© Michael Schöppl
Am 16.11.2017 fand im WIFI St. Pölten die Umwelt.Wissen Tagung 2017 zum Thema "Wasser.Wissen - Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource" statt.
Auch dieses Jahr richtete sich die Tagung an alle PädagogInnen, die im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich aktuelle Workshops, Methoden und Materialien kennen lernen wollten.
© Michael Schöppl
durch HR DI Peter Obricht MBA, Leiter Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ und Mag. Johann Heuras, Amtsführender Präsident des Landesschulrates NÖ.
© Michael Schöppl
zu aktuellen Angeboten von Umwelt.Wissen, vorgetragen von Mag. Dr. Margit Helene Meister, Leiterin des Bereiches Umwelt.Wissen, Land NÖ.
Infoblock mit aktuellen Angeboten und Regionalen Bildungstreffen
© Michael Schöppl
DI Manuel Hinterhofer, Österreichischer Fischereiverband
© Michael Schöppl
Im Rahmen des Vormittagsprogramms fanden 10 moderierte Austauschrunden in zwei Durchgängen zu unterschiedlichen Bereichen des großen Themenfeldes „Wasser“ sowie zu gelebter Praxis in (ökologischen) bzw. nachhaltigen Schulnetzwerken statt.
ÖKOLOG-Schulen - Bewährte Ökokultur mit Herz in der Schule und im Schulumfeld
Sylvia Müller-Andre Amtsdirektorin im LSR und Christiane Sigmund, ÖKOLOG NÖ
KLIMABÜNDNIS-Schulen - Bringen Klimaschutz in die Köpfe
DI Christiane Barth und Bianca Bauer BEd BA, Klimabündnis NÖ
PILGRIM--Schulen - Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereichert durch Spiritualität
Dr. Johann Hisch, Internationales Bildungsnetzwerk Pilgrim
GLOBAL ACTION Schools - Umweltschutz ist Menschenschutz – „lernen – forschen – handeln“
Sieglinde Grünseis, Südwind NÖ
NATURPARK-Schulen - Die Natur vor der Schulhaustür erleben und begreifen
Mag. Jasmine Bachmann und DI Susanne Käfer, Naturparke NÖ
UMWELTZEICHEN-Schulen - Ausgezeichnet lernen - DIE Zertifizierungsmöglichkeit
Elisabeth Schneider, BMLFUW
Wasser ist zum Staunen da!
Dominik Hofer, NationalparkCamp Lobau
Friss mich! - Räuber-Beute-Spiel
DI Manuel Hinterhofer, Österreichischer Fischereiverband
Flussjuwele in NÖ entdecken und erleben - nördlich der Donau
Dr. Gerhard Käfel, Wasserwirtschaft Land NÖ
Wasser von der Förderung bis zum Wasserhahn
Johannes Sanda, Wasserwerk Tulln
Wasser begreifen – Gute Praxisbeispiele von und für Volksschulen
Dr. Herta Uscnik, VS Horn, Projekt "Wasser ist Leben"
Wasser erfahren mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Elisabeth Gugerell, ASO St. Pölten Nord
Wasserwege und mehr für 10-14-Jährige
OLNMS Andrea Köck und Lisa Dollensky BEd, NNÖMS Kautzen
Best Practice zum Themenkreis Wasser an Höheren Schulen
DI Peter Böhm, HLUW Yspertal
Abenteuerreise-Wasserspiel
DI Manuel Hinterhofer, Österreichischer Fischereiverband
Wasserkraftwerke – Aktuelle Herausforderungen und ihre Zukunft
DI Bernhard Winkler, Wasserwirtschaft, Land NÖ
Von der Quelle zum Meer - Donau-Wasserspiel
Dr. Gabriele Hrauda, Arge Kunterbunt
Flussjuwele in NÖ entdecken und erleben - südlich der Donau
Dr. Gerhard Käfel, Wasserwirtschaft, Land NÖ
Wasser als Lebenselixier
Mag. Alexandra Kappl und Mag. Irene Öllinger, Tut gut, Gesunde Schule
© Michael Schöppl
DI Thomas Krassnitzer, Gudrun Schwarz MSc und DI Bernhard Knapitsch
DI Thomas Krassnitzer
Studium an der BOKU- Universität f. Bodenkultur, Kulturtechnik u. Wasserwirtschaft. Danach 12 Jahre Planungstätigkeit im Bereich Wasserbau Aufgabenbereich: Förderabwicklung u. technische Begleitung von wasserbaulichen Projekten mit Schwerpunkt Hochwasserschutz im Raum Mostviertel
Gudrun Schwarz MSc
Angestellte in der Abteilung Wasserbau und arbeite in den Sommermonaten Mai und Juni verstärkt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit „FlussRaum - Erlebbarer Hochwasserschutz“ mit Kindern und Jugendlichen. Nebenberuflich als Ökologin, Waldpädagogin und Naturvermittlerin im Mostviertel tätig.
