Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 
  • Bild 1 für Nationalpark Hohe Tauern (Salzburg)
    Partnerschulfest/NPHT_FlorianKreidl-Glück
  • Bild 2 für Nationalpark Hohe Tauern (Salzburg)
    Wildnisgebiet Sulzbachtäler (c) Kathrin Egger
  • Bild 3 für Nationalpark Hohe Tauern (Salzburg)
    Partnerschulfest/NPHT_FlorianKreidl-Glück
 

Nationalpark Hohe Tauern (Salzburg)

Alle bedeutenden alpinen Ökosysteme erleben. Hier sind die alpinen Ökosysteme noch großflächig und ungestört erhalten. Mehr als ein Drittel aller in Österreich nachgewiesenen Pflanzenarten kommen im Nationalpark vor. Bei den Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien sind es um die 50%. Auch jenen Tieren, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts in fast ganz Europa ausgerottet waren, bietet der Nationalpark nunmehr einen gesicherten Lebensraum.


Diese beeindruckende Biodiversität resultiert aus den vielfältigen klimatischen, geologischen, geomorphologischen und hydrologischen Standortbedingungen im Hochgebirge und den differenzierten Anpassungsstrategien der Pflanzen und Tiere. Wer von den Tälern zu den höchsten Gipfeln des Nationalparks wandert, durchquert in den Höhenstufen gleichsam alle Klimazonen von Mitteleuropa bis in die Arktis. Das Schutzgebiet ist ein herausragendes Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung, geprägt von Eiszeiten, Spuren wichtiger geologischer und geomorphologischer Prozesse mit einem viel­fältigen Formenschatz. Die geologischen Besonderheiten des Tauernfensters, die unter­schied­­liche Gesteine und Böden sowie das breite klimatische Spektrum, von ozeanisch bis kon­tinental, schaffen eine biologische und ökologische Vielfalt. Der Nationalpark Hohe Tauern umfasst repräsentativ alle alpinen Ökosysteme (von montanen Bergwäldern bis alpine Rasen) mit ihren Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Im Science Center Mittersill können Schulgruppen zu verschiedenen Themen Experimentieren und forschen.


Altersstufen:

Sekundaria I, Sekundaria II, Volksschule


Erreichbarkeit mit Öffis:

mit dem Zug nach Zell am See, von dort: Postbus 670 (ca. 45 Min)


Übernachtungsmöglichkeiten:


  • Hotel Wieser
    Adresse: Hintere Lendstraße 31, 5730 Mittersill
    Tel: 06562/4270 und 4340
    Email: info@hotel-wieser.at

    Weitere Informationen

  • Jugendherberge Dietsteinhof
    Bio-Bauernhof mit Platz für bis zu 80 Personen, Tischtennis-Tisch, Tisch-Fußball (beides indoor), outdoor: gr. Spielplatz, Volleyball,...
    Barrierefrei

    Familie Reiter
    Adresse Paß Thurn 7, 5730 Mittersill
    Tel: 06562 8370
    Email: dietsteinhof@aon.at

    Weitere Informationen

  • Pension Platzhaus
    Bauernhof mit Schafen, Kühen und Pferden.
    Freibad in 100m, Voelleyballplatz,...

    Ursula Steiner
    Adresse: Pfarrgasse 2, 5724 Stuhlfelden
    Tel: 06562 4259
    Mobil: 0664 1849396
    Email: pension.platzhaus@sbg.at

    Weitere Informationen

  • Angebot vor Ort:

    Science Center Mittersill - Insgesamt sind 6 verschiedene Module buchbar. Ein Modul dauert jeweils ca. 2 Stunden.
    ab der 3. Schulstufe:
    - Mikrowelt des Nationalparks
    - Überleben im Hochgebirge - Alpine Ökologie
    ab der 6. Schulstufe:
    - Wetterküche und Klimalabor
    - Höhenstufen - Reise in die Arktis
    - Gesteine und Minerale
    - Ein Gebirge entsteht


    Weitere Umweltaktivitäten/-angebote in der Region:

    Nationalpark Werkstatt im Klausnerhaus in Hollersbach macht die Natur und die Kultur des Nationalparks Hohe Tauern mit allen Sinnen erlebbar:
    Die Programme der Werkstatt:
    ab der 2. Schulstufe:
    - "Bäume und Waldgeschichten"
    - "Spurensicherung - Nationalparkdetektive"
    ab der 3. Schulstufe
    - "So schmeckt die Natur"
    - "Kultur mit Mund und Händen"


    Rahmenprogramm:

    Themenweg "Rauriser Urwald"
    Swarovski Wasserschule: Wasserschul-Projekttage im Nationalpark Hohe Tauern


    Anbieter:

    Nationalpark Hohe Tauern
    Nationalparkwelten Mittersill
    Adresse: Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill
    Tel: 06562 40939


    Link zur Website:

    https://hohetauern.at/de/bildung.html




    Zurück zur Übersicht



 


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350