Willkommen!
Umwelt.Wissen ist die zentrale Anlaufstelle
für Umweltbildung in Niederösterreich
 
 

ANMELDUNG

Umwelt.Wissen TAGUNG 2024: BODEN IST [UNSER ALLER] LEBEN - Wir stehen drauf!

Datum: 17.10.2024
Anmeldung bis: 10.10.2024

Sie haben die Möglichkeit am Nachmittag ZWEI WORKSHOPS zu besuchen. Die Altersangaben bzw. die Angaben der Schulstufen sind nur als Empfehlung zu sehen - wählen Sie frei nach Ihrem Interesse. Die Anzahl der TeilnehmerInnen pro Workshop ist begrenzt, es gibt keine Warteliste. Bitte melden Sie sich daher verbindlich für zwei Workshops an!
(Achtung: Workshop Nr. 10 dauert von 14:15-17:00, daher keine zweite Workshop-Auswahl möglich!)

Wir hoffen natürlich, dass Sie die gesamte, ganztägige Veranstaltung besuchen können. Bitte nicht vergessen, das Vormittagsprogramm & das Mittagessen anzukreuzen, weil wir für die Planung wissen müssen mit wie vielen Gästen wir rechnen dürfen.

Die Teilnahme ist kostenlos und wir laden Sie zu Pausenerfrischungen und dem Mittagessen ein.







kostenlos - vegetarisch/vegan



Franziska Rempt, Umblick Forschungs- und Bildungsverein

Gesunde Böden sind nicht nur die Grundlage unseres Lebens, sondern auch wesentlicher Bestandteil, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen. Erlebe mit uns praxisnahe und spannende Methoden für den Unterricht.

Sek II



Judith Schachinger, Bildungsschmiede

Unsere Lebensgrundlage Boden ist für viele oft nur Nutzfläche und Standraum. Dieses unbekannte und hochbelebte Reich wollen wir nahe betrachten und seine vielfältigen Funktionen durch Experimente kennenlernen.

Sek I



Hanna Edelmann, Acker Österreich

In diesem Workshop erkunden wir die Vorteile eines Gemüseackers in Schule/Kindergarten, und wie dieser erfolgreich eingerichtet und begleitet werden kann. Wir entwerfen gemeinsam ein erstes Beet, erkunden Pflanzenbedürfnisse und besprechen die häufigsten Herausforderungen, um den Acker gut in den pädagogischen Alltag zu integrieren.

Kindergarten, VS



Edwin Herzberger, Bundesforschungszentrum für Wald

Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) beschäftigen wir uns mit dem Waldboden im Klimawandel. Wir wollen mithilfe von Experimenten seine Wirkungen zeigen. Wer lebt im Waldboden? Wie greift sich Waldboden an und wie bestimmt man ihn? Wie viel Wasser kann speichern, wenn es stark regnet? Fragen über Fragen, wir wissen die Antwort.

Sek I



Alexandra Ritter & Irena Ráček, Verein BIENE-Netzwerk/SOILart

Jahrtausende lang wurden Erdpigmente und Werkstoffe der Natur entnommen und das Wissen über Farbrezepturen generationsübergreifend weitergereicht. Die Arbeit mit den Farben der Erde lehrt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden und ermöglicht seine Bedeutung in vielen Aspekten des Lebens zu erkennen.

Kindergarten, VS, Sek I, Sek II




Ena Smidt & Martina Tintner-Olifiers, WaldforscherInnen

Was ist ein Boden, wie entsteht Boden und was ist im Boden zu finden? Es geht um das Verständnis für den Boden, seine Wechselwirkungen, seine Rolle für das Klima und die spannende Welt der Mikro- und Mesofauna.

Sek I



Alfred Grand, GRAND FARM - VERMIGRAND

Der Mensch kann keine Erde machen, der Regenwurm schon. Gemeinsam mit den Mikroorganismen kann er Boden gesund machen. Anhand der Wurmkompostierung in einem Hochbeet werden die Vorgänge im Naturkreislauf erklärt, sowie die Zusammenhänge mit den Bodenfunktionen dargestellt und die Bedeutung der Bodengesundheit für unsere Gesellschaft vermittelt.

Kindergarten, VS, Sek I, Sek II



Sibylle Bader, Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung

Der Workshop BodenHAFTUNG für Schüler:innen 15+ wurde anlässlich der Wanderausstellung-Station in ST. Pölten ‚Boden für Alle‘ (des Architekturzentrum Wien) für Schulen in NÖ entwickelt. Dabei werden spielerisch Begriffe der Bodenthematik v.a. in raumplanerischer Hinsicht erklärt, Zusammenhänge aufgezeigt und Visionen für die Zukunft besprochen. Die Fragestellungen orientieren sich an den Lebenserfahrungen der Schüler:innen und bauen ihre eigenen Erfahrungen mit ein.

Sek II



Wolfgang Riedl, Stein & Zeit

Das „Schwarze Band“ wurde von Maria Montessori als Lernmaterial für die „kosmische Erziehung“ entwickelt. Es ist 50 m lang und stellt die Zeitdauer der Entwicklung der Erde dar. Jeder Zentimeter entspricht einer Million Jahre. 50 m ergeben somit fünf Milliarden Jahre. Der letzte Zentimeter symbolisiert die Entstehung der Menschheit.

VS



Marlis Pardeller & Martina Wappel, Natur im Garten

Ein naturnaher Schulgarten ist ein wertvolles Stück Erde, der unseren Kindern viel über das Leben beibringen und ökologische Zusammenhänge ersichtlich machen kann. Beim gemeinsamen Gärtnern können wir durch Mulchen, Kompostieren und bodenschonender Beetpflege nachhaltige Verantwortung für den Boden übernehmen. Holen Sie sich wertvolle Gartentipps, gartenpädagogische Methoden und eine Portion Mut, um draußen mit Ihrer Klasse erfolgreich durchstarten zu können.

Sek I



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang



Beschreibung siehe 1. Durchgang

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung / dieser Aktion wird der Veröffentlichung von Bild- und Filmmaterial zugestimmt.

Damit wir Sie auch in Zukunft gesetzeskonform informieren können, benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung:







* Pflichtfelder

 



Amt der NÖ Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413

3109 St. Pölten, Österreich

 

Dipl.-Ing. Veronika Käfer-Schlager, BEd

kontakt(at)umweltwissen.at

Telefon +43 2742 9005-15290

Fax +43 2742 9005-14350