10.03.2021 / FORTBILDUNG
Unsere sechs Weiterbildungsveranstaltungen von ÖKOLOG & Umwelt.Wissen NÖ werden zu einer virtuellen Reise mit online Programm und Austausch - warum ist klar.
Dass wir Ihnen trotzdem ein gutes Programm bieten wollen ist allen die uns kennen hoffentlich auch klar und so fehlt uns nur mehr Ihr JA.
Natürlich tut sich damit auch die Möglichkeit auf, an Vernetzungstreffen teilzunehmen, die aufgrund der Örtlichkeit mit einer weiten Anreise verbunden gewesen werden. So können Sie bequem interessante Bildungsorte sowie weitere Angebote aus dem Umweltbildungsbereich kennen lernen und sich mit KollegInnen anderer Schulen austauschen.
1. SONNENWELT - Wunderwelt der Energie, 25.03., ab 14.30
2. Globale Verantwortung - Klima, Umwelt und Menschenrechte, MS Scheiblingkirchen & Südwind NÖ, 22.04., ab 14.30
3. 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte im MAMUZ, 29.04., ab 14.30
4. Naturpark Sparbach – Wildschwein macht Schule, 20.05., ab 14.30
5. Von Flussmonstern, Fledermäusen und NaturforscherInnen, NP Ötscher, 27.05., ab 14.30
6. DIE GARTEN TULLN – ein natürlicher Lebens- und Lernraum, 10.06., ab 14.30
Wir freuen uns über PädagogInnen aller Schularten. Diese Weiterbildung wurde an der PH Niederösterreich angekündigt und ist daher als Weiterbildung im Umfang von 4 Stunden anrechenbar.
Nachmeldungen sind möglich: christiane.sigmund@ph-noe.ac.at
02.03.2021 / AKTUELLES
16. Projekt-Wettbewerb der ChemielehrerInnen
Wir freuen uns, dass über 40 niederösterreichische Schulen bei diesem alle zwei Jahre stattfindenden Projekt-Wettbewerb mitmachen!
Das Motto wechselt dabei, aber Umwelt hat stets einen großen Stellenwert. Chemie kann einen entscheidenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und für den Klimaschutz leisten.
Für die Schulen wurden umfangreiche Materialien zusammengestellt, die beim Forschen und Experimentieren ihren Einsatz finden. Heuer wurden sogar drei Materialkisten im Wert von € 1.000 an jede/n der teilnehmenden Pädagog/innen übergeben.
Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse und berichten dann.
Der Wettbewerb wird vom VCÖ seit 31 Jahren jedes zweite Jahr veranstaltet und ist einer der größten Wettbewerbe in Österreichs Schulen. Mit der Initiative soll das Interesse an Chemie geweckt und der Forschergeist der SchülerInnen gefördert werden.
Für die 10 Hauptpreisträger winken jeweils 2.000 Euro, die 40 Wettbewerbs-Sonderpreise sind mit jeweils 700 Euro dotiert. Alle Preise werden in Form von Gutscheinen für den Ankauf von Schul-Experimentierausrüstung übergeben.
Weitere Infos:
http://hp.vcoe.or.at/web/index.php/veranstaltungen/projektwettbewerb.html
13.04.2021 / AKTUELLES
Weitere Bewerbungen für das Schuljahr 2021/22 über www.makingachange.ccca.ac.at, mittels Online-Bewerbungsbogen sind nun seit Ende März 2021 möglich!
Bewerbungsschluss für die Peer-Sommerwoche ist der 12.5.2021, für alle restlichen Formate Ende Juni 2021. Teilnahmeberechtigt sind Schulen aus ganz Österreich aller Typen ab der Sekundarstufe I.
Das im vergangenen Schuljahr gestartete Wissenschafts- und Schulkooperationsprojekt, makingAchange, kurz „mAc“, integriert Klimawandelbildung mittels handlungsorientiertem Konzept in den Schulalltag und ist in weiterer Folge fixer Bestandteil auch außerhalb der Schule. Zu Hause und in der Freizeit der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche sollen die Erfahrung machen, dass sie mit ihrem Wissen und Engagement etwas bewirken und verändern können.
Entscheidende Voraussetzung für die Verstetigung ist die Verankerung von mAc innerhalb des schulischen Alltags mittels fünf speziell entwickelter mAc Formate:
3. Fächerübergreifender Projektunterricht
4. Phänologische Beobachtungen
5. Klimawoche
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von mAc ist die Wirksamkeitsanalyse, welche das Projekt langfristig begleitet und evaluiert, wie sich unterschiedliche Projektumsetzungen langfristig auf den Schulalltag und das Klimabewusstsein jedes/jeder Einzelnen auswirken. Bereits an mAc teilgenommene Schulen sollen weiterhin fortführende Projekte umsetzen und Schülerinnen und Schüler werden über die Projektlaufzeit hinaus von sogenannten „Klimabuddies“ (speziell ausgebildete Studierende, die den teilnehmenden Schulen in den verschiedenen Schul-internen bzw. Schul-externen Formaten des Projektunterrichts zur Seite stehen) unterstützt.
