21. Oktober 2020 I 13.00-17.30 I ONLINE
Wir freuen uns, dass auch das Online-Format unserer jährlichen Umwelt.Wissen Tagung über 200 PädagogInnen aller Schularten sowie UmweltbildnerInnen und Interessierte angesprochen hat. Unter dem Titel »WISSEN WIE - Methoden für zukunftsfähige Umweltbildung« wollten wir neue(re) Methoden präsentieren, die auch im Homeschooling gut angewendet werden können und bewährte Methoden in Erinnerung rufen.
Mit 10 Webinaren und einer umfangreichen virtuellen Ausstellung, den »Umwelt.Wissen MOVIE MINUTES« sollte für alle TeilnehmerInnen Neues, Interessantes und Nachahmenswertes im Programm sein.
durch Hofrat DI Peter Obricht MBA, Leiter Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ
und Hofrat Mag. Johann Heuras, Bildungsdirektor für Niederösterreich.
Durch den Infoblock führte Mag. Dr. Margit Helene Meister, Umwelt.Wissen, Land NÖ.
Infoblock mit aktuellen Angeboten und Informationen zu sechs »Regionalen Bildungs- und Vernetzungstreffen« im Frühjahr 2021, die in Kooperation von ÖKOLOG und Umwelt.Wissen veranstaltet werden.
Folgende 15 Organisationen berichten im Video über aktuelle Methoden und Umweltbildungsangebote.
Bio Austria I Biosphärenpark Wienerwald I Die NÖ Umweltverbände
Energie- und Umweltagentur I EVN I FORUM Umweltbildung
Global 2000 I Klimabündnis NÖ I Land- und Forstbetriebe Österreich
Living Farm I Museum NÖ I Nationalpark Hohe Tauern
Österreichische Bundesforste AG I Südwind NÖ I Waldforscher.at
Dipl. Päd. Katharina Bancalari, MA
Wissen Sie, wieso die Vogelbeere in höheren Lagen gut überleben kann? Bäume haben vielfältige Fähigkeiten. Der Klimawandel fordert die Bäume, unseren Wald und uns. Daher haben wir eine Box voller Methoden und Informationen zum WALD für die Schule (Klasse) zusammengestellt, präsentieren exemplarisch Teile davon und probieren das eine oder andere im Webinar aus: Spannendes, Interaktives und Kreatives – und natürlich fächerübergreifend!
Präsentation - Trees for future
Präsentation - Bäume im Klimawandel
Ergebnisse Padlet Schätzungen Forestrybook
Video des Webinars
Katharina Bancalari arbeitet als Pädagogin, in der Erwachsenenbildung, als Prozess- und Projekt(beg)leitung. Ihre Schwerpunkte der Arbeit liegen im Wald, in der Forstwirtschaft und in der Umweltbildung. Im Projekt „Wald trifft Schule“ sowie bei der „Wald BOX“ war und ist sie federführend tätig.
Dipl. Biol. Susanne Kropf, B.Ed.
'Natur im Garten' hat Ideen gesammelt, wie das allseits präsente Medium Smartphone dazu genutzt werden kann, die SchülerInnen zum Rausgehen zu animieren. Wir arbeiten mit methodisch und technisch spannenden Aufgabenstellungen für das Smartphone sowie kostenlosen Apps und bieten Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer.
Präsentation Smartphone im Garten
Ideensammlung für Smartphone in Natur
Susanne Kropf ist seit 2007 als „Natur im Garten“-Beraterin tätig. Der Schwerpunkt der Biologin und Umweltpädagogin liegt auf den gartenpädagogischen Angeboten von „Natur im Garten“, insbesondere den Fortbildungen für PädagogInnen, der Kinder UNI Tulln sowie den Schulprogrammen auf der GARTEN TULLN.
Dipl. Päd. Ingo Stein
In dem Webinar wird gezeigt wie Augmented Reality genutzt werden kann, um das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Durch diese neue Technologie wird das Visualisieren abstrakter Konzepte, der Blick fürs Ganze als auch für Details und das Interagieren mit Ressourcen, die sonst nicht verfügbar wären, ermöglicht.