DI Bernhard Knapitsch
Förderabwicklung sowie Unterstützung von Gemeinden bei der Planung, Bewilligung und Errichtung von Hochwasserschutzanlagen an der Donau. Weiters Unterstützung von Wasserverbänden bei der Instandhaltung und dem Betrieb von Wasserbauanlagen sowie bei der Gewässerbetreuung.
Flüsse brauchen Platz. Platz zum Leben und für das immer wiederkehrende Hochwasser. Das Bewusstsein dafür muss schon vor der Katastrophe entwickelt werden. Daran arbeiten die pädagogisch geschulten Mitarbeiter/innen der Abteilung Wasserbau des Landes NÖ, Regionalstelle Mostviertel seit über 10 Jahren und teilten ihr inhaltliches und methodisches Wissen im Rahmen des Workshops mit den Teilnehmer/innen. [ab 4. Schulstufe]
Link zum Folder "Ein Tag im Flussraum"
© Michael Schöppl
Dipl.-Päd. DI Daniela Capano und Dipl.-Päd. DI Karin Dietrich, Energie- und Umweltagentur NÖ
Dipl.-Päd. DI Daniela Capano
studierte Landschaftsplanung, Schwerpunkt Gewässerökologie an der Universität für Bodenkultur. Als Diplompädagogin ist sie bei der eNu für die Konzeption von Bildungsangeboten und in der Fort- und Weiterbildung für Pädagogen/innen wie z. B. Wasserforscher/innen tätig.
Dipl.-Päd. DI Karin Dietrich
studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Sie arbeitet bei der eNu an der Konzeptionierung und Umsetzung von Umweltbildungsprojekten. Zu ihren Tätigkeiten gehören auch Weiterbildungen für Pädagogen/innen als auch die Erstellung von Unterrichtmaterialien.
Bei diesem Workshop drehte sich alles ums Trinkwasser. Was darf sich Trinkwasser nennen, wo kommt es her, wer verbraucht es und warum ist sauberes Trinkwasser so wichtig für uns und unsere Umwelt? Die Workshopleiter spannten den Bogen vom Grundwasser bis zum virtuellen Wasser mit kreativen, aber einfachen Methoden zum Selber ausprobieren. [ab 1. Schulstufe]
Link zum Infoblatt für Wasser-Angebote
© Michael Schöppl
Dr. DI Mag. Wolfgang Aschauer und Mag. Ines Mader in Vertretung für Prof. Dr. Kurt Haim, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Dr. DI Mag. Wolfgang Aschauer
Studium Technische Physik und Lehramt Physik/Mathematik. Fachdidaktiker für Physik an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Forschungsschwerpunkte: Kreative Problemlösekompetenz und Lernprozesse über elektrische und magnetische Felder in der Sekundarstufe.
Mag. Ines Mader
Lehramtsstudium (Fächer Chemie und Englisch) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium in Oberösterreich sowie Mitarbeit im Fachbereich Naturwissenschaftliche Bildung (Chemie) an der PH OÖ.
