Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Umwelt.Wissen TAGUNG 2023

PROGRAMM und HINTERGRUND

19. Oktober 2023   09.00-17.00 Uhr   WIFI St. Pölten

 

Diese Tagung hatte zwei thematische Schwerpunkte. Zu Beginn der Tagung standen Präsentationen  von gelungenen Projekten und Initiativen an NÖ Schulen durch Pädagoginnen und Pädagogen mit daran anschließenden  Austauschgesprächen im Plenum am Programm.

Der letzte Programmpunkt am Vormittag war bereits die Einführung in das Nachmittagsprogramm zum Themenfeld Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.

Nach der Mittagspause wurde im Infoblock über neue Angebote um Umweltbildungs- und BNE-Bereich informiert.
Der Nachmittag bot die Möglichkeit an einem Seminar teilzunehmen. Leider musste krankheitsbedingt eines der 10  Seminare kurzfristig abgesagt werden: Eine runde Sache – Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt, Karin Dietrich, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.

Ganztägig konnte die Ausstellung besucht werden, bei der fünf ökologisch ausgerichtete Schulnetzwerke sowie weitere 14 Aussteller vertreten waren. Dabei ist eine Ausstellung unter dem Titel Kreislaufwirtschaft, die Schülerinnen der LFS Pyhra erstellt und präsentiert haben, besonders hervorzuheben.

 

PROGRAMM/EINLADUNG

 

Sie wollen uns noch Ihr persönliches Feedback geben:

https://www.soscisurvey.de/UWTagung2023/

Passwort: Tagung2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Fotos © Kurt Prinz


UW-Tagung 2023 - Impressionen

Grußworte

 

von Bildungsdirektor Karl Fritthum,  Bildungsdirektion Niederösterreich.


Eröffnung

 

durch Anton Kasser, Abgeordneter zum NÖ Landtag,
in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.


WISSEN TEILEN - Good practice an Schulen

 

Lehrkräfte aller Schularten präsentierten erfolgreiche Projekte und Initiativen an NÖ Schulen. Daran anschließend wurde innerhalb der Tischgruppen im Plenum in   Austauschgesprächen über das Gehörte gesprochen und eigene Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz angesprochen. 

 

Die Podiumspräsentationen waren in drei Kategorien unterteilt:
1. Fächer-, klassen- oder schulübergreifende Umweltaktivitäten

2. Projekte, bei denen neue Medien, wie z.B. Pflanzen- oder Tierbestimmungs-Apps zur Anwendung kamen.

3. Initiativen, bei denen Kooperationen maßgeblich zum Erfolg beitrugen.

Mittelschule Himberg: Nicole Kalteis

Landesberufsschule Waldegg: Martha Umhack

Mittelschule Ravelsbach: Eva Winkler

Volksschule Enzersdorf/Margarethen:
Silvia Puchinger & Karoline Wichtl

HAK/HASCH Tulln: Annemarie Penzenauer-Griessler  & Marion Svoboda   

Otto Glöckl Volksschule St. Pölten:
Ivona Milos

Volksschule Pfaffenschlag: 
Gerlinde Nosko &  Luise Hauer


Weitere Beiträge von Lehrkräften/Schulen,
die verhindert waren: 

 

Gymnasium Klosterneuburg:  
Susanne Hitter-Fertl 

 

Mittelschule Emmersdorf:  Stephen Winkler
 

Volksschule Ternitz Kreuzäckergasse: 
Sandra Weinzettl-Baierling

 

Link zu den Folien



Moderation

Die Moderatorin, Katharina Bancalari, hat beim Durchbegleiten durch die Tagung die 5 R - Reuse / Repair / Recycle / Reduce / Refuse aufgegriffen und möchte auf folgende Quellen hinweisen: 

 

1. Webseite des Klimaschutzministeriums:  

https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/
Kreislaufwirtschaft/strategie.html
    (Abgerufen 2023 10 16)

 

Kreislaufwirtschaftsstrategie (BMK)

Kreislaufwirtschaftsstrategie (BMK) - Kurzfassung
 

2.  Ausgaben von zwei Zeitschriften zum Thema Kreislaufwirtschaft:
 

[2021 03]                                    [2023 02]

https://www.lebensart.at/     https://www.businessart.at/   


https://www.lebensart-reisen.at/ [Tipps f. nachhaltiges Reisen]

 

 


VORTRÄGE
 

Kreislaufwirtschaft und was alles dahintersteckt

Thomas Timmel, Geschäftsführer der BioBASE GmbH
 

Als Geschäftsführer der BioBASE GmbH gehört Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft zu seinem täglichen Geschäft. Durch seine Ausbildung in der BAKIP (BAfEP) ist ihm die pädagogische Arbeit jedoch nicht völlig fremd und er kennt die Bedeutung aber auch die Herausforderungen des (klein-)
kindlichen Bildungsbereichs.