Präsentation Augmented Reality
Ingo Stein unterrichtet an der iPad Schule KOPP2 in Wien und ist als Apple Professional Learning Specialist zertifiziert.
In zahlreichen Vorträgen und Workshops gibt Ingo Stein seine Erfahrungen im Unterricht mit iPads weiter.
Sigrid Beckenbauer
Verein Chill Art - Coach your Talent
Sie lernen Methoden, Spiele, Instrumente und Klanggeschichten online kennen, die Sie dann jeweils mit ihren Kindergruppen gut und altersgerecht umsetzen können. Verwendete assoziative Spiele werden gezeigt und ihre jeweilige Verwendung erklärt.
Die Methoden, die Sie dabei kennenlernen, integrieren theaterpädagogische, musikalische und rhythmische Elemente. Außerdem werde ich eine Geschichte mit Natur, Wind, Wasser und den Elementen, die als Klanggeschichte gut umgesetzt werden kann, auswählen und vorstellen. In den Skripten sind weitere Beispiele für Natur - Klanggeschichten.
Indianische Märchen
Schimpanse/Seepferdchen
Warum Bäume nicht mehr sprechen können
Sigrid Beckenbauer studierte Italienisch und Kunstgeschichte, Hochschullehrgang f. Tourismus (WU): Ausbildung und Erfahrung in Theaterpädagogik & Regie 1993, WB in integral. Coaching, "Psychosomatik und Körpertherapie", LSB i.A. / Leitung von Theaterproj. & Workshops seit 1993.
Seit 2006 Trainerin, Coach und dipl. Bildungsmanagerin Erwachsenenbildung: Bildungsberatung, Trainer-Lehrgänge, Diplomlehränge, PH-Seminare und WB für Pädagog., Sozialpädag., KiGA, DAF / DAZ TrainerInnen und VHS ReferentInnen.
Class-Room-Management-Webinar
DI Bianca Köck, Bakk. Techn.& Mag.a Michaela Punz
Umblick - Forschungs- und Bildungsverein
Wie auch im Alltag haben nonverbalen Handlungen großen Einfluss auf unser Gegenüber. Als Lehrkräfte sind wir im Klassenzimmer mit viel mehr beschäftigt als mit der reinen Wissensvermittlung. Mit ein wenig Wissen um einfache Techniken, können wir unseren Unterricht ohne viel Energieaufwand verbessern und auch das Thema Nachhaltigkeit integrieren.
Präsentation Class-Room-Management
Bianca Köck ist im Vorstand von »Umblick« und Universitätsassistentin an der TU Wien, zuvor war sie NMS-Lehrkraft. Außerdem studierte sie auf der Boku und ist ausgebildete Kindergartenpädagogin.
Michaela Punz ist auch im Vorstand von »Umblick« und dort auch als Workshopleiterin und in der Bildungsprojektkonzeption tätig.
Sie ist Umweltpädagogin und absolvierte die LA-Studien BIUK und GSP.
Mag. Christiana Glettler, PhD
Müll ist seit jeher ein wichtiges Thema in der Umweltbildung. Von der Müllvermeidung, über Trennung bis hin zum Re- und Upcycling bietet das Thema Müll viele Anknüpfungsmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Das Webinar verbindet dabei Theorie mit praktischen Beispielen für die Fächer Biologie, Mathematik, Deutsch, BE, Werken und Musik.
Christiana Glettler absolvierte das Lehramtsstudium »Biologie und Englisch« und eine Ausbildung zur Erlebnispädagogin. Danach wurde sie tätig als Lehrerin sowie in der außerschulischen Jugendarbeit. Promotion in Fachdidaktik Biologie. Derzeit Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich frühe naturwissenschaftliche Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung.
