ab 14:00 Uhr Ankommen bei Erfrischungen
14:30 Uhr Schulvorstellung und Führung
RR DI Hermann Binder (Abteilungsvorstand Elektrotechnik)
Impulsreferat zur Energieeffizienz im Klassenzimmer
Einführung eines Energiemanagementsystems nach
ISO 50001 für die Abteilung Elektrotechnik mit
optimaler Bedienungsfreundlichkeit
15:30 Uhr Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Matthias Stadler
Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
mit anschließender Vernetzungspause
zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
16:30 Uhr Praktische Umsetzung einer Energiecheckliste
bis zum Transfer auf eigene Anwendungsgebiete
18:00 Uhr unter der Anleitung von Ing. Gerhard Hinterhofer
Mag. Dorothea Mayr präsentiert ausgezeichnete ÖKOLOG-Projekte
Best Practice aus der Praxis für die Praxis
Informationen zu weiteren ÖKOLOG-Angeboten
ab 14:00 Uhr Ankommen bei Erfrischungen
14:30 Uhr Schulvorstellung und Führung mit Schulleiterin Martha Umhack
Impulsreferat „Die Blütenpollen der Honigbiene“ mit
Herrn Dr. Stefan Mandl
16:00 Uhr Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
mit anschließender Vernetzungspause zum Austausch
innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
17:00 Uhr Praktischer Teil: Verarbeitung und Verkostung
bis - Herstellen eines Lippenbalsams mit Propolis
18:00 Uhr - Kreieren köstlicher Honig-Cocktails
- Kochen mit Honig und Blütenpollen
ab 14:00 Uhr Ankommen bei Erfrischungen
14:30 Uhr Begrüßung und Überreichung der ÖKOLOG Urkunden
15:00 Uhr Vorstellung der Bildungsangebote des UnterWasserReichs
mit Frau Claudia Doppler BEd
Mikroskop-Liveshow
15:30 Uhr Vernetzungspause
zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
16:00 Uhr Führungen
bis Fischotterführung, Führung mit Wasserzoo,
18:00 Uhr Wanderung ins Moor, Besteigung der Himmelsleiter
ab 14:00 Uhr Ankommen bei Erfrischungen
14:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Bildungsangebote
mit Frau Dr. Veronika Plöckinger-Walenta
15:00 Uhr Führung zu ausgewählten Häusern und Höfen inkl. „Lebenden
Bauernhof“
Besichtigung traditioneller Vorgärten und Bauerngärten
16:15 Uhr Vernetzungspause
zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
17:00 Uhr Alltag im Dorf - Wie war das damals?
bis Kennenlernen verschiedener Handwerke
18:00 Uhr inkl. Lehmziegel selbst herstellen
ab 14:00 Uhr Ankommen bei Erfrischungen
14:30 Uhr Schulpräsentation
mit Schulleiter Prof. Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Ing. Klaus Schachenhofer
Referat „Waldpädagogik“
mit Herrn Dipl.-Ing. Martin Nöbauer; BMLFUW
15:30 Uhr Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
mit anschließender Vernetzungspause
zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
16:30 Uhr
bis Exkursion in den Naturpark Buchberg
18:00 Uhr
ab 14:00 Uhr Ankommen
14:30 Uhr Schulvorstellung und Führung
Kennenlernen der ersten Modellschule von „Schulen der Zukunft“
mit Mag. U lrike Tinhofer-Sonntag
ca. 16:00 Uhr Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
mit anschließender Vernetzungspause
zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet
bis 18:00 Uhr Eintauchen in die gelebte Pädagogik
am Beispiel von Mathematik - „ Wurzel ziehen begreifen“
und durch Handwerk wie z.B. Schmieden
![]() ![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350