Am 20. Oktober 2016 fand im WIFI St. Pölten die erste Umwelt.Wissen Tagung 2016 zum Thema "Umwelt und wir - Von der Appetit-Schulstunde über die Klimaflucht bis zur Wiesenschaumzikade"statt. Diese richtete sich an alle PädagogInnen, die im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich aktuelle Workshops, Methoden und Materialien kennen lernen wollten.
© Michael Schöppl
Die Tagung startete mit einem kurzen Infoblock zu Angeboten für Schulen und speziell für Umwelt.Wissen.Schulen durch die Leiterin von Umwelt.Wissen NÖ, Mag. Dr. Margit Helene Meister.
Danach konnten 180 TeilnehmerInnen aus 10 zielgruppenspezifischen Workshops den für sie passenden auswählen und holten sich an den 25 Ausstellungsständen Inspirationen für ihre Bildungsarbeit.
© Michael Schöppl
Dr. Gabriele Hrauda und Christiane Mair, arge kunterbunt
Dr. Gabriele Hrauda,
selbständige Biologin, Arbeitsschwerpunkte in der Naturvermittlung, Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren, NP Rangerin, ÖKOLOG Beraterin
Christiane Mair,
ausgebildete Keramikerin, NP Rangerin und Naturvermittlerin
Der Workshop vermittelte biologisches Wissen begleitet von kreativer manueller Tätigkeit. Unterlegt mit theoretischen Erläuterungen zum Thema Nutzpflanzen wurde mit den TeilnehmerInnen u.a. schrittweise aus Weißfäuleholz Papier hergestellt. Weitere Methoden kreativen Arbeitens mit Naturmaterialien
wurden beispielhaft präsentiert.
Link zum Flipchart Protokoll
Skriptum mit Anleitung zur Papierherstellung
© Michael Schöppl
Dr. David Bröderbauer, Naturfreunde Internationale
Dr. David Bröderbauer
ist Referent für Biodiversität und Umweltbildung bei der Naturfreunde Internationale. Er ist studierter Biologe, langjähriger Referent bei der Kinderuni Wien und unterstützt den Botanischen Garten der Universität bei der Entwicklung neuer Konzepte der Wissenschaftsvermittlung.
Eine steigende Zahl von SchülerInnen beherrscht mehr als eine Sprache. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine Ressource, die auch in der Naturvermittlung genutzt werden kann. Im Workshop lernten die TeilnehmerInnen Grundprinzipien aus der sprachwissenschaftlichen Forschung kennen und erprobten verschiedene mehrsprachige Aktivitäten mit Bezug zur Natur.
© Michael Schöppl
Mag. Franziska Denner, Verein Auring
Mag.a Franziska Denner
ist selbständige Biologin und hauptsächlich als Ökopädagogin, v.a. beim Verein Auring, tätig. Nach abgeschlossenem Studium der Biologie/Zoologie (Schwerpunkt: Insekten) an der Uni Wien arbeitete sie von 2004-2014 am Naturhistorischen Museum Wien in der Insektensammlung.
Insekten sind die artenreichste Tiergruppe unseres Planeten, dennoch werden sie von uns kaum – und wenn, meist negativ – wahrgenommen. In diesem Workshop wurden die wichtigsten heimischen Insektengruppen anhand von Anschauungsmaterial so vorgestellt, dass ein Ansprechen im Freiland problemlos möglich ist.
© Michael Schöppl
Dr. Theres Rathmanner, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Österreich
Dr. Theres Rathmanner
ist Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt nachhaltige Ernährung. Am FiBL Österreich leitet sie das Projekt Schule des Essens, das Kinder und die gute, nachhaltige Ernährung zusammenbringt.
In diesem Workshop erkundeten die TeilnehmerInnen mit schulerprobten Materialen und Methoden die vielen Dimensionen der Ernährung. Warum sind Linsen „umweltfreundliches Fleisch“? Weshalb essen wir Schweine, aber keine Hunde? Warum schmeckt allen Kindern Ketchup? Essen ist so vielfältig, so viel mehr als Kalorien und Vitamine! Ernährungsökologie heißt die Fachrichtung, die Essen ganzheitlich beleuchtet.