Johanna Kranz, B.Ed., M.Ed. & Veronika Winter
B.Ed., Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie
(AECC Biologie Universität Wien)
Noch nie war Konsum so einfach und schnell. In den sozialen Medien verheißen Fair-Fashion und vegane Avocadoburger ein gutes Gewissen und Klimarettung. Aber löst nachhaltiger Konsum die Klimakrise? Im Workshop wird das Potential von nachhaltigem Konsum vermittelt und reflektiert. Unterrichtsmethoden zum Thema werden vorgestellt.(Sek 2)
Präsentation - Nachhaltiger Konsum
Flyer - Online Vortragsreihe Klimabildung
Johanna Kranz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, V. Winter ist studentische Mitarbeiterin am AECC Biologie der Universität Wien. Das Workshop-Team bildet gemeinsam mit Univ.-Prof. A. Möller Biologie-Lehramtsstudierende zum Thema "Klimawandel unterrichten" aus.
Dipl.-Päd. Susanne Aichinger, MA
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Virtuelle Pädagogische Hochschule
Tipps und Tricks für eine gelungene Online-Präsenz sollen bei der Planung und Gestaltung der eigenen Webinare helfen. Susanne Aichinger, eine erfahrene Webinar-Expertin, begleitet die Teilnehmenden im digitalen Raum und probiert mit ihnen hands-on unterschiedlichste Methoden aus.
Präsentation - Aktivierende Webinare
Susanne Aichinger ist Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und lehrt in den Bereichen „Virtuelle Lernumgebungen“ und “Digitale Lernräume”. In ihrer Aufgabe als eLearning Support schult sie Dozent*innen, Lehrer*innen und Berater*nnen zu innovativen Online-Lernprozessen. An der Virtuellen PH koordiniert sie Lehrendenfortbildung online. Sie betreibt die Plattform www.lernen-online.at, wo ihr der gegenseitige Wissensaustausch eine wichtige Angelegenheit ist.
MMag. Dr. Mario Liftenegger
Umweltbildung spielt in vielen Unterrichtsgegenständen eine immer größere Rolle. In diesem Webinar sollen verschiedene digitale Tools vorgestellt werden, mit deren Hilfe man SchülerInnen die Auswirkungen ihres eigenen Konsumverhaltens beziehungsweise ihrer Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Umwelt plastisch vor Augen führen kann. Der Einsatz dieser Tools eignet sich besonders für das Konzept des in-class-flip. Deshalb wird neben den Umweltbildungstools auch diese Unterrichtsmethode vorgestellt.
Präsentation - Digitale Umweltbildung mittels in-class-flip umsetzen
Mario Liftenegger ist Lehrer für die Unterrichtsgegenstände Geschichte, Geografie und Wissenschaftliches Arbeiten an der BAfEP Liezen. Zusätzlich ist er an österreichischen Pädagogischen Hochschulen sowie deutschen Universitäten in der Lehrerfortbildung tätig. An seiner Schule ist er für den Einsatz von CLIL im Unterricht verantwortlich sowie als Klimabündniskoordinator der Schule tätig.
Mag. Clara Siersch, MA
In dem Workshop wird das klassische Rollenspiel anhand des Konflikt-Themas „Fleischproduktion in Lateinamerika“ ausprobiert und mit selbstgestalteten Papierfiguren erweitert. Dabei wird eine komplexe Situation spielerisch erfahrbar gemacht und Handlungsspielräume werden erweitert.
Diese vielfach anwendbare Methode bringt nicht nur viel Kreativität und Spaß in eine ernsthafte Diskussion, sondern macht es den TeilnehmerInnen bzw. SchülerInnen einfacher, in andere Rollen zu schlüpfen und einen fremden Standpunkt einzunehmen.
Rollenverteilung bzw. - karten
Hintergrundinfos zu Fleischproduktion und -konsum
Clara Siersch hat einen Master in „Authorial Acting“, DAMU, Prag. Lebte mehrere Jahre in Zentralamerika, wo sie in Entwicklungsarbeit, Kulturmanagement und als Theaterregisseurin tätig war. Aktuell ist sie in theaterpädagogischen Projekten in Wien tätig, wo sie auch ihr Figurentheaterstück an Schulen anbietet.
Alle ReferentInnen der Webinare gaben noch einen kurzen Einblick in ihr Webinar.
Seite 22 / 34 |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350