bewegung und am „draußen sein“ und natürlich das Gruppenerlebnis kommen nicht zu kurz. Erlebniswanderungen, Entdeckungsspiele, Erforschen von Leben im Tümpel mit Kescher und Mikroskop, Tierbeobachtungen, eine Bootsfahrt auf einem Gewässer u.v.m. zählen zu den fixen Bestandteilen der Programme. Mitunter können nicht beeinflussbare Faktoren wie Wetter oder Hoch- und Niedrigwasser Einfluss auf die Programmgestaltung nehmen. Im Nationalpark-Institut Petronell gibt es für solche Fälle jede Menge Alternativen – auch indoor. Seminarräume mit entsprechender Technik laden zum Forschen und Entdecken im wahrsten Sinn des Wortes ein.

    Adresse: Lange Gasse 28, 2404 Petronell-Carnuntum
    Kontakt: Fr. Mag.a Gabriele Krb
    Tel. 0664/6216130
    E-Mail: gabriele.krb@nhm-wien.ac.at

    Weitere Informationen

  • NationalparkCamp Lobau
    NationalparkCamp Lobau für Schulen: Im NationalparkCamp Lobau bietet der Verein UmweltBildungWien-Grüne Insel das ganze Jahr über anregende und erlebnisorientierte Bildungsangebote an.
    Tel: 02249/28711

    Weitere Informationen

  • NP-Camp Meierhof, Eckartsau
    Großraumzelte für jeweils 10 – 16 Personen
    Nächtigung mit Schlafsack und Unterlagsmatte auf Holzpritschen, Glampingzelte für die Unterbringung der Betreuungspersonen.

    Weitere Informationen

  • Angebot vor Ort:

    "Auforscher und -innen unterwegs", "Fluss-Berg-Auwald", "Auf der freien Donauwelle": 6h Schlauchbootexpedition mit spannenden Zwischenstopps an Land, wunderbarer Tag in der Au in Begleitung von Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern. Hinweise: Für diese Tour ist eine gewisse körperliche Grundfitness Voraussetzung, da Sie laufend mitpaddeln, um das Boot voranzubringen.
    Kosten: 6-stündige Tour, pro Person € 42.-
    Halbtagstour auf Anfrage: auf Anfrage auch als 3-stündige Tour buchbar.


    Anbieter:

    Nationalpark Donauauen
    Kontakt: schlossORTH Nationalpark-Zentrum
    Adresse: Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau
    Tel: 02212 3555
    E-Mail: schlossorth@donauauen.at


    Link zur Website:

    https://www.donauauen.at/besuchen/erleben/alle-angebote




    Zurück zur Übersicht



 


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350