Link zur Präsentation
Link zu Flipchart Protokoll
Link zu Rezepte und Anleitungen
Link zum Gütesiegel-Quiz
© Michael Schöppl
Claus Holler und Mag. (FH) Christine Michaeler sowie Hans Dornmayer, Bio-Bauer Wien
Claus Holler
ist Krankenpfleger, Autor, Absolvent einer Fortbildung an einer Akademie für Ernährungsmedizin und seit 2005 bei BIO AUSTRIA, einem Interessenverband österreichischer Biobauern, als Gesundheits- und Ernährungsexperte tätig.
Der Theorieteil dieses Workshops befasste sich mit den Schwerpunkten"Die Ressourcen des Planeten", "Boden bedeutet Leben, Kommunikationsmeister Bodenlebewesen", "Mehr Wohlbefinden mit Bio-Lebensmittel – Bio-Lebensmittel sind viel mehr als „nur“ Nahrungsmittel" sowie "Vom Anfang der Bio-Bewegung bis zum Bio-Lebensmittel auf ihrem Teller heute". Beim Praxisteil wurden den TeilnehmerInnen die Themen "Boden: Unterschied Bio-Konventionell" und "Lebensmittel und Klima" sowie ein Spiel zur Lebensmittelkennzeichnung und eine Lebensmittel-Blindverkostung geboten.
© Michael Schöppl
Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA, Wald.Bildung. Management
DI Susanne Käfer MSc, Natwerkerl
Dipl.Päd. Katharina Bancalari MA
Ist selbständig tätig in einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, als Referentin sowie konzeptionell in den Bereichen Umweltbildung, Waldpädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ausgebildete Volkschullehrerin, Forstwartin, Waldpädagogin und Erwachsenenbildnerin.
DI Susanne Käfer MSc
Umweltvermittlungsangebote seit 2003,Waldpädagogik seit 2010. Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Agrarpädagogik sowie Green Care. Stark verwurzelt in den Naturparken Österreichs und im Biosphärenpark Wienerwald
Naturerfahrung und Naturvermittlung mit Smartphones?! Tatsächlich hat jeder Jugendliche eines mit dabei. Also nutzen wir sie. Actionbound ist eine digitale Schnitzeljagd, die die TeilnehmerInnen im Workshop selbst erlebten und das ABC dazu erfuhren. Als Vertiefungsangebot über den Workshop hinaus wurden die TeilnehmerInnen bei der Erstellung eines eigenen Bounds unterstützt.
Link zu den Workshopunterlagen
Link zum Fachartikel SmartNature
Link zum Actionbound Praxisbeispiel
Link zu den Actionbound Ergebnissen
© Michael Schöppl
Mag. Johann Daxbeck, Ressourcen Management Agentur
Mag. Johann Daxbeck
ist der Geschäftsführer der RMA und arbeitet seit 1988 in den Bereichen „Abfallwirtschaft“ und „regionaler Stoffhaushalt“. Er war an der Erstellung des Ökologischen Fußabdrucks der Stadt Wien und der Wiener Linien beteiligt und setzt dieses Wissen im Workshop Little Foot um.
Mit einer eigens entwickelten Methode wurde den TeilnehmerInnen die Größe ihres täglichen Ressourcenbedarfs als Landfläche anschaulich dargestellt. Die erlebnisorientierte Gestaltung des Workshops sollte auch dazu führen, dass die SchülerInnen als Multiplikatoren in Familie und Freundeskreis darüber berichten und ihr Konsumverhalten abfallvermeidend ausrichten. Der SchülerInnen-Workshop wurde mit Video, Spiel, Berechnung und Lösungsvorschlägen umgesetzt.
Link zur Präsentation
Link zur Broschüre für Schulen
© Michael Schöppl
Manfred Kowatschek, Die NÖ Umweltverbände, GVA-Baden
Das Projekt und im speziellen die Schulstunde „APPetit“ wurde als Arbeitsgruppe Elke Allram (Waidhofen/Thaya), Irene Bartl (Stadt St. Pölten), DI Daniela Jordan (Mödling), Dr. Martina Kapfinger (Gänserndorf), Manfred Kowatschek (Baden), Katharina Parmetler (Tulln), Astrid Reuter (Mistelbach) gemeinsam vorgestellt.