Thomas Timmel leitet seit 2013 namhafte Projekte. Kombiniert mit den Erfahrungen aus der Interessensvertretung zur Kommunikation mit Politik und öffentlicher Verwaltung hat er große Kenntnisse im Bereich der Koordination von multilateralen Konsortien. Er war aktiv in die Themenfelder erneuerbare Energien, Forschungspolitik und die Erarbeitung der FTI-Strategie für die biobasierte Industrie eingebunden.
 

E-Mail: thomas.timmel@biobase.at
Tel.: +43 664 126 98 95

 

PRÄSENTATION.pdf 

Die Begriffe Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie wurden erklärt, die politischen Strategien und ihre Grundidee erläutert und mit Daten und Fakten
untermauert. Beispiele aus der Praxis gaben Einblicke in das tägliche Tun und veranschaulichten, welche Hebel jede/r von uns in der Hand hat.

 

Tipp von T. Timmel: https://www.e-genius.at/mooc/wege-in-die-kreislaufwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 


Bioökonomie – Von der Natur lernen, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann

Florian Kamleitner, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

 

Florian Kamleitner ist Plattformmanager für Bioökonomie bei der ecoplus. Seit 60 Jahren ist diese die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich und ein verlässlicher Partner für UnternehmerInnen, InvestorInnen und InitiatorInnen regionaler oder internationaler Projekte. Die Wirtschaftsagentur sieht sich als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. 

 

E-Mail: F.Kamleitner@ecoplus.at

Tel.: +43-2742-9000-19671

 

PRÄSENTATION

 

 

 

 


INFOBLOCK

Aktuelle Angebote von Umwelt.Wissen NÖ

 

Durch den Infoblock führte Margit Helene Meister,
Umwelt.Wissen, Land NÖ.

 

Präsentation des Infoblocks


Sie finden in der Präsentation

  • den Link für die Voranmeldung des Ressourcen-Schecks im Wert von € 300.- 
  • den Link für die Voranmeldung der Umwelt.Wissen Tage für Kids (Schüleruni an der BOKU in Tulln). Sie können auf dieser Website unter Nachlese auch Kurzvideos und Fotos ansehen, um einen Eindruck von der Veranstaltung zu bekommen.
  • Die Anmeldung zu kostenlosen Schulworkshops unter dem Titel "Green Jobs for YOU"
  • Die Anmeldung zu kostenlosen Schulworkshops zum Thema Boden ( für 14+ Jährige)
  • die Infos zu den neuen sechs Regionalen  Bildungstreffen von ÖKOLOG und Umwelt.Wissen: Talentecampus Hernstein, LFS Hohenlehen, Kelten in Schwarzenbach, Naturpark Heidenreichsteiner Moor,  Grand Farm, HTL Zistersdorf;
  • den Link für die Online-Evaluation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


1. Kreislaufwirtschaft im Unterricht – wie wir kreisläufiges Wirtschaften kindergerecht erklären und näherbringen

Manfred Seidl, Abfallwirtschaftsverband Wiener Neustadt

 

Seit 15 Jahren lebt Manfred Seidl seinen Beruf als Abfallberater.  Die Projekte  sollen wertvolle Anregungen bieten und Kinder und Erwachsene zu umweltbewusstem Handeln motivieren . Wenn jeder und jede Einzelne einen kleinen Beitrag leistet, können wir gemeinsam viel bewegen - das ist der größte Antrieb für Manfred Seidl.

 

Das Modell der Kreislaufwirtschaft umfasst viele Bereiche, welche gleichzeitige viele Überschneidungsflächen mit den Herausforderungen der Abfallwirtschaft darstellen. Im Workshop wurde nähergebracht, wie das Thema in der Schule verständlich transportiert werden kann. Darüber hinaus stellte der Abfallwirtschaftsverband seine kostenlosen Bildungsangebote & Materialien sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor.

 

PRÄSENTATION

ANGEBOTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 1: Kreislaufwirtschaft im Unterricht

2. Müll in der Natur – praktisch und methodenreich vermittelt für die Volksschule

Ricarda Gattringer, Naturpark Jauerling-Wachau

 

Ricarda Gattringer ist Biologin und Erlebnispädagogin. Sie ist im Naturpark Jauerling-Wachau für die Bildungsarbeit zuständig, sowohl strategisch und organisatorisch als auch angewandt in der Naturvermittlung und Umweltbildung.

