Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 
  • Bild 1 für Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten)
    Gletscherweg Pasterze/M.Steinthaler
  • Bild 2 für Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten)
    NPHT Kaernten/Justina Heinz
  • Bild 3 für Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten)
    NPHT Seebachtal/M. Steinthaler
 

Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten)

Großartige Hochgebirgslandschaften! Mit dem Großglockner, dem Großvenediger oder dem Hohen Sonnblick liegen hier die höchsten und bekanntesten Gipfel Österreichs. Der Nationalpark verfügt über die größten Gletscherflächen der Ostalpen, atemberaubende Wasserfälle, stille Bergseen und tosende Gletscherbäche. Die unberührte Natur in der Kernzone sowie die von Menschenhand geprägte Kulturlandschaft der Almen und Bergwiesen sind ein guter Boden für den fast unglaublichen Artenreichtum im Herzen der Alpen.


Die unberührte Natur in der Kernzone sowie die von Menschenhand geprägte Kulturlandschaft der Almen und Bergwiesen sind ein guter Boden für den fast unglaublichen Artenreichtum im Herzen der Alpen. Im Nationalparkzentrum in Mallnitz kann im "Rangerlab" geforscht werden, es gibt aber auch zahlreiche Naturvermittlungs-Projekte, auch im "Haus der Steinböcke" in Heiligenblut.


Altersstufen:

Sekundaria I, Sekundaria II, Volksschule


Übernachtungsmöglichkeiten:


  • Jugend- und Familiengästehaus Heiligenblut
    94 Betten
    Adresse: Hof 36, 9844 Heiligenblut
    Tel: 04824 2259
    E-Mail: jgh.heiligenblut@oejhv.org

    Weitere Informationen

  • Ferienhaus Tribuser
    Für Familien und Gruppen bis max. 20 Personen
    Adresse: Winkl 66, 9844 Heiligenblut am Großglockner
    Tel: 04824 2627
    E-Mail: schmidl-josef@aon.at

    Weitere Informationen

  • Angebot vor Ort:

    Mallnitz: rangerlab "klima konkret": In unseren rangerlabs wird gemeinsam mit unseren Nationalpark-Rangerinnen und Rangern geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturwissenschaftliche Phänomene, die bei der Exkursion in den Nationalpark erlebt und beobachtet werden, können im rangerlab selbst erforscht werden.


    Weitere Umweltaktivitäten/-angebote in der Region:

    Vielfältige Naturerlebnis-Programme in Mallnitz (BIOS Nationalparkzentrum) und in Heiligenblut im "Haus der Steinböcke".


    Rahmenprogramm:

    Swarovski Wasserschule: Wasserschul-Projekttage im Nationalpark Hohe Tauern


    Anbieter:

    Nationalpark Hohe Tauern
    Nationalparkverwaltung Kärnten
    Adresse: Döllach 14, 9843 Großkirchheim
    Tel: 04825 6161-0


    Link zur Website:

    https://hohetauern.at/de/bildung.html




    Zurück zur Übersicht



 


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350