Flexibles, Lösungsorientiertes Experimentieren ist eine neue Experimentierweise für die Fächer Chemie & Physik, bei der Jugendliche lernen, wie man experimentell an naturwissenschaftliche Problemstellungen herangeht. Innovativ liegt der Fokus im Querdenken und Entwickeln verschiedenster Lösungsansätze.
[6.-8.Schulstufe für die Fächer Chemie & Physik]
Link zur Präsentation (inkl. Anleitungen zu allen durchgeführten Experimenten ab S. 24)
© Michael Schöppl
Dr. Ingrid Schwarz, Südwind Regionalstelle Niederösterreich
Regionalstellenleiterin Südwind NÖ, Lehrbeauftragte an der KPH und Universität Wien
Es werden Ansätze und Methoden für die interaktive Arbeit zu globalen Aspekten rund um Wasser vorgestellt und ausprobiert (virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck, Zugang zu Trinkwasser, unser Lebensstil und Wasser …). Die TeilnehmerInnen entwickeln am Workshop einen fertigen Plan, wie Sie das Thema umsetzen können.
[5.-6. Schulstufe sowie außerschulischer Bildungsbereich]
Link zu Wasser.Welten-Angebote
Link zu Filmangeboten und Unterrichtsmaterialien
Link zu Unterrichtsvorschläge von BAOBAB
© Michael Schöppl
Dr. Gabriele Weigelhofer, WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH
Gewässerökologin - Erforschung des Kohlenstoff- und Nährstoffumsatz in belasteten Bächen. Ausbildung als Hauptschullehrerin für Englisch und Biologie. Koordination der Kooperation des WasserClusters mit Schulen sowie Betreuung von vorwissenschaftlichen arbeiten.
Nach einem kurzen Einführungsvortrag über Einflussfaktoren zur Sauerstoffproduktion und -zehrung in Bächen wurden Experimente zur Respiration von Bachsedimenten durchgeführt und verschiedene Methoden der Sauerstoffmessung verglichen. Es wurden die Auswirkungen von Verschmutzung auf den Sauerstoffhaushalt von Bächen und die Auswirkungen und Anpassungen von Sauerstoffzehrung auf Gewässerorganismen diskutiert.
[ab 5. Schulstufe]
Link zur Präsentation Insekten
Link zum Skript Respirationsmessung
© Michael Schöppl
DI Christiane Barth und Bianca Bauer BEd BA, Klimabündnis NÖ
DI Christiane Barth
ausgebildet im Bereich Landwirtschaft, Sozialpädagogik und Coaching, Bildungsbeauftragte von Klimabündnis Niederösterreich.
Bianca Bauer BEd BA
arbeitet im Klimabündnis NÖ in der Bildung und für die leseumwelt. Sie ist ausgebildete Umweltpädagogin, Waldpädagogin und Sozialarbeiterin.
Es wurden Umweltmedien rund um das Thema Wasser vorgestellt und gemeinsam spannende Experimente für das Klassenzimmer zu den Themen Wasser und Klimawandel ausprobiert unter Berücksichtigung der Fragestellungen "Welche Rolle spielt Wasser im Klimaschutz?" sowie "Wie können Kinder den Wasserkreislauf begreifen?". [1.-4. Schulstufe]
© Michael Schöppl
Dr. Gerhard Desbalmes, Verein UMWELTSPÜRNASEN-Club & Studiengruppe Ökologie
Biologe und Ökopädagoge, seit 1993 Geschäftsführer der Studiengruppe Ökologie,
seit 1995 Geschäftsführer der Umweltspürnasen; Planung und Gestaltung diverser Ausstellungen und Infomaterialien zu den Themen Feuchtgebiete und Gewässer und deren Diversität
Naturgeschichten – „Wie ticken Wasserbewohner?“ Einige exemplarische (lebende) Wasserbewohner (vom Egel bis zum Gelbrandkäfer) und Wasserpflanzen wurden mit ihren unterschiedlichen Lebensraumanpassungen vorgestellt. Diversität unserer Stillgewässer (Lebensräume, Bewohner); Anpassungen der Tierwelt ans Wasserleben in Beispielen - Bewegung, Atmung, Nahrungsaufnahme; Wasserpflanzen. [ab 1. Schulstufe]
Zusammenfassung des Workshops mit bebilderten Artenbeschreibungen
Allen TeilnehmerInnen des Workshops sendet Dr. Desbalmes die versprochenen Unterlagen persönlich zu.
