Um die Schulen in Niederösterreich besser miteinander zu vernetzen und das gegenseitige Kennenlernen von Pädagoginnen und Pädagogen in den Bildungsregionen zu fördern, werden sechs regionale Bildungs- und Vernetzungstreffen organisiert.
Diese Treffen finden jedes Frühjahr an besonderen Orten, wie Naturparks, Nationalparks, Museen, Erlebnisgärten, NGOs, innovativ nachhaltigen Unternehmen, etc. statt.
Alle Schulen in Niederösterreich sind dazu eingeladen.
Wie jedes Jahr wurden neue ÖKOLOG-Schulen auch dieses Jahr wieder bei den Vernetzungstreffen offiziell mit kleinen Begrüßungsgeschenken willkommen geheißen. Seitens Umwelt.Wissen NÖ gibt es traditionellerweise ein Apfelbäumchen als Willkommensgeschenk.
Am 13. März 2025 fand das erste der sechs regionalen Bildungstreffen dieses Jahres bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) unter dem Motto „Let's go wild: die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste“ statt. Heuer konnte eine Schule im ÖKOLOG-Netzwerk begrüßt, und das Apfelbäumchen übergeben werden.
Nach Übergabe der ÖKOLOG-Urkunden wurden die Österreichischen Bundesforste und ihre Rolle im Biosphärenpark Wienerwald und die WILD.LIVE Naturvermittlungsprogramme von Dipl.-Biol. Martina Keilbach und Dipl. Forstw. Franziska Krauße vorgestellt.
Ein Highlight des Nachmittags war die Exkursion in den Wald, wo das WILD.LIVE!-Mobil, ein umgebauter Anhänger der den Wald und seine Tiere in die Stadt oder in die Schule bringt, von Mag. Ramona Gockert vorgestellt wurde. Weiters konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden bzw. Spiele kennen lernen, die das Thema Wald für Schulkinder erlebbar machen.
Das zweite regionale Bildungs- und Vernetzungstreffen fand am 10. April 2025 unter dem Titel "Klima und Garten - Wie gewinnt man die Jugend für die grüne Branche?" in der Gartenbauschule Langenlois statt. Zu Gast war unter anderem die Schulqualitätsmanagerin der Bildungsregion I, Birgit Dosso, BEd., MA.
Nach der Übergabe der ÖKOLOG-Zertifikate und der Apfelbäumchen für die beiden Schulen, die neu in das ÖKOLOG-Schulnetzwerk aufgenommen wurden, stellte Direktor Andreas Kovac die Gartenbauschule Langenlois und die vielseitigen und praxisorientierten Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Danach ging der Nachmittag in den praktischen Teil über. Es wurden drei verschiedene Workshops bzw. Führungen angeboten:
Im Rahmen einer Führung konnten die Glashäuser der Lehrgärtnerei Haindorf besichtigt werden, wo der praktische Unterricht für die Schülerinnen und Schüler stattfindet. Hier werden unter anderem biologische Gemüsepflanzen, Zierpflanzen, sowie Schnittblumen und Jungbäume produziert und verkauft.
Im so genannten "Grünen Klassenzimmer" oder "Greenhouse" konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vermehren von Pflanzen durch Stecklinge üben. Die Stecklinge wurden geschnitten und eingetopft und konnten anschließend mit nach Hause genommen werden.
Der Schulgarten ist als "Natur im Garten"-Schaugarten ausgezeichnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Wildbienenhotel besucht und das Kooperations- und Geschicklichkeitsspiel "Flussüberquerung", das in der Erlebnispädagogik eingesetzt werden kann, kennen gelernt.
Im Schulgarten findet die Ausbildung zur Gartengestaltung statt. Die Schülerinnen und Schüler können hier die Umsetzung kreativer Projekte, wie das Anlegen neuer Beete oder den Bau von Mauern, erlernen. Weiters werden Obst, Gemüse und Kräuter angebaut, welche in der Schulküche verarbeitet werden.
![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350