 

Durch vielfältige Methoden werden die Themen Müll in der Natur, Ressourcenschonung und natürliche Kreisläufe spielerisch erarbeitet. Die TeilnehmerInnen durften selbst die Übungen ausprobieren, mit denen Sie dann Ihren SchülerInnen einen neuen Blick auf ihre Umgebung und die eigene Einstellung zur Ressourcennutzung vermitteln können. 

 

PRÄSENTATION

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 2: Müll/Natur

3. Für Sachbücher begeistern – wie können spielerische Zugänge Wissen vermitteln?

Karin Siebenhandl, Kinderbuchlabor

 

Als Literaturvermittlerin bin ich daran interessiert, Kinder für Themen und Geschichten zu begeistern und ihre Sprach- und Bildwahrnehmung durch Spiel und Spaß zu fördern. Meine Inspiration und mein Wissen schöpfe ich aus meiner langjährigen Berufspraxis im wissenschaftlichen Kontext sowie der bereichernden, ehrenamtlichen Tätigkeit in einer ländlichen Bücherei.

K7handl@me.com / 06641529545

 

Die Teilnehmenden erlebten wie Sachbücher spielerisch eingesetzt werden können: Die Stadt Sachistan benötigt Hilfe in Umweltfragen! Infodetektive sollen helfen, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Das Interesse der Kinder wird befeuert durch Anknüpfungspunkte in ihrer Lebensumwelt, Entdecken und Experimentieren sind verbunden mit Visionen und Fantasie. Eine gelingende Vermittlung von Medien voller Sachwissen braucht immer einen gemeinsamen Ausgangspunkt, einen kleinsten gemeinsamen Nenner aller Beteiligten, die ihrerseits viele eigene Bezugspunkte zum Dasein mit in eine Gruppe hineinbringen. 
Das Seminar diente der Erweiterung des eignen Spektrums rund um Sachmedien.

 

HANDOUT

 

 

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 3: Sachbücher

4. Eine runde Sache – Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt 

Karin Dietrich, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Dieses Seminar musste leider kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden.



5. Verwenden statt verschwenden! Globales Lernen konkret für 8- bis 12-Jährige

Jana Teynor, Südwind Niederösterreich

 

 

Jana Teynor ist seit 2014 bei Südwind als Referentin für Bildungs und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Diolomstudium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien und Uppsala mit Schwerpunkt Sustainable Development. Maseter In Global Citizenship Education.

 

Das Verwenden weit gereister und aufwendig hergestellter Waren ist für uns alltäglich. Es wurden Lieferketten und der darauf folgende Umgang mit konkreten Produkten unter die Lupe genommen.

Methoden wurden vorgestellt, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann, am Beispiel von Lebensmittelrettung (Food Rescue) und globalen Lieferketten.

 

PRÄSENTATION

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 5: Verwenden statt verschwenden!

6. Plastik im Kreis gedacht – vielfältige Methoden für die Bildungsarbeit

Barbara Gsandtner & Kathrin Mörtelmaier, Forum Umweltbildung

 

Barbara Gsandtner ist Projektleiterin beim Forum Umweltbildung. Dabei konzipiert und moderiert sie unterschiedliche Methodenworkshops und entwickelt didaktische Angebote im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wobei sie hierbei ihre Erfahrungen und ihr Wissen als ausgebildete Pädagogin für die Primarstufe einbringt.

 

Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig – manchmal mehr, manchmal weniger offensichtlich. Es ist ein wichtiges Gebrauchsmaterial und man findet es in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Problem wird es dann, wenn es über verschiedenste Wege wieder in unsere Umwelt gelangt. Deshalb wurden wir in diesem  Seminar gemeinsam vielfältige Methoden rund um das Thema Plastik ausprobiert, um mit Jugendlichen die aktuellen Probleme zu reflektieren und über Lösungsansätze ins Gespräch zu kommen. 

 

PRÄSENTATION

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 6: Plastik im Kreis gedacht

7. Food Waste – Essen für den Müll

Miriam Bahn, Global 2000

 

Miriam Bahn arbeitet seit 2015 in den Bereichen Umweltbildung und Aktivenkoordination bei der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Als studierte Umweltpädagogin und mit absolvierten Masterstudium in Sozialer Ökologie begleitet sie Bildungsprojekte im Nachhaltigkeitsbereich.

 

Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll. In einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt sind das Lebensmittel im Wert von 400€ jährlich. Supermärkte werfen Produkte vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits-datums weg. Landwirte finden für optisch nicht perfekte Erdäpfel keine Abnehmer. In der Fortbildung „Food Waste“ gehen wir dieser immensen Ressourcenverschwendung auf den Grund, beschäftigen uns mit deren Auswirkungen und Folgen sowie Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Sie lernen spannende Hintergrundinformationen zum Thema Lebensmittelverschwendung sowie interaktive Methoden zur Vermittlung des Themas im eigenen Unterricht kennen.
 