© Michael Schöppl
Mag. Kristina Schubert-Zsilavecz, Generation Blue
Kommunikationsagentur Bettertogether, betreut Generation Blue die Jugendplattform zum Thema Wasser des BMLFUW
Unsere Erde, aber auch wir Menschen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser – Wasser ist jenes Element, ohne das Leben nicht möglich wäre. Wie vielseitig und interdisziplinär das Thema Wasser im Unterricht einsetzbar ist, zeigte der Workshop. Die Themen reichen von Wasserversorgung über Wasser als Lebensmittel bis hin zum Blauen Planet Erde. [ab 9. Schulstufe]
Auf der Plattform Wasseraktiv wurde ein neues Video gelauncht und zwar zum spannenden Thema: Virtuelles Wasser
- an konkreten Beispielen einfach erklärt und leicht verständlich in einem kurzen Whiteboard-Clip dargestellt.
https://www.facebook.com/wasseraktiv/videos/10155949532924595/ ODER
https://www.youtube.com/watch?v=RhwSCxtfiZ8
© Michael Schöppl
DI Manuel Hinterhofer, Österreichischer Fischereiverband
Zuletzt als Senior Scientist, Lehrbeauftragter sowie Lektor (1994 bis 2012) für das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien tätig. Die nachhaltige Entwicklung von Flusslandschaften sowie fischereiwirtschaftliche Fragestellungen sind Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit gewesen. Seit Jänner 2009 leitet er die Geschäftsstelle des Österreichischen Fischereiverbands.
Die Liste der Fische Österreichs umfasst mehr als 70 Arten. Der Verlust von Lebensraum, das Aufkommen von invasiven Arten, die Verschmutzung der Gewässer und die steigenden Wassertemperaturen als Folge des Klimawandels setzen jedoch den Bächen, Flüssen und Seen zu. Spielerisch wurde sich ein Einblick in die Ökologie der gefährdetsten Lebensräume mit den höchsten Aussterberaten pro Flächeneinheit verschafft.
© Michael Schöppl
Dr. Robert Hofrichter, MareMundi - Verein zur Förderung der Meereswissenschaften
Biologe, Zoologe, Meereskundler, Naturschützer, Buchautor (ca. 25 Bücher). Gründer und Präsident der Meeresschutzorganisation MareMundi. Leitet die Schule am Meer auf der Insel Krk, die biologische Feldstation von MareMundi. Weitere Stationen gibt es auf Kreta (Plakias) und in Dahab (Sinai, Ägypten). Eines der Bücher beschäftigt sich mit dem Thema
Im Bann des Ozeans - Ist der Blaue Planet vielleicht einzigartig im Weltraum?
Geburt der Ozeane: Woher kam das Wasser? Woher kam das Salz?
Bedeutung der Ozeane für unsere Welt. Schutz und Bedrohung der Meere. Wie wird die Welt 2050 aussehen? Chemie und Eigenschaften des Wassers: doch steckt da noch mehr dahinter? Kann sich Wasser etwas merken? Gibt es nur drei Aggregatzustände? Was können wir wissen, was dürfen wir glauben, was sollen wir tun?
© Michael Schöppl
Ein Markt der Möglichkeiten mit persönlicher Beratung zu Bildungsangeboten stand ganztags während den Pausen von folgenden Organisationen zur Verfügung:
© Michael Schöppl
![]() ![]() |
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd
Telefon +43 2742 9005-15290
Fax +43 2742 9005-14350