16.03.2021 / AKTUELLES
Ein großer Schwerpunkt der Initiative Protect Our Winters Austria (POW AT) liegt
in der Förderung von Initiativen zur Klimabildung für junge Menschen. Mit
der Stiftung eines Awards für vorwissenschaftliche Arbeiten möchte POW aktiv die Auseinandersetzung mit Themen wie Klimawandel und nachhaltiger Wintertourismus fördern. Das Workshoppaket „Hot Planet Cool Athletes“ soll Jugendliche schon früh für diese Themen sensibilisieren.
25.02.2021 / AKTUELLES
Für die ca. 150 niederösterreichischen Umwelt.Wissen.Schulen hat Ökomanagement Niederösterreich zum 30-Jahr-Jubiläum des Umweltzeichens ein besonderes Förderpaket geschnürt.
Ab sofort können Umwelt.Wissen Schulen für die Erlangung des Umweltzeichens für Schulen bis zu 5 Tage zu 100% geförderte Beratung erhalten.
Die 100%ige Förderung gilt auch für Rezertifizierungen im Ausmaß von 2 Tagen.
Bei allen Schulen, die noch nicht Umwelt.Wissen.Schulen sind, fördert Ökomanagement NÖ bis zu 5 Tage zu 75 % .
ökomanagement niederösterreich
Tel.: +43 (0)2742/9005-19090
E-Mail: oekomanagement@oekomanagement.at
Web: https://www.oekomanagement.at/
18.03.2021 / AKTUELLES
Die Veranstalter des Citizen Science Awards 2021 (OeAD im Auftrag des BMBWF) laden Interessierte, vor allem aber Schulklassen, zum Mitforschen bei acht Forschungsprojekten ein!
Mitmachen ist heuer von 1. April bis 9. Juli 2021 möglich.
Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Herbst mit Sach- und Geldpreisen von bis zu 2.000,- Euro belohnt.
Übrigens: Die Projekte sind so konzipiert, dass sie auch bei Covid-19-bedingten Schulschließungen und Ausgangssperren durchgeführt werden können!
05.03.2021 / AKTUELLES
In 50 Ländern weltweit setzen über 7.000 Gruppen als „Roots & Shoots“ (Wurzeln & Sprösslinge) ihre Ideen für eine bessere Zukunft um. Jane Goodall’s Programm zur Ermutigung von Kindern und Jugendlichen feiert im Februar sein 30jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums ruft Roots & Shoots mit der Kampagne „Growing Together“ junge Menschen zum aktiven Schutz der Wälder, den artenreichsten Lebensräumen der Erde, auf – auch in Österreich.
Das Jane Goodall Institut Austria ist Mitglied im Umwelt.Wissen Netzwerk und genießt so auch die Unterstützung des Landes Niederösterreich.
23.12.2020 / AKTUELLES
https://www.umweltwissen.at/katalog.asp
im Auftrag der ESA werden enorme Mengen an Satellitendaten aufbereitet und leicht verständlich dargestellt - Klimawandel zum Begreifen! Die meisten der Inhalte der Website sind in Englisch. (ab 9. Schulstufe)
Hier der Link zum Tool: https://ubilabs.net/de/projekte/ESA
Digitale Wissenschaftsvermittlung auf Youtube!
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/
https://www.umweltbildung.enu.at/infomaterialien-unterrichtsmaterialien-methoden-und-vortraege
https://www.wir-leben-nachhaltig.at/start/
https://www.klimabuendnis.at/aktuelles/online-bildungsmaterialien
Gemeinschaftsprojekt von BAOBAB, FORUM Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz
https://bildung2030.at/
Regelmäßig Webinare zum ökologischen Gärtnern:
https://www.naturimgarten.at/newsletter/beitrag/unser-angebot.html
von DI Dr. Andrea Weber, Holzpädagogik
https://www.youtube.com/watch?v=pqy_nz44idM&feature=youtu.be
von MMag. Dr. Mario Liftenegger, BAfEP Liezen
https://wke.lt/w/s/NQarMa
12.02.2021 / AKTUELLES
Die PH Niederösterreich bietet auf der Seite www.lernendigital.at Hilfestellungen zur Umsetzung des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht.
Eine gute Hilfestellung zur Implementierung digitaler Medien in den Unterricht, die didaktische Überlegungen, die Nutzung von Lernplattformen und Videokonferenztools, das Erstellen von Erklärvideos, Projektideen aber auch Tipps für Eltern enthält.
24.11.2020 / FORTBILDUNG
Fortbildungsveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen im Sommersemester 2021 zu verschiedenen Umweltthemen der Energie- und Umweltagentur - eNu.
Die Seminare finden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Krems sowie der Abteilung Kindergärten statt.
Die Nachmeldung ausserhalb der Anmeldefrist ist direkt über die eNu möglich: umweltbildung@enu.at
Angeboten werden neben neuen Workshops zum Thema "Unser Klima & Ich" oder einer Exkursion Naturvermittlung in der Doislau - „Magere Wiese und Au-Wald“ auch altbewährtes rund um das Thema "Essen & Trinken – ausgewogen und nachhaltig" und noch einiges mehr.
Foto: © www.pov.at
Amt der NÖ Landesregierung
Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, Zi 16.413
3109 St. Pölten, Österreich
Mag. Dr. Margit Helene Meister
Telefon +43 2742 9005-15210
Fax +43 2742 9005-14350