PRÄSENTATION

 

Weitere Angebote/Infos:

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 7: Food Waste

8. COUNTDOWN 2030 - Die Smartphone Rallye zum Thema nachhaltiger Konsum und Produktion im Klassenzimmer!

Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser & Milena Müller-Schöffmann, Welthaus der Diözesen Wien und St.Pölten

 

Seit mehr als 20 Jahren vermitteln die Referentinnen (Erziehungswissenschafterin und Erwachsenenbildnerin)  entwicklungspolitische Themen, entwickeln Bildungsmaterialien und führen Workshops auf Basis des Globalen Lernens durch.  Sie bieten erlebnisorientierte interkulturelle Begegnungen, Service und Bildung sowie den Verleih von Medien. 

 

Bei der Smartphone-Rallye COUNTDOWN 2030, wurden in kleinen Gruppen Rätselaufgaben gelöst und es wurde vermittelt, welche nachhaltigen Ideen es rund um die Themen Mobilität, Kleidung, Abfall und Lebensmittelverschwendung gibt -  Ideal für die Vertiefung dieser Themen im Unterricht!

 

PRÄSENTATION


UW-Tagung 2023 - SE 8: Thema nachhaltiger Konsum und Produktion im Klassenzimmer!

9. Mehr als Bretter! – Was man aus Holz alles machen kann

Wolfgang Gindl-Altmutter, Universität für Bodenkultur

 

Wolfgang Gindl-Altmutter ist gelernter Tischler, Professur für Naturfaserwerkstoffe, und hat die Leitung des Instituts für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der BOKU inne. Seine Hauptinteressen sind: Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in zellulosebasierten Materialien und Werkstoffe aus Nichtholzrohstoffen.

 

Das Seminar vermittelte eine kurze Einführung zum Werkstoff Holz und seinen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Materialien wie Stahl, Kunsttstoffen, etc.. Es wurde auf die Bestandsaufnahme der Holznutzung in Österreich, insbesondere im Spannungsfeld zwischen stofflicher-und energetischer Nutzung eingegangen.  Welche Herausforderungen für die Holzverwendung sich aus der Klimakrise ergeben und mit welchen holzbasierten Materialien wir in Zukunft fossilbasierte Materialien ersetzen können, waren ebenfalls Themen.

 

UNTERLAGEN
Mehr als Bretter - Start und Nachhaltigkeit.pdf

Mehr als Bretter - Dämmstoffe und Packaging.pdf

Mehr als Bretter - Holz als Werkstoff.pdf

Mehr als Bretter - Holzartenbestimmung.pdf

Mehr als Bretter - Rinde.pdf

Mehr als Bretter - Wasser und Dauerhaftigkeit.pdf

Mehr als Bretter - Zellulosefasern.pdf

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 9: Mehr als Bretter!

10. Gütesiegel-Dschungel und Lieferketten-Wirrwarr? We can change the game!

Anna Gatschnegg, Südwind Niederösterreich

 

Anna Gatschnegg ist seit 202 bei Südwind als Bildungsreferentin tätig. Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Campus Wien. Derzeit im Masterstudium Internationale Entwicklung an der Universität Wien.

 

Im ersten Teil  wurden Lieferketten und  Gütesiegel thematisiert.
Danach beleuchteten sie, wie durch Spielen die Welt erfahren und für uns begreifbar gemacht werden kann.

Vorstellung des Escape Game FOOTPRINT. Dort lernen Jugendliche  wie Erwachsene über Konsummuster und die Klimakrise und im Brettspiel GETLAND über Kreislaufwirtschaft.

Zur Frage stand: Was wäre, wenn wir es im Spiel schaffen, Umweltprobleme zu lösen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen? 

 

PRÄSENTATION

 

 

 

 

 

 


UW-Tagung 2023 - SE 10: Gütesiegel-Dschungel und Lieferketten-Wirrwarr?

Umwelt.Wissen TAGUNG 2023 - Ausstellung

Ausstellung

 

Folgende Organisationen zeigten dieses Jahr aktuelle Angebote rund um Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Rahmen der Ausstellung:

 

  • die NÖ Umweltverbände
  • Energie und Umweltagentur des Landes NÖ – eNu
  • Forum Umweltbildung:  umweltbildung.at / praxismaterialien.at / events.umweltbildung.at
  • Global 2000
  • Klimabündnis Niederösterreich
  • Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra, Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement 
  • Südwind Niederösterreich
  • Natur im Garten

    Methoden für das Lernen im Garten:  https://www.lernenimgarten.at/

  • Naturseiten.at

 



UW-Tagung 2023 - Ausstellung


vorige Seite Seite 30 / 36 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350