Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

Umweltbildung konkret

Gelebter Klimaschutz in der HLUW Yspertal

 

26. April 2018
14:30 bis 18:00 Uhr

 

• Schulvorstellung und Führung - Einblick in die Schwerpunkte
• Nachhaltig gelebter Schulalltag einer Umweltzeichen-Schule in der Praxis
• Einfache umweltanalytische Versuche für den NAWI Unterricht

 

ab 14:00 Uhr      Ankommen

 

14:30 Uhr            Schulvorstellung und Führung mit Schulleiter Herrn

                              Mag. Gerhard Hackl und Herrn DI Peter Böhm

 

15:45 Uhr            Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden mit anschließender

                               Vernetzungspause zum Austausch innerhalb der Bildungsregion

                               inklusive Buffet

 

16:15 Uhr             Praktischer Teil
     bis                      nachhaltig gelebter Schulalltag einer Umweltzeichen-Schule
18:00 Uhr             einfache umweltanalytische Versuche für den NAWI Unterricht

 

 

 

 

 

 

 


1. Umwelt.Wissen/ÖKOLOG - Bildungstreffen 2018, HLUW Yspertal

Lebens(t)raum vogel.schau.plätze

von der Zuckerfabrik zum Feuchtgebiet

 

16. Mai 2018
14:30 bis 18:00 Uhr

 

• Unterwegs mit Fernglas, Spektiv und Becherlupe: Kennenlernen eines einzigartigen

   Lebensraums und seiner Bewohner
• Aktuelle Projekte des Vereins AURING und der Österreichischen

   Naturschutzjugend
• Anregungen zur Vermittlung des Themas in der Schule

 

ab 14:00 Uhr    Ankommen


14:30 Uhr         Lebens(t)raum vogel.schau.plätze Der Verein AURING und die

                            Österreichische Naturschutzjugend stellen ihre aktuellen Projekte

                            vor.

 

15:30 Uhr          Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden anschließende                 

                             Vernetzungspause zum Austausch innerhalb der Bildungsregion 

                             inklusive Buffet

 

16:15 Uhr          Ein einzigartiger Lebensraum und seine Bewohner
    bis                   Spaziergang zu den vogel.schau.plätzen mit Blick zum
18:00 Uhr          Himmel und auf die Erde
                              - Einblick in die heimische Fauna
                              - Anregungen zur Vermittlung des Themas in der Schule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2. Umwelt.Wissen/ÖKOLOG - Bildungstreffen 2018, AURING Station

Natur(Park) mit allen Sinnen

Naturpark Purkersdorf

 

24. Mai 2018
14:30 bis 18:00 Uhr

 

• Erfolgreiche Kooperation zwischen Naturparkschule und Naturpark
• Wanderung durch den Naturpark - alle Sinne ansprechen und schulen
• Waldwissen vermitteln - Sensibilisieren für eine verantwortungsvolle Wald- 

   Mensch-Beziehung durch Aspekte der Waldpädagogik

 

ab 14:00 Uhr    Ankommen


14:30 Uhr          Kooperation zwischen Naturparkschule und Naturpark
                            - Herausforderungen und Kriterien einer NP-Schule
                            - Verknüpfung von Natur(park)erlebnissen mit dem Lehrplan
                            - Vorstellung von NP-Aktivitäten wie „Augen auf im Naturpark“

 

15:30 Uhr          Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden

                             anschließende Vernetzungspause zum Austausch

                             innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet

 

16:15 Uhr           Wanderung durch den Naturpark Purkersdorf
   bis                     „Blind Date“ - Umgang mit Sehbeeinträchtigung im freien Gelände
18:00 Uhr           Waldpädagogik - Sensibilisieren für eine verantwortungsvolle
                              Wald-Mensch-Beziehung
                             - Naturparkbienen aus nächster Nähe mit einem Imker

 

 

 

 

 

 

 

 


3. Umwelt.Wissen/ÖKOLOG - Bildungstreffen 2018, Naturpark Purkersdorf

Zukunft mit Vielfalt? Ja, bitte!

ARCHE NOAH Schaugarten

 

6. Juni 2018
14:30 bis 18:00 Uhr

 

• Angebote für Schulen - Vermittlung von Kulturpflanzenvielfalt
• Schaugartenführung - vom Aussterben bedrohte Gemüse- und Obstsorten
• Neues aus der Saatgutpolitik und Gartenfragen

 

ab 14:00 Uhr    Ankommen
                            TREFFPUNKT im Pavillon des Schaugartens

 

14:30 Uhr           Schaugartenführung
                             - vom Aussterben bedrohte Gemüse- und Obstsorten entdecken
                             - Sortengeschichten; Neues aus der Saatgutpolitik; Gartenfragen

 

16:00 Uhr           Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
                             anschließende Vernetzungspause
                             zum Austausch innerhalb der Bildungsregion inklusive Buffet

 

16:45 Uhr           Angebote des ARCHE NOAH Schaugartens für Schulen
    bis                     für die Vermittlung von Kulturpflanzenvielfalt
18:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 


4. Umwelt.Wissen/ÖKOLOG - Bildungstreffen 2018, ARCHE NOAH

Genuss-Geschichte Bucklige Welt

Museumsdorf Krumbach, Eis-Greisslerei

 

7. Juni 2018
14:30 bis 18:00 Uhr

 

• Besichtigung der Eis Greisslerei in Königsegg
• Sechs historische bäuerliche Gebäude - Die Entwicklung der Buckligen Welt im 

   Museumsdorf Krumbach
• Einblicke in die „Genuss-Geschichte" der Buckligen Welt - Ein schmackhafter Bezug

   zur Geschichte der Region

 

ab 14:00 Uhr    Ankommen
                            TREFFPUNKT in Königsegg 25, 2851 Krumbach


14:30 Uhr          Rundgang in der Manufaktur Eisgreissler
    bis                    mit Grundinfos über den Betrieb
15:00 Uhr          anschließende Eisverkostung

 

                             Fahrt zum Museumsdorf Krumbach

 

15:15 Uhr           Begrüßung und Überreichung der ÖKOLOG-Urkunden
                              mit Herrn DI Manfred Brandstätter anschließende

                              Vernetzungspause zum Austausch innerhalb der Bildungsregion

                              inklusive Buffet

 

16:30 Uhr            Museumsdorf Krumbach
    bis                      Besichtigung und Führung
18:00 Uhr            mit Herrn Dipl.-(HTL)-Ing. Rainer Holzbauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 


5. Umwelt.Wissen/ÖKOLOG - Bildungstreffen 2018, Bucklige Welt


vorige Seite Seite 13 / 36 nächste Seite Drucken


Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350