Essbare Lebensmittel im Abfall – Tendenz steigend! In der Schulstunde APPetit, die im Workshop vorgestellt wurde, greift ein junger Schauspieler dieses Thema auf. Er ist mit der Sprache der Jugendlichen vertraut und findet so Eingang in ihre Lebenswelt. Ebenso wurde eingangs mit Zahlen, Daten und Fakten ein gutes Basiswissen zum Thema vermittelt und es wurde auch praktisch gearbeitet.
© Michael Schöppl
Mag. Angelika Beer, Interessensgemeinschaft (IG-) Windkraft
Mag.a Angelika Beer
ist Spiel- und Erlebnispädagogin, Ökologin und begeistert von erneuerbaren Energien. Im Jahr 2002 hat sie das Kinder- und Schulprogramm „Wilder Wind“ der IG Windkraft mitbegründet und leitet es bis heute.
Dieser Workshop erläuterte Hintergrundinfos und Methoden für Unterrichtseinheiten zum Thema „Klima und Flucht“. Klimawandel, der Kampf um Energie und Fluchtbewegungen – die Herausforderungen unserer Zeit. Wie hängen diese drei Themen zusammen? Was sind die Auswirkungen und wie betreffen sie uns? Wie können wir selbst auf Ursachen und Auswirkungen Einfluss nehmen?
Link zur Präsentation
Link zum Schulmaterial "Fluchtursache Klimawandel - Energiewende jetzt!"
Unterrichtsmaterial ab der 8. Schulstufe:
Klimawandel, der Kampf um Rohstoffe, Menschen auf der Flucht ... und was hat das mit mir zu tun? Verbindungen knüpfen, Zusammenhänge erkennen und Lösungen entdecken.
Das Buch zum kostenlosen Download (PDF)
Interaktives Präsentationstool mit Systemkreisen
Mithilfe dieser Präsentation werden komplexe Zusammenhänge klar ersichtlich. Der Ablauf zeigt einen roten Faden und erleichtert es Verbindungen zwischen den Inhalten herzustellen. Interaktives Prezi (ONLINE)
© Michael Schöppl
CR. Doris Holler-Bruckner, OEKONEWS - Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit
Doris Holler-Bruckner
ist Chefredakteurin u. Herausgeberin von OEKONEWS, seit 16 Jahren Geschäftsführerin Holler Communications: PR- und Marketing mit Schwerpunkten Umwelt, Innovationen, Energie etc., Präsidentin Bundesverband nachhaltige Mobilität, Vorstand Powerful People, Verein f. Kunst und Partizipation
In der Schreibwerkstatt wurde auf den Punkt gebracht, wie effizient und zeitgerecht spannende Texte verfasst werden können. Wie fessle ich die Aufmerksamkeit der LeserInnen? Was tun, damit meine Information nicht vollends untergeht?
Link zur Präsentation
Link zum Artikel "Kann man Schulräume effizient nutzen?"
Link zum Artikel "Climate Star für Ökostraße"
© Michael Schöppl
Folgende Umweltbildungsorganisationen informierten über Bildungsangebote.
Dabei stand die Beratung der PädagogInnen im Vordergrund:
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
Die NÖ Umweltverbände
Energie- und Umweltagentur NÖ - eNu
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Internationale Bildungs-Initiative PILGRIM
Klimabündnis Niederösterreich
Nationalparks Austria
Natürlich Lernen
Natur im Garten
Naturpark Purkersdorf
Österreichische Naturschutzjugend- Landesgruppe NÖ
Ressourcen Management Agentur
Südwind Niederösterreich
Umwelt.Wissen.Schulen NÖ
Umweltzeichen und Clever einkaufen
Verein Auring
Verein Naturparke Niederösterreich
Verein Waldpädagogik in Österreich
© Michael Schöppl
![]() ![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350